Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Fehlende IT-Kräfte als Gefahr für den Wirtschaftsstandort OÖ

19. Juli 2018

Gefahr für Standort: Fehlende IT-Kräfte
19.07.

„Wenn wir jetzt nicht radikal untergehen wollen, müssen wir einen ganz massiven Paukenschlag setzen , um mehr Leute zu überzeugen, IT-Kenntnisse dazuzulernen“, sagt Markus Roth, Obmann der Fachgruppe UBIT der WKOÖ. Aktuell fehlen bereits 3.000 IT-Fachkräfte in Oberösterreich und der Mangel werde noch viel größer werden. Bis 2020 werden im gesamten EU-Raum eine Million qualifizierte Fachkräfte in der IT-Branche fehlen.

Es gebe heutzutage keinen Job mehr, wo man ohne IT-Kenntnisse auskommt. Die Arbeitskollegen der Zukunft seien Roboter und Computer: „Wenn wir diese nicht verstehen und mit ihnen nicht umgehen können, ist das ein großes Problem!“ Programmieren müsse als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Rechnen und Schreiben zukünftig bereits in den Schulen gelehrt werden. „Programmieren muss etwas ganz Zentrales sein und nicht nur das 35. Pflichtfach in der Schule“, fordert Roth. Man muss Kinder spielerisch an die IT heranführen und damit deren Neugier dafür wecken. Dies einerseits, weil es zukünftig laut Roth in keinem Job mehr ohne Kenntnisse einer einfachen Programmiersprache gehen werde und man andererseits so auch mehr Leute für eine tiefergreifende IT-Ausbildung begeistern könne.

Fehlender IT-Fokus bei Ausbildungen

Die Anzahl der Informatikstudenten sei in den vergangenen 25 Jahren kaum mehr geworden. Von 1.678 Studiengängen in Österreich hätten nur 135 einen IT-Fokus: „Das sollte genau umgekehrt sein, also 135 keinen IT-Fokus und der Rest aber schon.“ Ähnlich sei die Situation bei den Lehrberufen – auch da vermisst Roth bei vielen die IT. Aktuell gebe es außerdem das Problem, dass die wenigen IT-Fachkräfte zu viel mit einfachen Aufgaben beschäftigt sind, sodass sie für anspruchsvollere Programmiertätigkeiten keine Zeit mehr haben.

Roth fordert einen zentralen Koordinator für alle Initiativen in Oberösterreich zur Steigerung der Attraktivität der IT-Branche und in weiterer Folge zur Gewinnung von zukünftigen IT-Fachkräften. Alle bisherigen Maßnahmen seien nur ein Tropfen auf den heißen Stein, Oberösterreich müsse jetzt endlich handeln, um seinen Wirtschaftsstandort nicht zu gefährden. Der Fachgruppenobmann hatte diesbezüglich bereits ein Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer. Denkbar sei eine Zusammenarbeit von Land OÖ und WKOÖ. „UBIT ist gerne bereit, die zentrale Koordination zu übernehmen. Budgetmäßig kann sich das eine Fachgruppe aber nicht leisten, da müssen alle gemeinsam an einen Strang ziehen“, erklärt Roth. Genaue Pläne gibt es noch nicht, Roth könne auch noch keine Zahlen bezüglich des benötigten Budgets nennen. Einerseits würde natürlich gelten, „je mehr desto besser“, andererseits sei das Ganze aber nicht nur eine Geldfrage, denn man könne auch viele Dinge mit guter Koordinierungsarbeit regeln. Als Beispiel für aktuell schlechte Koordinierung nennt Roth die Pläne einer Digitalisierungs-HTL in der Linzer Tabakfabrik. Roth begrüße die HTL grundsätzlich, das Problem dabei sei aber, dass es eine zu geringe Anzahl an technikinteressierten Jugendlichen gebe und daher nun bestehende HTL um ihre Schülerzahlen fürchten müssen: „Bevor wir eine neue HTL planen, müssen wir es schaffen, mehr Jugendliche für IT und Informatik zu gewinnen.“

„Programmieren muss etwas ganz Zentrales in den Schulen werden – und nicht nur das 35. Pflichtfach.“


Markus Roth
UBIT-Fachgruppenobmann WKOÖ


IT-Branche in Österreich

  • 27,6 Milliarden Branchenumsatz 2017 (+10 % im Vergleich zum Vorjahr)
  • 8.090 WK-Mitglieder (+18 % im Vergleich zum Vorjahr)

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
WKOÖ / Röbl, Getty Images
Erschienen
19.7.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO