Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders
Limak übersiedelt an JKU 28.05. „Wir übersiedeln dorthin, wo wir hingehören“, sagt Limak-Präsident Franz Gasselsberger. Um die Nähe zur Wissenschaft
KI in der Medienkunst 27.04. Keynote-Speakerin Christa Sommerer vom Institut für Medien an der Kunstuni Linz sagt, dass unser Selbstbild
Digital Future Space 11.04. „Wir wollten einen Ort, an dem wir die wichtigsten unserer Themen dauerhaft ausstellen können“, sagt Catalysts-Geschäftsführer
Lange Nacht der Forschung 05.04. Zwischen 17 und 23 Uhr öffnen am 13. April Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre
Julia Losbichler und Nina Kirchmair „Mitarbeiter wollen als Individuum respektiert und wahrgenommen werden, dann arbeiten sie gern und verdammt gut.“
Gerald Hartl „Neugierig bleiben, Neuem offen gegenüberstehen und etwas weiterbringen wollen “ das macht eine Führungskraft aus.“ Dass ihm das
Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern
Eines ist klar: Sport ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob aus gesundheitlichen oder ästhetischen Gründen, ob Marathonläufer oder Fußballfan,
Hab ich das Zeug dazu, als Erster ins Ziel zu kommen, die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer zu gewinnen oder eine Diskussion