Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Strategie für Frauenpolitik bis 2030 in Oberösterreich
Schon gewusst

Strategie für Frauenpolitik bis 2030 in Oberösterreich

25. Januar 2017

Strategie für Frauenpolitik bis 2030 in Oberösterreich

In der Frauenpolitik gibt es noch viel zu tun, sagt Birgit Gerstorfer in einer Pressekonferenz über ihre Arbeit als Frauen-Landesrätin. Ziel sei die tatsächliche Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Daher werde in nächster Zeit eine Strategie für die Frauenpolitik bis 2030 in Oberösterreich unter der Leitung von Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferates des Landes, ausgearbeitet. Da viele Regelungen auf bundespolitischer Ebene umzusetzen seien, gibt es Anfang März auch ein Treffen aller Frauen-Landesrätinnen in Oberösterreich mit den drei Schwerpunktthemen Einkommenstransparenz, Anspruch auf Kinderbetreuung und Quotenregelung.

Einkommenstransparenz

Aktuell gibt es in Oberösterreich 26 Frauenvereine und Frauenberatungsstellen. Das Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere (KOMPASS) bietet Unternehmen seit 2011 Hilfestellungen bei Themen rund um die Beschäftigung von Frauen und nun auch in Bezug auf die neuen gesetzlichen Regelungen bei der Einkommenstransparenz. Seit 2011 müssen Firmen mit mehr als 150 Mitarbeitern Einkommensberichte erstellen. „Wir wissen, dass viele Betriebe dabei Unterstützung und Begleitung brauchen“, so Gerstorfer über einen ganz wesentlichen Themenbereich bei der Gleichstellung von Männern und Frauen. In Oberösterreich beträgt der Einkommensunterschied 38,5 Prozent, wenn diese Differenz um die ungleiche Verteilung von Vollzeit- und Teilzeitarbeitsstellen bereinigt wird, bleibt noch immer ein Lohnunterschied von fast 27 Prozent. Womit wir wieder bei der anfänglichen Aussage der Frauen-Landesrätin wären: In der Frauenpolitik gibt es noch viel zu tun!

„Da die Geschichte belegt, dass Dinge der Frauenpolitik in nicht ganz so schnellen Schritten umgesetzt werden können, muss man langfristige Ziele festlegen.“

Birgit Gerstorfer Frauen-Landesrätin

von links: Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferates und Frauen-Landesrätin Birgit Gerstorfer

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Land OÖ
Erschienen
25.1.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO