Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Die Zukunft Österreichs Universitäten
Schon gewusst

Die Zukunft Österreichs Universitäten

27. August 2014

Die Zukunft Österreichs Universitäten

Für die Zukunft identifiziert Mitterlehner drei zentrale Herausforderungen für die Universitäten: eine stärkere Internationalisierung und internationale Vernetzung, mehr Bedacht auf den Wettbewerb und mehr Profilbildung im Sinne der Stärkung von Stärken. „Zukunft ist nicht nur mehr oder weniger desselben, sondern verlangt auch strukturelle Veränderungen“, so Mitterlehner. Diese Punkte sollen auch Schwerpunkte für die Leistungsvereinbarungen zwischen Universitäten und Bundesministerium werden. Denn auch im internationalen Kontext und wachsenden Wettbewerb wird die Reputation und Profilbildung der Universitäten wichtiger werden.

„Wir haben wenig davon, wenn wir die Entwicklungen nur im Rückspiegel bewerten, das allein bringt noch keine Verbeserungen,“ meint Mitterlehner zur Platzierung österreichischer Universitäten in Rankings und spricht dabei auch Herausforderungen innerhalb des Systems an. Dazu gehören etwa eine teils schlechte Betreuungsrelation bei der Anzahl der Studierenden pro Professor bzw. Professorin, der man mit Zugangsregelungen entgegenzuwirken versucht. Ob das die gewünschten Erfolge bringt, soll Anfang 2015 evaluiert werden.

Der Stellenwert der Universitäten ist unbestritten

Was bleibt für die österreichischen Universitäten übrig, wenn Lehre bedarfsorientiert und kostengünstiger an Fachhochschulen angeboten werden kann und Forschung effizienter in den teils auftragsgetriebenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen passiert, will der wissenschaftliche Leiter der ACADEMIA SUPERIOR Markus Hengstschläger wissen. Akademische Forschung und Lehre bleibt in der österreichischen Hochschullandschaft essentiell, denn nur forschungsgetriebene Lehre geht mit den neuesten Erkenntnissen und es gibt Forschung, die rein dem Erkenntnisgewinn dient, denn nicht alles Wissen ist unmittelbar verwertbar. Doch der Minister sieht durchaus Bedarf für mehr Flexibilität in der Auslegung der Einheit von Forschung und Lehre an den Universitäten. Wichtig ist ihm auch eine bedarfsorientierte Entwicklung der Universitäten. So soll gefragt werden dürfen, ob man wirklich in allen Bereichen das komplette Fächerspektrum braucht. Die zukünftige Rolle der Universitäten soll in einem bedarfsorientierten Universitätsentwicklungsplan festgelegt werden, der derzeit im Ministerium erarbeitet wird.

Anreizsysteme schaffen

Mehrfach angeschnitten wurde das Problem des Brain Drain: zahlreiche exzellent in Österreich ausgebildete Wissenschafterinnen und Wissenschafter gehen ins Ausland, weil sie dort bessere Rahmenbedingungen vorfinden. Österreich müsse hier an einem Anreizsystem für Absolventinnen und Absolventen arbeiten, dazu gehören etwa durchgängige Karrieremöglichkeiten im Sinne eines Tenure Track Systems. Auch das Potenzial der knapp 15% ausländischen Studierenden an den heimischen Universitäten, von denen viele nach der Ausbildung Österreich wieder verlassen, gilt es, besser zu nutzen und im Sinne einer Internationalisierung positiver zu bewerten. Neben der Forschung und Lehre als wichtigste Aufgaben der Universitäten sieht Mitterlehner noch eine dritte Mission, der die Universitäten verstärkt nachkommen sollen: die Interaktion mit der Gesellschaft, oder einfacher ausgedrückt: die Verwertung des Wissen. Dazu gehört die Kommunikation dessen, welchen gesellschaftlichen Beitrag die Forschung leistet, denn zu vielen der von der EU formulierten großen Herausforderungen, wie etwa dem Klimawandel oder den demografischen Veränderungen, werden Lösungsansätze an Universitäten formuliert.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER
Erschienen
27.8.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

13. November 2025

Die Montanuniversität Leoben belegt in aktuellen Rankings zur Forschungsförderung Spitzenpositionen und unterstreicht damit ihre starke Wettbewerbsfähigkeit, wenn es um die

MACH ES! gesund Podcast

Wie wäre es mit einem Gesundheitsberuf?

13. November 2025

Und plötzlich ist da dieser Gedanke, der bald zur Idee wird: Wie wäre es denn, wenn ich den Job wechsle?

Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO