Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Was verdienen unsere Zukunftstalente?
Schon gewusst

Was verdienen unsere Zukunftstalente?

13. April 2022

Was verdienen unsere Zukunftstalente?

Mit welchem Einkommen Studierende nach ihrem Abschluss rechnen können und was sie wirklich verdienen sind nicht selten zwei Paar Schuhe. Einer der Gründe dafür: Das Unwissen über den eigenen „Marktwert“. Denn Gehaltsperspektiven und -verhandlungen sind nachweislich die großen Unbekannten für viele Studierenden – 95 Prozent von ihnen wünschen sich mehr Informationen über mögliche Einstiegsgehälter. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Talto Gehaltsbarometer, der Einblicke in die vorherrschenden Defizite gewährt.

Tabu-Thema Gehalt?

Also, was verdienen Österreichs Zukunftstalente nun? Keine Ahnung! Wahrscheinlich würde so die Antwort bei einem Großteil der Befragten lauten. Immerhin fühlt sich mehr als die Hälfte „schlecht“ oder „sehr schlecht“ informiert. Bei den rechtlichen Grundlagen sind es sogar drei von vier jungen Österreicher:innen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass bei vielen von ihnen die Nachfrage nach Tipps zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung groß ist. Dabei ist nicht nur das Interesse an all diesen Informationen an sich spürbar riesig, sondern auch der Anspruch, einem höheren Lohn gerecht zu werden. 19 von 20 haben das Bedürfnis, mehr über Skills zur Verbesserung des eigenen Gehalts zu erfahren.

Darüber hinaus rücken andere Faktoren in den Vordergrund der modernen Arbeitswelt – eine gute Bezahlung ist längst nicht mehr alles. „Geschätzt werden andere Faktoren wie eine kollegiale und gute Arbeitsatmosphäre, ein abwechslungsreicher Tätigkeitsbereich, die Unterstützung durch das Unternehmen bei Weiterbildungen aber auch flexible Arbeitszeiten“, heißt es in der Studie. Um als Berufseinsteiger:in keinen „bösen Überraschungen“ zu begegnen, gilt es einige Tipps zu beherzigen.

3 Wege, um beim Berufseinstieg den Überblick zu behalten

#1 Selbst aktiv werden

Wer sich besonders uninformiert fühlt, kann diesem Zustand schnell Abhilfe schaffen. Magazine wie Unimag, soziale Medien oder Karriereportale wie Talto selbst geben Tipps für die Gehaltsverhandlung, gewähren Einblicke in spannende Berufe sowie deren Perspektiven und helfen nicht zuletzt auch dabei, den richtigen Job überhaupt erst zu finden.

#2 Hilfsangebote wahrnehmen

Österreichische Universitäten nehmen sich selbst nicht aus der Pflicht, ihren Studierenden den Berufseinstieg zu erleichtern. Karriereservices, Matching- und Infoevents sind mittlerweile ebenso gang und gäbe wie das breite Beratungsangebot der Bildungseinrichtungen.

#3 Gehaltsthemen enttabuisieren

Wie die Studie selbst unter Beweis stellt, deutet sich in den nachkommenden Generationen ein Umschwung an: Gehaltstransparenz ist auf dem Vormarsch. Ist es unserer Kultur derzeit noch unüblich, dass man offen über das eigene Einkommen spricht, könnte sich das in Zukunft ändern. Knapp Dreiviertel der Befragten tauschen sich in ihrem Bekanntenkreis bereits darüber aus, auch unter Studienkolleg:innen ist es mehr als die Hälfte. Wie so oft bei Problemen ist es womöglich der beste Anfang, wenn man über sie spricht.

(c) Getty Images

Tabu-Thema Gehalt: 95 Prozent der österreichischen Studierenden fühlen sich über mögliche Einstiegsgehälter nicht ausreichend informiert.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
Getty Images
Erschienen
13.4.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO