Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Neuer Tourismusrekord in Linz

24. Januar 2019

Nächtigungsrekord in Linz
24.01.

Foto: linztourismus_zoe_10-2015

Die meisten Übernachtungen in Linz geschehen aus beruflichen Gründen. Hier zu sehen: das Linzer Design Center

„Immer mehr Menschen interessieren sich für Linz“ , sagt Manfred Grubauer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Linz. 4,8 Prozent Steigerung bei den Nächtigungen (2018: 822.431) und 3,5 Prozent mehr Ankünfte (2018: 507.303) bestätigen das. Die Top drei Herkunftsländer sind Deutschland (170.518), Italien (24.534) und China (23.256). Besondere Freude macht Grubauer aber eine Bevölkerungsgruppe aus Österreich: die Wiener. Mehr als 100.000 Nächtigungen (+ 3,4 Prozent) gehen auf das Konto der Bundeshauptstadt. „Es ist schon ein gewaltiges Stück Arbeit, einen Wiener freiwillig nach Linz zu bekommen“, scherzt Grubauer. Die Gründe für Übernachtungen in Linz seien zwar meist beruflicher Natur , wie Tourismusdirektor Georg Steiner erklärt, aber auch die Kulturgäste würden mehr werden. Vorteil: Letztere seien meist zu zweit unterwegs.

Großes Potential bei den Nächtigungen

Für 2019 hat sich der Tourismusverband Linz einige Schwerpunkte gesetzt. Neben einem Fokus auf die Förderung der Innenstadt soll der Komponist Anton Bruckner stärker ins Marketing einfließen: „Bruckner hat noch viel Potential“, so Steiner dazu. Im Hinblick auf Bruckners 200. Geburtstag im Jahr 2024 arbeite man schon jetzt an dem Plan, dass der oberösterreichische Starkomponist weltweit mit der Stadt Linz in Verbindung gebracht wird.

Das derzeit größte Vorhaben scheint aber die „Markterweiterung“ des Tourismusraumes Linz und damit die Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden zu sein. Dabei will man auch mit weniger touristischen Gemeinden wie beispielsweise Leonding zusammenarbeiten. Laut Grubauer besteht für die Region Linz ein Potential von 1,4 Millionen Nächtigungen pro Jahr . „Da könnte man auf Europa-Ebene durchaus mitspielen.“

Der Tourismusverband Linz hat derzeit rund 2.000 Mitgliedsbetriebe und verwaltet ein Budget von 3,8 Millionen Euro jährlich. Diese Summe setzt sich aus den Interessensabgaben der Betriebe , der Tourismusabgabe (Kurtaxe) pro Nächtigung und Subventionen seitens der Stadt Linz zusammen.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Ingo Till
Fotos
Linz Tourismus
Erschienen
24.1.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

Schon gewusst

BMW Steyr gewinnt mit innovativem Projekt Österreichischen Logistikpreis 2025

30. Juni 2025

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „BMW Group Werk Steyr belegt einmal mehr, wie wichtig Technologieoffenheit bei Mobilität und Logistik ist – Siegerprojekt

Karrieresprung

Karrieresprung bei der WAG

30. Juni 2025

WAG stellt Weichen für die Zukunft: Jürgen Harich übernimmt ab Herbst Geschäftsführung Die WAG-Gruppe zählt mit aktuell 23.250 eigenen Wohnungen,

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO