Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

upperWORK: Das neue Standortprogramm für Arbeit in OÖ

13. April 2024

„upperWORK“: Neues Standortprogramm für Arbeit
13.04.

„Das gemeinsame Ziel eint uns, dieses Grundbekenntnis verschiedener Partner ist wertvoll und alles andere als eine Selbstverständlichkeit“, sagt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Das bisherige Hauptinstrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich, der „OÖ. Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO auf den Prüfstand gestellt. „Die Ergebnisse dieser Analyse sind in die Neuausrichtung eingeflossen“, sagt Achleitner. Mit upperWork trägt das neue Programm auch einen neuen Namen.

Derzeit Arbeitslosenquote von 4,6 Prozent

Bei den Standardmaßnahmen soll die Weiterentwicklung darauf abzielen, weiterhin eine zielgruppenspezifische, flexible und individualisierte Unterstützung der Arbeitslosen sicherzustellen und in den Zielgruppen mit erheblichen Vermittlungsschwierigkeiten eine intensive Betreuungs- und Fördertätigkeit anzubieten. Mit einem Mix aus Bildungsmaßnahmen sowie psychologischen Betreuungsangeboten will man auch eine Stabilisierung der betroffenen Personen erreichen. „UpperWORK ist flexibel gestaltet, sodass unterjährig auf Unvorhergesehenes reagiert werden kann“, sagt AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt. Das Sozialministeriumservice Landesstelle OÖ beteiligt sich im Jahr 2024 mit steigendem Budget unter anderem „auch mit neuen, innovativen und auf Nachhaltigkeit fokussierten Ansätzen“, sagt Brigitte Deu, Landesstellenleiterin des Sozialministeriumservice OÖ.

Ausgangspunkt für das kritische Hinterfragen waren die aktuell „herausfordernden Rahmenbedingungen“, sagt Achleitner. „Obwohl die Arbeitsmarktzahlen in Oberösterreich nach wie vor sehr erfreulich sind, spüren auch wir eine merkliche Abkühlung“. Die Arbeitslosenquote beträgt im Bundesland derzeit 4,6 Prozent, österreichweit 6,9 Prozent. Ende März gab es 33.646 Arbeitssuchende in Oberösterreich, die Zahl der offenen Stellen beträgt 23.605.

von links: Iris Schmidt, Landesgeschäftsführerin Arbeitsmarktservice OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/vl
Fotos
Land OÖ / Tina Gerstmair
Erschienen
13.4.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Mit Ryanair auch im Winter von Linz nach London und

1. September 2025

 Kräftiger Passagieranstieg im ersten Halbjahr  Ryanair verbindet auch im Winter die Strecken London und Alicante ab Linz. Es warten viele

Header Karriere Menschen

10 Fragen an…

1. September 2025

… Ilse Hankowetz. Die ausgebildete Sozialpädagogin arbeitet lange im Kinder- und Jugendbereich, bevor sie durch das Case Management mit dem

Allgemein Header Lifestyle Menschen

Ein Beitrag zur Gesellschaft

1. September 2025

Wenn es die eigene Idee am Markt noch nicht gibt: einfach selbst ein Unternehmen starten! Das haben sich die Gründer

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO