×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Erfolgs-Formel (1) des Ernst Hausleitner

Addiert man die Leidenschaft für Sport mit Lockerheit und multipliziert das Ergebnis mit Charisma und Talent, dann ergibt das gute Chancen, ein erfolgreicher Sport-Kommentator zu werden. Bestes Beispiel: Ernst Hausleitner. Seit 2009 kommentiert der Oberösterreicher neben Skirennen Formel-1-Rennen im ORF. Heuer wurde er dafür mit dem Film- und Fernsehpreis "Romy" ausgezeichnet.

Wir schreiben das Jahr 1975. Die kleine Hand eines aufgeregten Jungen klammert sich an den Arm seines Vaters. Die Reifen quietschen, es riecht nach Benzin und verbranntem Gummi, die Kurven schmiegen sich in die typisch österreichische Landschaft.

Heute, 39 Jahre später, hat sich einiges verändert hier am Spielbergring. Die Motoren sind nicht mehr ganz so laut, die Strecke wurde umgebaut, schon bald (am 22. Juni) wird hier nach elf Jahren wieder ein Formel-1-Rennen ausgetragen. Und der kleine Junge ist längst groß geworden. Nicht nur körperlich. Ernst Hausleitner hat eine Karriere als Sportkommentator hingelegt, die an ein Formel-1-Rennen erinnert – ziemlich rasant. So wie das Motorengeräusch ist auch seine Stimme aus den Wohnzimmern sämtlicher Formel-1-Fans in Österreich an fast zwanzig Tagen im Jahr nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit Co-Kommentator und Ex-Rennfahrer Alexander Wurz macht er aus einem Überholmanöver ein emotionales Erlebnis, erzählt Geschichten über die Rennfahrer, lässt mit technischen Details hinter die Kulissen blicken und bringt mit Anekdoten aus den Fahrerlagern selbst bei langatmigen Rennen eine gewisse Spannung rein.

Er lässt seinen Blick über die Rennstrecke gleiten und zeigt mit seinem Finger auf die Kommentatorenkabine. Dort wird er sitzen und wieder alles hautnah miterleben. Und wenn man ihn so dabei beobachtet, wie seine Augen strahlen, wenn er das erzählt, dann kann man ihn wieder erkennen. Den kleinen Jungen, der zwar heute 45 Jahre alt ist, aber immer noch dieselbe Leidenschaft für Motorsport in sich trägt, wie damals.

Wenn Ihr Leben eine Rennstrecke wäre, wo befinden Sie sich dann gerade?

Er schmunzelt.Es wäre wohl die Rennstrecke in Monza – weil die einen extrem hohen Vollgas-Anteil hat. Die letzten Jahre ist es schon sehr schnell dahingegangen.

Olympia in Sochi, dann Melbourne, Malaysia, Monte Carlo, Montreal. Sie fliegen von einem Rennen zum nächsten. Ist eigentlich die Welt Ihr Zuhause?

Mein Zuhause ist Oberösterreich, darauf lege ich großen Wert. Ich bin mit Leib und Seele Oberösterreicher, bin in Linz aufgewachsen, wohne aber seit April am Attersee, weil es dort am schönsten ist.

In Linz haben Sie ursprünglich auch studiert.

Ehrlich gesagt wusste ich nach der Matura nicht, was ich machen soll. Also hab ich in einem Anfall von Wahnsinn zunächst „Technische Chemie“ inskribiert. Aber das ist ein Studium für das man Talent braucht und das habe ich absolut nicht. Danach hab ich angefangen JUS und schließlich BWL zu studieren.

Welche Karriereziele hatten Sie denn damals?

Indifferente (lacht). Ich hab einfach ein paar Sachen ausprobiert und ein paar Nebenjobs gemacht, um mir mein Leben zu finanzieren. Aber mein größtes

Interesse galt immer dem Sport. Und meine Karriere hat sich dann ja zum Glück in genau diese Richtung bewegt. Also ein bisschen hat sich das schon in meiner Kindheit abgezeichnet – meine Schwester hat vor kurzem eine Kassette ausgegraben, auf der ich als Bub mit vier oder fünf Jahren LASK- Spiele kommentiert habe. Jedenfalls hat sich dann alles sehr zufällig ergeben. Ich habe zunächst in der Sportredaktion der Kronen Zeitung zu arbeiten begonnen, 2002 bin ich nach Wien übersiedelt, habe zwei Jahre bei Ö3 in der Sportredaktion gearbeitet und bin dann Anfang 2004 zum ORF gekommen. Gleich im ersten Jahr nach den Olympischen Sommerspielen hat mich dann der Redaktionsleiter gefragt, ob ich zur Formel-1 mitfahren will.

Schwierige Entscheidung ...

lachtIch wollte das natürlich unbedingt machen. Und so hab ich seit Monza 2004 keinen Grand Prix verpasst - mit Ausnahme von zwei Rennen, als ich im Krankenhaus war. In den ersten Jahren war ich als Interviewer und Geschichtengestalter dabei. Ab 2006 war ich Präsentator der Sendung, das war noch während Heinz Prüller kommentiert hat. Seit 2009 bin ich Präsentator und Kommentator der Formel-1-Übertragungen.

Nachfolger von Kommentator-Legende Heinz Prüller zu sein, ist das schwierig?

Darüber habe ich, ehrlich gesagt, am Anfang gar nicht nachgedacht. Ich habe ja davor schon ein paar Jahre lang Skirennen kommentiert und da hat sich eigentlich kein Mensch darum gekümmert, wer ich bin. Bei der Formel-1 hingegen war die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit riesengroß, plötzlich wollten sämtliche Zeitungen und Magazine irgendetwas von mir wissen. Und da wurde mir erst bewusst, wie sehr dieser Job im Augenmerk der Gesellschaft steht. Was natürlich einzig und allein der Verdienst von Heinz Prüller ist – er hat den Job so geprägt und interessant gemacht, dass der Nachfolger – in dem Fall ich – automatisch auch interessant geworden ist.

Zu Heinz Prüllers Zeiten waren Formel- 1-Rennen noch viel gefährlicher, was

einige Zuseher auch als spektakulärer interpretieren. Was bedeutet das für Sie als Kommentator?

Es ist sehr gut, dass es nicht mehr so ist wie damals, wo bei jedem zweiten Rennen jemand stirbt. Da hat sich der Sport schon in die richtige Richtung bewegt – alles andere ist grenzwertig und durch nichts zu rechtfertigen. Ich war selbst 1975 mit meinem Vater beim Rennen am Spielbergring dabei, als Mark Donohue beim Warm-up tödlich verunglückte. Es gibt Filmaufnahmen, da bin ich mit meinem Papa als kleiner Stoppel mit einem kleinen Hefterl in der Boxengasse herummarschiert und habe Autogramme eingesammelt – aber viele dieser Rennfahrer sind in den folgenden Jahren verstorben. Also bin ich sehr froh, dass wir seit zwanzig Jahren keinen toten Piloten mehr in der Formel 1 haben. Wenn sich die Leute nur daran aufgeilen, dass es Tote gibt, ist es besser, wir lassen es bleiben. Aber ich denke, für die meisten Zuseher ist das Renngeschehen an sich entweder interessant oder nicht – es wird auch heuer wieder Rennen geben, die langweilig und andere, die spannend sind.

Wie reagieren Sie als Kommentator, wenn sich ein Rennen dahinzieht?

Mein Ansatz ist, dass ich etwas Langweiliges nicht mit der Brechstange spannend mache – es soll einfach authentisch und ehrlich bleiben. Momentan gibt es ohnehin so viel zu erzählen, weil vieles neu ist, da wird einem als Kommentator nicht langweilig. Man braucht sehr viel Fingerspitzengefühl, um jene Zuschauer, die sehr vieles wissen, nicht zu langweilen und die anderen nicht zu überfordern. Das ist bei diesem Sport wesentlich schwieriger als bei den anderen Sportarten.

Als Kommentator muss man das Ganze objektiv betrachten, fällt das schwer?

Überhaupt nicht. Wir freuen uns mit jedem mit. Wobei, wenn es einen Seriensieger gibt, dann ist es grundsätzlich schon so, dass man sich freut, wenn jemand anderer gewinnt. Aber das hat nichts mit Zu- oder Abneigung zu tun. Als neutraler Beobachter ist man einfach ein Fan von etwas Überraschendem.

Gibt es dennoch einen Fahrer, den Sie besonders mögen?

Kimi Raikkönen fand ich schon immer und finde ich nach wie vor sehr witzig, weil er als Typ total aus der Reihe tanzt. Aber wenn ich auf den Australien Grand Prix zurückblicke, dann hab ich mich wahnsinnig darüber gefreut, dass Kevin Magnussen in seinem ersten Grand Prix gleich aufs Stockerl gefahren ist. Das ist einfach etwas Besonderes.

Sie teilen mit Alexander Wurz die Kommentatorenkabine. Es macht den Eindruck, dass Sie sich gut verstehen.

Auf jeden Fall. Bei uns in der Kabine herrscht eine entspannte Atmosphäre und oft geht es auch sehr lustig zu. Als einmal bei einem Grand Prix ein Mercedes-Fahrer in die McLaren-Box gefahren ist, da sind wir uns sogar in den Armen gelegen und haben Tränen gelacht, weil das einfach so kurios war. Solche Situationen gibt’s viele.

Wenn man Ihr Leben mit nur einem Wort beschreiben müsste, dann wäre „sportlich“ wohl das treffendste. Sie sind

leidenschaftlicher Skifahrer, fahren Motocross, lieben Ihr Fahrrad, gehen wandern und segeln, haben früher Fußball gespielt, kommentieren Formel-1- und Skirennen. Und führen auch noch eine Beziehung mit einer ehemaligen Eiskunstläuferin. Was wäre Ihr Leben ohne Sport?

Unmöglich vorstellbar! Ich habe zwar keine Sportart so gut gekonnt, dass ich wirklich gut darin gewesen wäre – dazu hat mir einfach die letzte Konsequenz gefehlt – aber Bewegung hat mir immer große Freude gemacht. In einem Leben, das so unstet ist aufgrund des Jobs, ist der Sport eine ganz wichtige Konstante für mich. In der Bewegung erhol ich mich am besten. Der Drang nach Bewegung ist im Laufe der Jahre sogar noch mehr geworden. Wenn ich mich nicht bewegen kann, dann kann ich ziemlich unruhig werden. Und deshalb bin ich auch so gern daheim am Attersee – da hab ich alles vor der Haustür.

Wer so schnell im Leben unterwegs ist, der braucht natürlich hin und wieder einen Boxenstopp. Wo machen Sie den?

Auch zuhause am Attersee. Ich will nirgends hinfliegen, weil mir das Fliegen im Moment wirklich reicht. Ich glaube, ich fliege im Jahr mehr als fünfzig Mal. Also hab ich in meiner Freizeit nicht das Bedürfnis, wegzufliegen - ein biss- chen zum Leidwesen meiner Freundin. Ich fahre maximal mit dem Auto nach Italien, aber da muss sie mich schon in einer schwachen Stunde erwischen.

Abgesehen von der Bereitschaft, oft ins Flugzeug zu steigen – was braucht es noch, um eine Karriere wie die Ihre zu machen?

Das Wichtigste ist die Leidenschaft. Ohne sie geht in unserer Branche gar nichts! Und diesbezüglich ist mir schon Heinz Prüller ein großes Vorbild. Er hat seinen Job ähnlich interpretiert wie ich – mit unglaublichem Ehrgeiz und wahnsinnig viel Energie, der hat sich wirklich aufgeopfert. Und ich bin überzeugt, dass es nur so funktioniert. Deshalb wurmt es mich, wenn ich sehe, dass Nachkommende oder jüngere Leute dieses Engagement und die Leidenschaft nicht haben – da fühl ich mich fast persönlich gekränkt.

Begleitet Sie die Angst, ein neuer Kon- kurrent könnte Sie überholen?

Nein, eigentlich nicht. Ich denke x- mal darüber nach, wie ich mich selbst verbessern kann, wie wir die Sendung interessanter oder anders aufbauen könnten. Aber andere lasse ich aus meinen Gedanken mehr oder weniger draußen. Ich bin da sehr für mich allein unterwegs.

Aber auf Facebook und Twitter folgen Ihnen viele ..

Oh ja, ich hätte mir nie gedacht, dass ich über Social Networking so viel Feedback bekomme. Darüber bin ich auch sehr froh – weil du dadurch erfährst, was die Leute gut finden, was nicht, was sie interessiert und was sie langweilt. Diese Rückmeldungen sind wichtig für mich. Und als oberste Instanz geben mir natürlich auch meine Freundin und meine Mama Feedback.

Was kann man als Kommentator lernen, was muss man von Natur aus mitbringen?

Also wenn’s eine Kommentator-Schule gäbe, dann hätten sie den Alex und mich wahrscheinlich rausgeschmissen mit der Art, wie wir kommentieren. Weil das natürlich fernab vom Mainstream ist. Es gäbe zum Beispiel Richtlinien, wie du den Kommentar aufteilst zwischen Haupt- und Co-Kommentator. Aber das haben wir alles über Bord geworfen. Als Alex mich vor unserem ersten gemeinsamen Rennen gefragt hat, was er und was ich sagen soll, hab ich einfach geantwortet: „Schau her, es ist ganz einfach: Du sagst, was dir einfällt, ich sag, was mir einfällt.“ Ich hab mir da kein Konzept zurecht gelegt. Und dieses Konzeptlose macht’s, glaube ich, auch aus.

Gibt’s Momente, in denen Sie denken, Sie wären doch lieber Techniker, Anwalt oder Betriebswirt geworden?

Nein, das hat’s eigentlich noch nie gegeben. Ich bin mit der Tätigkeit an sich zu 100 Prozent glücklich und zu- frieden! Und ich könnte mir jetzt für den Moment auch nichts vorstellen, was ich lieber machen würde als den Grand-Prix zu kommentieren._

gedanken.

Ernst Hausleitner

Wien oder Oberösterreich_ Oberösterreich! Weil’s landschaftlich viel schöner ist. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Leute hier freundlicher sind – wenngleich das jetzt natürlich pauschal geurteilt ist.

Wo, wenn nicht am Attersee_ Australien. Also in Melbourne leben, das könnte ich mir schon auch vorstellen.

Was ich immer schon machen wollte_ den Pilotenschein. Selbst fliegen zu können bedeutet mehr Freiheit.

Drei Eigenschaften, die mich ausmachen_ bodenständig, offen, ungeduldig.

Allergisch bin ich gegen_ Unehrlichkeit.

Was meinen Puls höher steigen lässt_ ein spannendes Rennen!

#Ähnliche Artikel

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

Melanie meint ... manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!

Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?

Susanna sagt ... Bewegung

Ich schreibe gerade im Stehen. Das liegt an meiner Uhr. Die piepst und vibriert, wenn ich zu lange in Sitzposition verweile. Eigentlich sollte ich im Gehen schreiben, denn von den 10.000 Schritten bin ich wortwörtlich meilenweit entfernt. Super, dass uns die Digitalisierung nun so wunderbare Innovationen gebracht hat, damit wir uns gesünder verhalten. Oder? Physiotherapeut Gernot Schweizer sieht das nicht ganz so super. „Wir werden immer digital dementer und digital gefühlloser“, warnt er. Und meint damit, dass wir verlernt haben, auf unseren Körper zu hören. Dabei wüsste der sehr genau, was wir brauchen. Ja, das wüssten wir generell. Wir wüssten auch, dass unser Gesundheits- und Pflegesystem dringend Veränderungen brauchen. An Konzepten würde es auch gar nicht mangeln. Aber solange es uns selbst nicht betrifft, bleiben wir mal lieber sitzen. Okay. Fangen wir bei uns selbst an. Ich geh dann mal ein paar Schritte - bis zur Kaffeemaschine (Die Uhr schweigt. Und meinen Körper bringe ich selbst zum Schweigen - denn der sagt mir eigentlich, dass ich schon genug Tassen für heute hatte.)

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!

David denkt ... bunt statt schwarz-weiß, bitte!

Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch darüber, was sie wirklich bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bühne. Wie auch im Kleinen, wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen, die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“ mit ihrem grünen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es zum Glück (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie nur eine Frage der Zeit. Doch eine lebenswerte Welt für morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können, muss jede:r für sich entscheiden. Statt uns selbst grün und blau zu ärgern, haben wir uns dazu entschieden, genau dafür in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von Vorbildern, Meinungen und neuen Trends für euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!

Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend

Achtung, dieses Gedankenspiel dürfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen müssen – um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während Juraexamen und medizinische Zulassungsprüfungen für ChatGPT schon jetzt kaum noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher. Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß? Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale Kompetenzen und menschliches Gespür gewinnen also an Bedeutung und entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet, diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemütlichen Grillabend im Garten zu verbringen. Für die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.

BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.