Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wenig Licht und viel Schatten
Schon gewusst

Wenig Licht und viel Schatten

31. Januar 2017

Wenig Licht und viel Schatten

„Es ist eine wichtige Phase für Oberösterreich, denn vom Integrationspaket der Bundesregierung sind wir direkt betroffen“, so Anschober. Eineinhalb Jahre sind seit dem Höhepunkt der Flüchtlingsströme vergangen. Ein einheitliches, bundesweites Integrationskonzept mit klaren Zuständigkeiten und Maßnahmen fehlt jedoch weiterhin. „Bisher hat die Bundesregierung die notwendige Integrationsoffensive verschlafen“, so der Integrations-Landesrat. Der Entwurf für ein neues Integrationsgesetz sei laut Anschober ein Debakel, das neue Arbeitsprogramm sei der letzte Hoffnungsschimmer gewesen. Ein erster Detailcheck des Programms zeige nur in einzelnen, wenigen Punkten wirklichen Fortschritt.

Nachsitzen beim Integrationsgipfel

Positiv sei das geplante, verpflichtende Integrationsjahr für Asylwerber zu sehen, das sogenannte Arbeitsmarktintegrationsgesetz, das einen Kompetenzcheck, einen Integrationspass, Deutschkurse, Qualifizierungsmaßnahmen und Integrationsbeihilfen für Unternehmen, die Asylberechtigte nach dem Integrationsjahr anstellen, vorsieht. Anschober bezeichnete diesen Punkt als geöffnete Tür, dessen Sinnhaftigkeit aber stark von der Umsetzung abhänge. Negativ zu bewerten seien vor allem jene Punkte, die fehlen würden, wie etwa eine gesetzliche Lösung der Probleme für Flüchtlingskinder beim freiwilligen zehnten Schuljahr, der Einführung von flächendeckenden Qualifikationsprogrammen oder auch der kontrollierten Öffnung des Arbeitsmarktes für Asylwerber ab dem sechsten Anwesenheitsmonat. Zudem würden Strategien zur Bekämpfung der Fluchtursachen und für legale Flucht völlig unerwähnt bleiben. Oder wie es Anschober formuliert: „Der ‚Kern’-Bereich der Integrationsoffensive geht an der Wurzel des Problems vorbei.“ Daher fordert er einen Integrationsgipfel von Bundesregierung und Bundesländern, um die fehlenden Teile des Programms gemeinsam nachzujustieren: „Das ist mein Appell an den Willen der Bundesregierung.“

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Erschienen
31.1.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO