Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Führt Forschung zu Investition?

11. Januar 2018

Studie zu Comet-Programm
11.01.

„In keinem anderem Bereich man mit so viel Applaus Geld verbrennen, wie in der Forschung“, warnt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich heute bei der Studienpräsentation. Forschung dürfe für die Unternehmen kein Selbstzweck sein, sie müsse auch etwas bewirken.

„Oberösterreich ist das Land der industriellen Forschung. Mehr als 75 Prozent der Forschung, die hier getätigt wird, kommt aus oberösterreichischen Betrieben.“

Joachim Haindl-GrutschGeschäftsführer, Industriellenvereinigung OÖ

Das Forschungsprogramm Comet, bei dem 128 oberösterreichische Betriebe in Form von 201 Beteiligungen aktiv sind, unterstützt die gemeinsame Forschung von Unternehmen, Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Bundes- und Landesmittel. „Oberösterreich ist nach der Steiermark das aktivste Bundesland im Programm“, sagt Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, die die Studie zur Wirkung von Comet durchgeführt hat. „Hauptmotive für die Beteiligung sind der Zugang zu wissenschaftlicher Kompetenz, zu Netzwerken sowie zu Ressourcen in Forschung und Entwicklung.“

Was am Ende dabei heraus kommt, sei dann aber oft ein Turbo für die gesamte Region: „Zwei Drittel der Firmen, die mitgemacht haben, geben an, dass sich ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Beteiligung erhöht hat“, präsentiert Pöchhacker-Tröscher die Studienergebnisse. „Das liegt an der höheren Innovationsfähigkeit im Unternehmen.“ Die Comet-Aktivitäten würden zusätzliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Schaffung von Jobs, teilweise auch in neue Produktionsanlagen, bewirken.

Dass diese Investitionen dann in erster Linie in Oberösterreich getätigt werden, freut auch Wirtschafts- und Forschungsreferent Michael Strugl. „Deshalb wollen wir heuer noch mehr Unternehmen dazu bringen, sich an Comet zu beteiligen.“

„Fazit ist, dass die kooperative Forschung Oberösterreich als Wirtschafts- und Forschungsstandort stärkt.“

Gerlinde Pöchhacker-TröscherPöchhacker Innovation Consulting

von links: Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung OÖ, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, Pöchhacker Innovation Consulting und Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Michael Strugl bei der Präsentation der Studienergebnisse in Linz.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Land OÖ / Sabrina Liedl
Erschienen
11.1.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO