Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Schon gewusst

Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

17. Mai 2022

Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Verunsicherung macht sich breit. Spätestens seit die Europäische Union ein Öl-Embargo als neuerliche Maßnahme gegen Russlands Angriffkrieg in der Ukraine-Krieg in Aussicht stellt, fürchten Österreichs Unternehmen um ihre Produktion. Aus gutem Grund. Schließlich könnte das nur der erste Schritt sein, bevor man auch über ein Gas-Embargo nachdenkt. Ersteres wäre verschmerzbar, Letzteres nicht. „Ich habe daher den Landes-Energielenkungsbeirat für Oberösterreich einberufen, um in diesem Gremium mit den wichtigsten Energieversorger:innen sowie Mitglieder:innen der Interessensvertretungen die Auswirkungen der geopolitischen Lage auch auf die Energieversorgung in Oberösterreich zu beleuchten und zu diskutieren“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Zu der Abhängigkeit von 80 Prozent von russischem Gas kommt hinzu, dass mehr als drei Viertel des oberösterreichischen Gasverbrauchs auf den produzierenden Bereich und nicht etwa auf die Privathaushalte entfällt. Das bedeutet auch, dass ein erneuter Einbruch der Produktion und Wirtschaft den Arbeitsmarkt im Land schwächen würde. Hat sich dieser seit der Pandemie wieder erstaunlich gut erholt, wäre ein erneuter Einschnitt in diesem Ausmaß ein Rückschlag für die gesamte Bevölkerung. Um den Ernstfall entsprechend abzufedern werden nun Gasreserven aufgebaut und man wolle dafür sorgen, dass ein Gas-Embargo nicht teil der Sanktionen gegen Russland werde, so Achleitner.

Unabhängiger dank Innovation

Mittelfristig setzt die Politik auf Erneuerbare Energien. „Gerade bei Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich bereits in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, aber jetzt ist der Ansturm darauf regelrecht explodiert. Dieser erfreuliche Photovoltaik-Boom bringt aber auch große Herausforderungen, wie sich jetzt immer deutlicher zeigt“, erklärt Achleitner. Der Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen habe die Nachfrage nach erneuerbaren Energien als Alternative zu Gas und Öl massiv erhöht. Die Wirtschaft und Politik stehen nun vor zentralen Herausforderungen: der Verfügbarkeit von Fachkräften und Rohstoffen sowie einem raschen Netzausbau.

Darüber hinaus sei laut Expert:innen mittlerweile absehbar, dass eine Unabhängigkeit von Russland in etwa nur innerhalb der nächsten zehn Jahre realistisch ist. Umso dringender müssen auch Maßnahmen auf lange Sicht ergriffen werden. „Hier treiben wir verschiedene Forschungsagenden voran, um etwa grünen Wasserstoff zu erzeugen. Wir setzen auf die Verbindung aus Sonne und Wind, um daraus nachhaltigen Wasserstoff herzustellen“, gibt der Landesrat Einblicke. So könne in Summe die Energiewende auf Dauer gelingen und unsere Energieversorgung beständig gesichert werden.

Der Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen haben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien als Alternative zu Gas und Öl massiv erhöht.

Markus Achleitner, Energie- und Wirtschaftslandesrat Oberösterreich

v.l.: Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
Land OÖ / City Foto
Erschienen
17.5.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Beste Stimmung beim traditionellen Sommerfest der Salzburg Wohnbau

5. September 2025

Salzburg Wohnbau lud auch dieses Jahr wieder zum Sommerfest für und mit ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitenden ein. Rund 300 Gäste

Karrieresprung

Karrieresprung bei Wojnar’s

4. September 2025

Harald Mayer verstärkt Geschäftsführung von Wojnar’s Linz/Wien, 4. September 2025 – Mit 18. August 2025 hat Mag. Harald Mayer (47)

Schon gewusst

Pitch Perfect im Märchenland

4. September 2025

Eine Fahrt, sieben Runden, drei Minuten pro Pitch. Am 3. September wurde die Linzer Grottenbahn zur ungewöhnlichen Bühne für Oberösterreichs

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO