×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Der Facility Manager ist doch nur eine Putzfrau! Oder?

Einstiegsgehälter im Vergleich

Kollektivvertrag Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung: von 8,68 € - 10,60 € Brutto/Stunde

Brutto-Monats-Einstiegsgehälter laut AMS-Berufslexikon:

Facility Manager 2.130 € - 2.370 €

Reinigungstechniker 1.750 € - 1.950 €

Raumpfleger 1.340 € - 1.490 €

Hausbetreuer 1.610 € - 1.780 €

Servierkraft (Kellner) 1.320 € - 1.460 €

Koch 1.340 € - 1.500 €

Einzelhandelskaufmann 1.500 € - 1.660 €

Verkäufer 1.440 € - 1.610 €

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung 1.750 € - 1.950 €

Alles was Recht ist.

So schwierig die korrekte Definition und Einordnung von Facility Management und Service ist, so komplex ist auch deren Rechtsrahmen. „Rechtsfragen im Facility Management sind eine schwierige und sehr umfassende Querschnittsmaterie, die unter anderem in das Gewerberecht, Zivilrecht und Umweltrecht fällt“, so Rechtsanwalt Mario Obermüller von Wildmoser/Koch & Partner. Im Mittelpunkt des Facility Management im Sinne eines sicheren Gebäude-/Liegenschaftsbetriebes stehe aufgrund der wachsenden Zahl gesetzlicher Vorschriften und der Zunahme der Bedeutung von Haftungsrisiken die Betreiberverantwortung. Darunter könne man etwa die Betreiberverantwortung gegenüber Dritten (Verkehrssicherungspflichten zum Beispiel gegenüber Passanten, Fremdfirmen oder Kunden), gegenüber Beschäftigten (Fragen des Arbeitsrechts wie Arbeitsschutz oder Arbeitsstättenschutz), die Betreiberverantwortung im öffentlichen Recht (Anzeige-, Melde- und Ankunftspflichten gegenüber Behörden, etwa im Baurecht) oder die umweltrechtliche Betreiberverantwortung (Schadstoff- und Emissionsausstoß des Gebäudes/der Anlage) verstehen. „All diese Verantwortungen können im schlimmsten Fall auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Das ist das rechtliche Gesamtpaket im Facility Management“, so Obermüller. Darum sei vor allem beim Aufsetzen eines Facility Management-Vertrages bzw. der Übertragung von FM-Leistungen Vorsicht geboten. „Klassische Beispiele sind etwa die Übertragung der Bestandspflege oder der Instandhaltung der technischen Gebäudeausstattung, aber auch andere Aufgaben wie zum Beispiel Sicherheits- und Empfangsdienste oder das Objekt- und Flächenmanagement. Dabei ist insbesondere aufgrund der „Mischung“ aus verschiedenen Vertragstypen sowie der daran anknüpfenden unterschiedlichen Folgen von Vertragsverletzungen eine präzise Vertragsgestaltung sowie eine genaue Definition der übertragenen Leistungen unabdingbar“. Hat der Auftragnehmer zum Beispiel Reinigungsleistungen zu erbringen, sei - im Sinne einer Einordnung als Dienstleistungs- oder Werkvertrag - etwa zu unterscheiden, ob eine bestimmte Anzahl an Reinigungen von Büroräumlichkeiten pro Woche geschuldet oder die Räumlichkeiten schlicht dauerhaft „sauber“ sein sollen. Dazu kommt, dass auch bei der wirksamen Übertragung bestimmter Verkehrssicherungspflichten wie zum Beispiel des Winterdienstes auf externe Firmen ein „Rest“ der Verkehrssicherungspflicht beim Eigentümer verbleibe. „So hat der Delegierende weiterhin bestimmte Auswahl- und Überwachungspflichten, sodass er auch dann haften kann, wenn er zum Beispiel die beauftragte Firma nicht hinreichend kontrolliert bzw. wenn die beauftragte Firma den Winterdienst nicht ordnungsgemäß erledigt und dies dem Betreiber bekannt ist oder hätte bekannt sein können. Die dabei auftretenden Haftungsfragen können durchaus komplex sein.“

Was die Rechtssache für die Betreiber so schwierig mache, sei laut Obermüller, dass der Begriff Betreiberverantwortung in keinem Gesetz abschließend und einheitlich definiert sei, jedoch ein konkretes und einheitliches Begriffsverständnis aber vor allem dann wichtig sei, wenn Aufgaben delegiert werden. „Es gibt nicht ein zentrales, sondern viele unterschiedliche Rechtsgebiete aus denen sich Handlungserfordernisse und rechtliche Pflichten eines Facility Managers ergeben, aber eben keine einheitlich definierte Richtschnur.“ Vor Jahren habe die Facility Management Austria versucht, in Anlehnung an eine Richtlinie aus Deutschland (GEFMA 190), diese Rechtsthematik auf den Punkt zu bringen und für den österreichischen Rechtsraum zu adaptieren. Zumal jedoch die Begriffe „Betreiber“ und „betreiben“ in verschiedenen Gesetzen und Regelwerken unterschiedlich verwendet werden, bleibe dieser Rechtsraum nach wie vor schwammig: „Eine einheitliche gesetzliche Definition von Betreiberverantwortung, aus der sich Literatur und Rechtsprechung entwickeln und folglich auch einen Beitrag zu entsprechender Rechtssicherheit leisten könnte, gibt es nicht aufgrund der Komplexität und Vielseitigkeit der Materie.“

#Ähnliche Artikel

Gedanken.Sprung mit Felix Schober

Wer bei ihm zuhause putzt, wie Putzfrauen gesellschaftliche Missstände zu Tage fördern und wofür er gerne viel Geld ausgibt, das hat uns Felix Schober, Geschäftsführer des Reinigungs- und Grünlandpflegeunternehmens Schober, in einem persönlichen Interview verraten.

Geborgt und geborgen

Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?

„Wir glauben schon, dass wir ein bisschen cooler sind“

Reservierter Umgang, steile Hierarchie und ein von Intrigen geprägter Konkurrenzkampf: Klischees über den Arbeitsalltag in Kanzleien gibt es viele. Bei den Wirtschaftsanwälten von Haslinger / Nagele mit Standorten in Wien und Linz setzt man hingegen auf Gedankenaustausch auf Augenhöhe, offene Türen und eine gewisse Lockerheit. Kanzleien, die nicht auf neue Bedürfnisse eingehen, würden riskieren, die neue Anwaltsgeneration zu verlieren.

Verlieben Sie sich!

Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

Recruiting ohne Geschmacksverstärker

Brigitte Zibuschka leitet den IT-Recruiting-Bereich bei Epunkt, Michaela Moser das Sourcing. Die beiden Macher am Herd erzählen von den Gemeinsamkeiten von Recruiting und Kochen, Eigenverantwortung im Team und warum der Spruch „Das war schon immer so“ ein absolutes No-Go im Unternehmen ist.

Wie ein Arbeits-Dreier funktioniert

Es ist doch immer das Gleiche: Man geht mit viel zu hohen Erwartungen in die Suche nach der oder dem Richtigen. Die Enttäuschung scheint vorprogrammiert. Wie kann man diesem Dilemma entgehen? Richtig. Man holt sich auf bestimmte Zeit einen Dritten ins Boot, der die Beteiligten verkuppelt, oder, besser gesagt, vermittelt. Für arbeitskräftesuchende Unternehmen und arbeitssuchende Mitarbeiter könnte das zum Beispiel ein Personaldienstleister übernehmen. Es ist zwar nur eine Hilfe auf Zeit, kann aber oft ein Türöffner für eine ernste und langanhaltende Beziehung sein.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Schlüsselfaktor Qualifizierung

Der Maschinenring gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern im ländlichen Raum, die angebotenen Dienstleistungen reichen von Grünraumdienst über die Baumpflege bis zum Winterdienst. Bis zu 1.800 saisonale Mitarbeiter beschäftigt man in Oberösterreich zu Spitzenzeiten, zukünftig sollen es noch mehr werden. Denn das Unternehmen will wachsen, digitaler werden – und anderen dabei helfen.

Wie man (sich) abhebt.

Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen – denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.