Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Beschäftigte in Gastronomie, Dienstleistungen und Handel werden am schlechtesten bezahlt

20. April 2018

Niedriglöhne
20.04.

In den vergangenen Jahren habe sich laut Arbeiterkammer Oberösterreich im Bereich der Niedriglöhne einiges zum Bessern gewendet. Der Anteil der Beschäftigten, die weniger als 1.700 bzw. 1.500 Euro brutto verdienen, hat sich laut Daten der Statistik Austria mehr als halbiert. 2016 verdienten noch rund ein Zehntel der Beschäftigten bei ganzjähriger Vollzeit weniger als 1.700 Euro brutto. Rund sechs Prozent verdienten weniger als 1.500 Euro. „Das ist dramatisch wenig , da kommt man kaum über die Runden“, fordert Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, eine Anhebung der Mindestlöhne kollektivvertraglich auf 1.700 Euro.

Für 98 Prozent der Beschäftigtenverhältnisse in Österreich gibt es einen Kollektivvertrag . Würde die gesetzliche Pflichtmitgliedschaft der Kammern wegfallen, würden auch die Kollektivverträge nicht mehr gültig sein. Die Aufhebung der Pflichtmitgliedschaft sei aktuell aber eh kein Thema mehr der neuen Regierung. Stattdessen drohe laut Regierungsprogramm die Verbetrieblichung der Lohn- und Gehaltsverhandlungen. „Werden die Löhne nur mehr auf betrieblicher und nicht mehr auf kollektiver Ebene geregelt, sind Wettbewerbsverzerrungen innerhalb von Branchen sowie eine Lohn- und Sozialdumping-Spirale die Konsequenz“, sagt Kalliauer.

Hotel- und Gastgewerbe, Dienstleistungen und Handel sind die drei am niedrigst bezahltesten Branchen in Österreich. Insgesamt arbeiten in den 3 Branchen mehr als 100.000 Niedrigentlohnte

  • 2016 verdiente knapp jeder zweite Beschäftigte (48 Prozent) in der Gastronomie weniger als 1.700 Euro monatlich für Vollzeitarbeit. Für mehr als ein Viertel (29 Prozent) war 1.500 Euro der Maximallohn.
  • Im Bereich der Dienstleistungen, der angefangen von den Friseuren bis hin zu den Arbeitskräfteüberlassen sehr breit ist, erhalten mehr als ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten weniger als 1.700 Euro.
  • Im Handel sind es rund 15 Prozent.

Benachteiligung zwischen Frauen und Männer

Aufgeteilt nach Geschlechtern sind die Frauen besonders stark von den Niedriglöhnen betroffen. Doppelt so viele Frauen wie Männer bekommen weniger als 1.700 Euro Brutto im Monat. Daher sei auch die Anhebung der Mindestlöhne so wichtig für die Frauen, erklärt Bettina Csoka von der Arbeiterkammer Oberösterreich: „Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland hat dazu geführt, dass die Einkommensbenachteiligung zwischen Frauen und Männer zurückgegangen ist.“

Die Sozialpartner haben sich auf 1.500 Euro Mindestlohen in allen Branchen bis Ende 2019 geeinigt. Wie schnell eine Anhebung auf 1.700 Euro gelingen werde, hänge laut Kalliauer von vielen Faktoren ab, und könne er daher nicht wirklich prophezeien. Im aktuellen Regierungsprogramm sieht der Arbeitnehmervertreter die Gefahr der Aufweichung des Lohn- und Sozialdumping-Gesetzes . Für die Mindeststrafen soll statt wie bisher das gesamte Entgelt mit etwa Überstunden und Zuschlägen nur mehr der Grundlohn herangezogen werden und die Unternehmer sollten künftig nur mehr einmal und nicht mehr abhängig von der Häufigkeit der begangenen Delikte und der Zahl der betroffenen Personen bestraft werden.

„1.5000 Bruttolohn im Monat ist dramatisch wenig, da kommt man kaum über die Runden.“

Johann KalliauerPräsident, Arbeiterkammer Oberösterreich

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Erschienen
20.4.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO