Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Oberösterreich soll bis 2030 in die Top Ten der besten Industrieregionen Europas aufsteigen

26. Juni 2017

Zukunft. Industrie. Standort
26.06.

Land und Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) haben dafür eine „Zukunftsagenda“ ausgearbeitet. Bildung, Forschung und Digitalisierung sind die Schwerpunkte in der 46 Seiten langen Broschüre. Aktuell liegt Österreich nur im Mittelfeld.

Im Regional Competitiveness Index 2016 wird die Wettbewerbsfähigkeit von 263 Regionen der EU bewertet. Oberösterreich liegt bei 81 vergleichbaren Industrieregionen auf Platz 51 und ist seit 2013 abgerutscht. Damals lag Oberösterreich noch auf Rang 49 von 82. Wenn Regionen aus Deutschland und der Schweiz unter den Top Ten seien, könne auch Österreich den Aufstieg an die Spitze schaffen, so IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.

Ziele

Haindl-Grutsch war auch der einzige Pressekonferenz-Teilnehmer, der sich auf die Frage nach einem Zeitraum für die Erreichung des gesetzten Zieles, mit dem Jahr 2030 konkret festgelegt hat. Bei der Präsentation der „Zukunftsagenda für den Standort Oberösterreich“ waren Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl und als Vertreter von der IV OÖ neben Haindl-Grutsch noch Präsident Axel Greiner und Vizepräsident F. Peter Mitterbauer anwesend.

Ziele der Zukunftsagenda seien etwa die Erhöhung der Forschungsquote auf vier Prozent, mehr Absolventen von technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungen oder der Ausbau des Breitbandes.

Angesprochen auf frühere Unstimmigkeiten zwischen Landesregierung und Industriellenvereinigung sagt Greiner: „Wir haben damals sehr hart argumentiert, weil die Veränderungsdynamik in Oberösterreich zu gering war. Nun haben wir uns quasi zusammengerauft.“ Stelzer bezeichnet den aktuellen, gemeinsamen Schritt mit der Zukunftsagenda als „schönes Zeichen und wichtigen Arbeitsschritt“.

von links: Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, IV OÖ-Präsident Axel Greiner, IV OÖ-Vizepräsident F. Peter Mitterbauer, IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Land OÖ/Stinglmayr
Erschienen
26.6.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO