Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 “Es gibt viel zu tun”
Karriere

“Es gibt viel zu tun”

3. März 2017

"Es gibt viel zu tun"

Schwerpunkt bei PISA 2015 waren die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler. Wie eine vom Land Oberösterreich in Auftrag gegebene Detailauswertung zeigte, schneidet das Bundesland hier nicht nur im nationalen, sondern auch im internationalen Vergleich überdurchschnittlich ab: Oberösterreich liegt mit einem Mittelwert von 503 Punkten sowohl über dem Österreich-Wert (495 Punkte) als auch über dem OECD-Schnitt von 493 Punkten. „Signifikant bessere Ergebnisse erzielten die oberösterreichischen Jugendlichen aber auch in Mathematik“, erklärt Simone Breit vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung. Mit 507 Punkten befinde man sich mit Japan, Korea, der Schweiz, Estland, Kanada, den Niederlanden, Dänemark, Finnland und Slowenien sogar unter den Top Ten der 72 Teilnehmerstaaten. Der Österreich-Schnitt beträgt 497 Punkte, der OECD-Schnitt 490 Punkte.

Nachholbedarf beim Lesen

Ernüchtert zeigt man sich über die Lesekompetenz: Verglichen mit alle OECD-Staaten liegen die oberösterreichischen Schüler mit 493 Punkten zwar genau im Durchschnitt, gesamt gesehen liegt Österreich mit 485 Punkten jedoch weit darunter. „Durchschnitt ist zwar schön und gut, allerdings dürfen wir uns von den Spitzenwerten in Naturwissenschaft und Mathematik nicht dazu verleiten lassen, Lesen und die deutsche Sprache zu vernachlässigen“, sagt Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. Die Zahl der Risikoschüler sei hier besonders hoch, etwa 21 Prozent der Jugendlichen in Oberösterreich weisen mangelnde Grundkompetenzen im Lesen auf.

Chancengleichheit

Auffällig ist auch, dass Burschen größere Stärken in Mathematik und Naturwissenschaft aufweisen, während Mädchen beim Lesen signifikant besser sind. Letzteres ist zwar kein regionales Phänomen, die Gründe dafür kann man sich dennoch nicht erklären. „Wir haben noch kein Patentrezept für die Geschlechtsunterschiede. Fakt ist aber, dass es nicht am Lehrplaninhalt liegen kann“ so Enzenhofer. Man müsse daran arbeiten, ebenso wie an der Tatsache, dass Migrationshintergrund und Bildung der Eltern einen wesentlichen Einfluss auf die Chancen im Kompetenzerwerb haben. Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in allen dreien Kompetenzbereichen schlechter ab als einheimische Schüler, ihr Anteil an den jeweiligen Risikogruppen beträgt rund 70 Prozent. „Die Studie ist ein wichtiger Gradmesser um zu sehen, wo wir stehen und wo wir hinwollen. Die Ergebnisse sind erfreulich, aber nicht zum Jubeln – gerade die Risikogruppen dürfen uns nicht egal sein“, sagt Stelzer.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Land OÖ/Liedl
Erschienen
3.3.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1264
  • Unternehmen 883
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Staatsmeistertitel im Betonbau geht an zwei junge Talente von Leyrer

24. November 2025

Julian Gintner und Michael Pomassl holen Gold bei den Staatsmeisterschaften und vertreten Österreich 2026 bei den WorldSkills in Shanghai. Gmünd/Salzburg,

GZSZ-Star Susan Sideropoulos sprach über das Thema Gleichzeitigkeit.
Schon gewusst

LET’S GET VISIBLE 2025: Ein Festival der starken Stimmen

24. November 2025

Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher füllten das Brucknerhaus Linz beim LET’S GET VISIBLE 2025-Festival – einem Tag, der ganz

Schon gewusst

Quantenmut aus dem Mühlviertel

24. November 2025

Ein Forschungsprojekt am SCCH in Hagenberg zeigt, dass Europas Zukunft zwischen Bits, Atomen und einer mutigen Regionalpolitik entschieden wird. Hagenberg

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO