Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

JKU-Campus bekommt Forschungsfabrik

28. August 2017

JKU-Campus bekommt Forschungsfabrik
28.08.

Es sei „ein großer Wurf“ für den Standort Oberösterreich und ein wichtiger Schritt in Richtung europäischer Spitze, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Präsentation der LIT Factory sagt. Die JKU bekommt eine offene Forschungsplattform, mit der zukünftig die Potentiale und Technologien der Digitalisierung entwickelt, erprobt und gelehrt werden können. Forscher und Unternehmen können in der Fabrik zusammenarbeiten, um branchenübergreifende Lösungen für Produkte und Produktion zu schaffen. „Damit wollen wir die Schwelle zur universitären Forschung, insbesondere für die KMUs senken“, so Uni-Rektor Meinhard Lukas. Prototypen und Produktionsprozesse können getestet werden, ohne dass die eigene Fabrik eines Unternehmens für solche Probeläufe stillstehen muss. „Der schnelle Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft bringt uns einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber anderen Regionen“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl.

Großes Interesse der Wirtschaft

Dass die Unternehmen interessiert sind, zeige sich an ihrem Engagement für das Projekt: Für die dreijährige Aufbau- und die spätere Nutzungsphase konnte man von 23 Firmen Zusagen in Höhe von rund zehn Millionen Euro erreichen, vom Bund erhielt man außerdem eine Förderzusage von zwei Millionen Euro. Der Rest wird vom Land und der Stadt Linz (jeweils zwei Millionen) finanziert. Ein erster Anwendungsfall: Die Entwicklung eines faserverstärkten Leichtbauteils für Audi, an der die Unternehmen Borealis und Engel beteiligt sind. In der Kunststoffindustrie soll mit der Forschung begonnen werden, beschränken wolle man sich darauf aber nicht: „Die Pilotfabrik ermöglicht unterschiedlichste Produktionsmöglichkeiten, von der Getriebehalterung bis zu individualisierten Medizintechnikprodukten“, sagt Lukas.

Ab 2021 soll die LIT Factory bis vorerst 2033 in Betrieb gehen. Im Endausbau soll sie rund 25 Mitarbeiter beschäftigen und eine Produktionskapazität von 500 Tonnen pro Jahr erreichen. Neben der Maschinenhalle wird es auch Kreativwerkstätten und Co-Working-Arbeitsplätze geben, die JKU-Forscher, Industrie und Wirtschaft gemeinsam nutzen können.







Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
JKU/Hroß, Riepl Riepl Architekten ZT GmbH
Erschienen
28.8.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO