Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Transparenter Strom
Schon gewusst

Transparenter Strom

25. April 2017

Transparenter Strom

„Durch einen sorgfältig geplanten Netz- und Leitungsausbau soll die Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet werden und das Netz auf die zukünftigen Marktentwicklungen – Erzeugung und Verbrauch – vorbereitet werden“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Der „Stromnetz-Masterplan Oberösterreich 2026“ wurde in enger Akkordierung mit den relevanten Netzbetreibern (Austrian Power Grid, Netz Oberösterreich und Linz Strom Netz) erarbeitet. 30 Leitungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von 700 bis 800 Millionen Euro sollen umgesetzt werden. „Der Netzplan ist das Herzstück der Infrastrukturplanung für Oberösterreich“, so Strugl.

Wo, wie, warum?

Die Top-3-Projekte sind neben der Generalerneuerung der Donauschiene, die Netzabstützung des Zentralraums Oberösterreich und die Stromversorgung des Mühlviertels. Die Umsetzung der Projekte soll dank des Trassenfindungs-Leitfaden transparent erfolgen, das sei für die öffentliche Akzeptanz besonders wichtig. Dieser Leitfaden soll vor allem die Fragen der Notwendigkeit (Warum brauchen wir die Leitung überhaupt?), der Systementscheidung (Warum wird eine Leitung verhandelt?) und des Trassenverlaufs (Warum ist die Trasse hier und nicht woanders?) beantworten. Das sieht auch Gerhard Christiner von Austrian Power Grid so: „Die Versorgungssicherheit hängt an einem starken Stromnetz. Der gesamtheitlich gewählte Prozess ist einmalig in Österreich, weil er die drei „W“s beantwortet: Wo wird gebaut? Wie wird gebaut? Warum wird gebaut?“ Das sei deshalb wichtig, weil so ein sauberer und transparenter Kriterienkatalog entstünde und die Bevölkerung in den Prozess viel besser integriert werde. „Der Trassenfindungs-Leitfaden bringt hier enorme Verbesserungen“, so Christiner. Die Versorgungssicherheit und –qualität betont auch Stefan Stalliger, Vorstandsdirektor der Energie AG: „Der neue Netzplan birgt für mehr Qualität und Sicherheit in der Stromversorgung sowie für eine bessere Zusammenarbeit und Einbindung der Bevölkerung.“ Sowohl der Stromnetz-Masterplan als auch der Trassenfindungs-Leitfaden sind auf der OÖ Landeshomepage abrufbar.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
25.4.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO