Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

3D-Druck: Was kommt wirklich auf uns zu?

25. Januar 2018

3D-Druck
25.01.

„Nicht jeder Gewerbe- oder Handwerksbetrieb wird einen solchen Drucker brauchen, noch ihn sich leisten können.“

Matthias FinkInstitut für Innovationsmanagement, Johannes Kepler Universität

Firmen-Kooperationen für die Herstellung bestimmter Teile seien aber denkbar und wirtschaftlich sinnvoll. Besonders kleinen Handwerksbetrieben ermögliche der 3D-Druck, genauer gesagt die additive Fertigung, in größerem Maßstab, aber dennoch individuell zu produzieren.

Man könnte sich Drucker teilen und von Gewinden oder Winkel für Installateure bis hin zu Fahradsessel oder Skischuhen für jedes Spezialproblem Teile drucken. So wird es möglich, dass sich ein Goldschmied Teile von Schmuckstücken anfertigen oder Konditormeister Kunststoffformen für Torten oder Marzipanfiguren drucken lassen.

Das traditionsbewusste Gewerbe und Handwerk dürfe sich dem nicht verschließen, so Spartenobmann Leo Jindrak.

„Wir müssen die neuen Technologien, wie den 3D-Druck, als Unterstützung zum traditionellen Handwerk sehen.“

Leo JindrakSpartenobmann Gewerbe und Handwerk, Wirtschaftskammer OÖ

Studienergebnisse:

  • Additive Fertigung erlaubt eine gleichzeitige Automatisierung und Individualisierung der Produktion : Automatisierte Individualisierung ermöglicht es, auf eine größer zu produzierende Stückzahl zu überführen. So können die Produkte individueller als bisher gestaltet und gleichzeitig automatisiert hergestellt werden.
  • Bei alter und neuer Produktion (3D-Druck) dürfen nicht nur die reinen Produktionskosten verglichen werden , sondern die erfüllten Kundenbedürfnisse und den damit erzielten Mehrwert vergleichen.
  • Additive Fertigung ist nicht für jeden Handwerksbetrieb geeignet : Die Nutzung eines 3D-Druckers ist kein Muss, die Unternehmen sollten aber die Vor- und Nachteile abwägen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Erschienen
25.1.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei Wojnar’s

4. September 2025

Harald Mayer verstärkt Geschäftsführung von Wojnar’s Linz/Wien, 4. September 2025 – Mit 18. August 2025 hat Mag. Harald Mayer (47)

Schon gewusst

Pitch Perfect im Märchenland

4. September 2025

Eine Fahrt, sieben Runden, drei Minuten pro Pitch. Am 3. September wurde die Linzer Grottenbahn zur ungewöhnlichen Bühne für Oberösterreichs

MACH ES! gesund Podcast

Gebrauchsanweisung für das Leben: DNA-Analyse

4. September 2025

Wie wäre das, wenn es eine Gebrauchsanweisung für deinen Körper gäbe? Eine, die erklärt, welche Ernährung die passende für dich

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO