Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

#upperENERGY: Land OÖ stellt Klima-Maßnahmenplan bis 2030 vor

25. Juni 2021

#upperENERGY: Neuer Klima-Maßnahmenplan
25.06.

Basierend auf Erfahrungen aus den vergangenen Jahren erarbeitete das Land Oberösterreich einen neuen Energie- und Klima-Maßnahmenplan, der die Hauptziele der Klima- und Energiepolitik bis 2030 sowie konkrete Umsetzungsschritte definiert. „Unsere Energie- und Klimapolitik folgt dabei einem ganz klaren Grundsatz: Ökologie und Ökonomie sind kein Gegensatz, sondern bedingen einander. Das bedeutet auch, dass die Energiewende wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden muss“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Konkret setzt Oberösterreich vor allem Anreize zur CO2-Einsparung und -Vermeidung in Form von Förderungen. Ein Vergleich der Energieförderungen im klimarelevanten Bereich zeige, dass alleine von 2019 auf 2020 die CO2-Einsparung und -Vermeidung um 50 Prozent auf 24.876 Tonnen jährlich gesteigert werden konnte.

Förderungen für Photovoltaik und Energiegemeinschaften

Ein Förderschwerpunkt für die kommenden Jahre wird die Aktivierung von Dächern für Photovoltaikanlagen sein. Insgesamt sollen 200.000 neue Photovoltaikanlagen auf oberösterreichischen Dächern errichtet werden. Weil oft die statischen Bedingungen auf den Dächern ein Hindernis sind, fördert das Land in Zukunft sowohl eine statische Evaluierung als auch Baumaßnahmen zur Verbesserung.

Außerdem sollen die neuen Energiegemeinschaften, die demnächst auf Bundesebene gesetzlich möglich gemacht werden, unterstützt werden. Dadurch wird es jetzt möglich, dass sich Bürger auch über Grundstücksgrenzen hinweg bei der Erzeugung nachhaltiger Energien zusammenschließen können – dass also zum Beispiel ein Nachbar mit einer großen Dachfläche einen anderen Nachbarn mit Photovoltaikstrom versorgen kann. Das Land unterstützt in Zukunft bei den aufwändigen Analysen, die im Vorfeld notwendig sein werden.

V.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher/V.B.
Fotos
Land OÖ / Lisa Schaffner
Erschienen
25.6.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1160
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

Schon gewusst

PENEDER ERWEITERT FIRMENSITZ FÜR COIL INNOVATION

15. Mai 2025

Der Spezialist für Hochspannungs-Drosselspulen baut Kapazitäten aus und schafft Platz für Innovation Mit einer umfassenden Erweiterung des Firmensitzes in Eferding

MACH ES! gesund Podcast

Beweg dich gesund!

15. Mai 2025

Wie viel Bewegung braucht ein gesunder Mensch wirklich? Und was passiert, wenn wir uns zu wenig bewegen? In der zweiten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO