Vom Containerleben, Trichtern und falschen Witterungen
Rund 260.000 Menschen arbeiten in Österreich am Bau. Wir haben einigen davon bei der viertgrößten Baufirma Österreichs – der Firma Habau – über die Schultern geschaut. Ein Erfahrungsbericht über Aufgaben und Herausforderungen im Hoch- und Tiefbau. Und die Erkenntnis, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn von der Baustelle wenig zu hören ist.
7:00 UHR In einer riesigen Baugrube an der Donaulände in Linz sind bereits drei Bagger im Einsatz. Die Lastwägen stehen bereit. Die Baugeräte wirken in der riesigen Baugrube wie Spielzeuge. Später erklärt Projektleiter Andreas Humer, dass die Grube mit 3.000 Quadratmetern etwa die Größe eines halben Fußballfeldes hat. Es wird zwölf Meter tief gegraben. Das ergibt Aushub-Material für 3.900 LKW-Fuhren. Bis Februar 2017 baut die Firma Habau an der Donaulände gegenüber dem Brucknerhaus die Oberbank-Zentrale mit drei Tiefgaragenebenen und sechs Stockwerken. Und obwohl außer einem großem Loch in der Erde davon noch gar nichts zu sehen ist, beschäftigt sich Projektleiter Humer gerade mit den Jalousien für die Fassadenelemente, die als nächstes bestellt werden müssen. „Ich bin den Bauarbeiten immer mindestens ein halbes Jahr voraus“, erzählt Humer an seinem Arbeitsplatz im Baucontainer neben der Baustelle.
Konfliktpotential auf Baustellen
Der Projektleiter wandert mit seinem Baucontainer von Baustelle zu Baustelle. Aktuell betreut er von der Donaulände aus auch die Erweiterung der Produktionshalle bei der Firma Tannpapier in Traun. Die wichtigsten Arbeitsgeräte für Humer sind das Telefon und das E-Mail-Postfach. Die neuen Kommunikationsmittel seien auch mitverantwortlich, dass früher fast doppelt so lange gebaut wurde. Humer vergleicht seine Aufgaben mit der Funktion eines Trichters: „Bei mir wird oben alles eingefüllt und ich verteile die Aufgaben dann an viele verschiedene Stellen. Verteile ich falsch, bleibt alles stecken.“ Für die Oberbank-Baustelle hat er zu Beginn vier Ordner voll mit Plänen und Kalkulationen bekommen, die nun griffbereit hinter seinem Schreibtisch stehen. Die Erstellung dieser Ordner ist wiederum Aufgabe von Peter Haas, Geschäftsbereichsleiter für Hochbau und gewerberechtlicher Geschäftsführer bei Habau. Er ist jährlich für rund 500 Baustellen mit Auftragswerten zwischen 300 Euro und 20 Millionen Euro verantwortlich, wobei aber so große Bauten wie die Oberbank mit vierzehn Millionen Euro eher selten sind. Auf seinen Baustellen arbeiten 30 Angestellte, darunter Oberbauleiter, Bauleiter, Techniker, Poliere und rund 200 Arbeiter. Genügend Arbeiter zu finden sei gar nicht so leicht: „Die Baubranche leidet unter einem schlechten Image“, so Haas. Bei Habau haben rund 30 Prozent der Mitarbeiter einen Migrationshintergrund. Die Firma profitiere von ihrem Sitz im Mühlviertel: „Da gibt es nicht so ein großes Arbeitsplatzangebot.“
Haas selbst ist auf den Baustellen eigentlich nur mehr als Troubleshooter, zum Problemelösen. Als mögliches Konfliktpotential auf Baustellen nennt Haas die vielen beteiligten Personen. „Wir bauen immer Prototypen auf anderen Grundstücken und dazu kommen Faktoren, wie etwa das Wetter, die man nicht beeinflussen kann.“ Wenn aber „alles so läuft wie geplant“, sitzt Haas in der Firmenzentrale in Perg und kümmert sich gemeinsam mit seiner Kalkulationsabteilung um die Akquisition neuer Projekte. Dies ist vor allem in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage eine große Herausforderung. „Bei den Ausschreibungen wird kostenmäßig alles ausgereizt, die Angebote sind am Limit“, beschreibt Haas weitere Konfliktpotentiale für die Baustellen. Er schätzt, dass er von rund fünf Angeboten einen Zuschlag erhält: „Wir versuchen bei der Angebotsbearbeitung qualitativ zu arbeiten.“
Massive Belastung
12:30 UHR Schauplatzwechsel zu einer der neun Asphaltmischanlagen bei der im Tiefbau tätigen Habau-Tochter Held & Francke. „Asphalt ist nicht gleich Asphalt – wir produzieren achtzig verschiedene Mischgutsorten“, erklärt Harald Krammer, technischer Geschäftsführer bei Held & Francke. In der Linzer Anlage wird jährlich so viel Asphalt gemischt, das eine 100 Kilometer lange Straße und damit etwa die Strecke von Linz nach Bad Ischl gebaut werden kann. Bei Held & Francke bilden die öffentlichen Aufträge den Schwerpunkt.
„Wir verfassen jährlich rund 10.000 Angebote, machen alles von der kleinen privaten Hauszufahrt bis hin zur großen Stadtumfahrung“, sagt Krammer bei der Fahrt in die Weingartshofstraße in der Nähe vom Linzer Bahnhof. Eine Herausforderung im Straßenbau ist immer die Arbeit auf öffentlichem Grund: „Wir müssen für jedes Projekt behördlich ansuchen. Es muss eine Fläche für den Verkehr frei bleiben oder auch eine Umleitung errichtet werden.“
13:30UHR In der Weingartshofstraße sind bei unserem Besuch drei von bis zu insgesamt 1.000 Arbeitern der Firma tätig. Der Asphalt muss bei bis zu 180 Grad eingebaut werden – eine massive Belastung für die Arbeiter. Ab 35 Grad Außentemperatur gibt es die Möglichkeit, hitzefrei zu bekommen, wozu es im heurigen Sommer auch schon einmal gekommen ist. Die Arbeiter erhalten dann 60 Prozent ihres Lohnes vom Schlechtwetterfonds. Der Asphaltstraßenbau ist enorm von der Witterung abhängig, man braucht eine Oberflächentemperatur von mindestens fünf Grad. Deshalb wünscht man sich auch ein Jahresarbeitszeitmodell, so Krammer: „Wir haben im Sommer die Problematik mit den Arbeitszeitregelungen. Mit einem Jahresarbeitszeitmodell müssten wir die Leute im Winter nicht freisetzen.“ Auffallend auf den Baustellen ist, dass man trotz hoher Temperaturen keine Leute mit nacktem Oberkörper herumlaufen sieht. Die Erklärung dafür lautet, dass dies den Arbeitern aus gesundheitlichen Gründen verboten ist und die Poliere angewiesen seien, dies zu kontrollieren.
16:00 UHR Zum Abschluss des Tages fahren wir noch zur Baustelle bei der Firma Tannpapier in Traun, wo die Produktionshalle um 4,5 Millionen Euro erweitert wird. Auf der Baustelle ist es relativ ruhig. Die fast dreizehn Meter hohe Halle aus Fertigbetonteilen ist fertig: „Das ist wie Legospielen. Die über 2.000 Quadratmeter große Halle wurde in nur drei Wochen aufgestellt“, erklärt Haas. Der Betonboden ist mit Plastik abgedeckt, damit er die Feuchtigkeit nicht so schnell verliert. Es wird gerade an der Zufahrtsrampe zum Tor gearbeitet. Dem Einwand des Fotografen, dass zu wenig los ist für verschiedene Fotomotive, erwidert Haas lachend: „Je ruhiger es auf der Baustelle zugeht, desto organisierter und besser läuft alles ab.
#Weitere Artikel
Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird
Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.
PR
Die Seele des Bieres
Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.
Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung
Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.
Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Singin’ in the rain
Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Interview in Zahlen mit Robert Schneider
Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Das ABC des österreichischen Bildungssystems
Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.
Erfolgreich in der Pampa
Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
Die spinnen, die Gründer! Oder?
Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.
„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“
Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.
PR
hub,ert – einer für alle
Gemeinsame Anlaufstelle für Gründer in Oberösterreich.
Bühne frei!
Und plötzlich ist da nichts mehr. Nichts anderes. Das Handy vibriert in der Tasche? Unbemerkt. Jeder Gedanke, der eben noch so wichtig war, wird weggeschoben. Was links, rechts, über oder unter einem passiert – irrelevant. Die ganze Aufmerksamkeit ist nach vorne gerichtet. Auf diesen einen Menschen. Der die Bühne für sich einnimmt, als wäre sie sein Wohnzimmer. Der Blickkontakt aufnimmt, als würde er ein Vier-Augen-Gespräch führen.