
Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital
- Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent
- Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau
- Steigerung des Provisionsüberschusses um 12,1 Prozent
- Erfolgreiche Entwicklung beim Gesamten Periodenergebnis: plus 51,3 Prozent
Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ) konnte in der ersten Jahreshälfte ein starkes Ergebnis erzielen. Insbesondere das Kernkapital und die Gesamtkapitalquote konnten deutlich verbessert werden und bilden das Fundament für weiteres strategisches Wachstum der RLB OÖ als wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber für die Region. Unter weiterhin herausfordernden volkswirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen konnte die RLB OÖ im ersten Halbjahr 2025 weiter wachsen und ihre Position als verlässlicher Bankpartner festigen. „Wir haben in der ersten Jahreshälfte 2025 ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, mit denen wir die nächste Etappe für die RLB starten können. Mit einer Gesamtkapitalquote von 20,25 Prozent und einer harten Kernkapitalquote von 18,5 Prozent können wir den Wachstumskurs weiter vorantreiben und schaffen uns so den erforderlichen Spielraum, um unseren geplanten Wachstumskurs konsequent durch substanzielle strategische Maßnahmen umsetzen zu können“, so Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer.
Kapitalstärke weiter ausgebaut: Harte Kernkapitalquote liegt bei 18,5 Prozent
Die harte Kernkapitalquote (CET 1 Ratio) konnte im Konzern (Kreditinstitutsgruppe) deutlich ausgebaut werden und lag per Ende Juni 2025 bei 18,5 Prozent, was einem Plus von 0,8 Prozentpunkten gegenüber 31.12.2024 entspricht. „Die RLB OÖ lag bei dieser wichtigen Kennzahl für die Kapitalstärke und Stabilität einer Bank deutlich über den regulatorischen Anforderungen. Das verschafft uns großen Spielraum und erlaubt uns, auch künftig spürbare Impulse am Markt zu setzen“, so Reinhard Schwendtbauer. Die konsolidierte Gesamtkapitalquote (Total Capital Ratio) stieg mit 20,25 Prozent erstmalig über die 20 Prozentmarke und bietet somit beste Voraussetzungen für wirtschaftsbelebende Aktivitäten. Die Konzern-Bilanzsumme betrug zur Jahresmitte 48,6 Milliarden Euro. Im Vergleich zu Ende 2024 bedeutet dies einen leichten Rückgang von 1,4 Prozent, der sich in einer Reduktion der bei der OeNB veranlagten Mitteln widerspiegelt.
Operatives Geschäft auf konstant hohem Niveau
Die operative Geschäftsentwicklung der RLB OÖ verläuft weiterhin stabil. Das Finanzierungsvolumen (Forderungen gegenüber Kunden) lag per 30. Juni 2025 bei 25,5 Milliarden Euro – und damit trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen etwa konstant zum Jahresende 2024, wobei ein Rückgang bei den Aufwendungen für Risikovorsorge verzeichnet wurde. Eine positive Entwicklung gab es zudem beim Provisionsüberschuss mit einer Steigerung von 12,1 Prozent auf 112,1 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025. Der Zinsüberschuss war von einem relativ hohen Niveau der letzten Jahre im ersten Halbjahr 2025 rückläufig und lag bei 270,6 Millionen Euro. Der Rückgang von 12,1 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 ist vor allem auf das veränderte Zinsumfeld zurückzuführen. Die Kundeneinlagen (Verbindlichkeiten gegenüber Kunden) gingen ebenfalls in diesem Zusammenhang um 5,4 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro per 30. Juni 2025 zurück.
Erfreuliches Gesamtperiodenergebnis unterstreicht die Resilienz der RLB OÖ – Leichte Schwankungen bei Betriebsergebnis und Periodenüberschuss
Das Betriebsergebnis lag bei 267,2 Millionen Euro, was einem Rückgang von 23,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht. Der Periodenüberschuss vor Steuern belief sich auf 273,1 Millionen Euro (= minus 7,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres). Mit ausschlaggebend für diese Schwankungen sind bilanzielle Effekte in Zusammenhang mit der Bilanzierung der Raiffeisen Bank International (RBI). Während sich der Wert der RBI aus Sicht der Unternehmensbewertung im ersten Halbjahr 2025 deutlich positiv entwickelte, wirkte ihr bilanzieller Ergebnisbeitrag aufgrund einer starken Aufwertung des Rubels mit +118,4 Millionen Euro in den Sonstigen Ergebnissen („OCI“). In der Erfolgsrechnung ergab sich diesbezüglich aus der RBI ein leicht negativer Effekt von -6,7 Millionen Euro, was den Rückgang im Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 erklärt. Alle 13 at equity bilanzierten Unternehmen (z.B.: RBI, voestalpine AG, Raiffeisenbank a.s., HYPO OÖ) haben im ersten Halbjahr 2025 in Summe einen Beitrag zum Konzernergebnis von 102,0 Millionen Euro geleistet (1. Halbjahr 2024: 127,4 Millionen Euro). Die Sonstigen Ergebnisse waren vor allem in Zusammenhang mit den at equity bilanzierten Unternehmen stark positiv und erreichten im ersten Halbjahr 2025 einen Beitrag von 150,9 Millionen Euro (Anstieg von +156,3 Millionen Euro gegenüber erstem Halbjahr 2024). Das Gesamte Periodenergebnis konnte im ersten Halbjahr 2025 auf insgesamt 380,6 Millionen Euro gesteigert werden (= plus 51,3 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres). Die Anrechnung dieses Halbjahresergebnisses trug maßgeblich zur oben beschriebenen Kapitalstärkung bei.
Beteiligung an der Rosenbauer International AG: Closing im März 2025
Als fünftgrößte Bank in Österreich und größte Bank im Bundesland Oberösterreich ist die RLB ein wichtiger Partner für oberösterreichische Unternehmen. Das Beteiligungsmanagement ist dabei seit mehr als vier Jahrzehnten ein wesentlicher Geschäftsbereich und unterstützt die Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Im Jahr 2024 ist als Teil eines Konsortiums über die Beteiligungsgesellschaft der Raiffeisenlandesbank OÖ AG, die Raiffeisen Beteiligungsholding GmbH, sowie die gemeinsame Private Equity-Gesellschaft der Raiffeisenbankengruppe OÖ, die Invest AG, ein strategischer Einstieg bei der Rosenbauer International AG gelungen. Die dafür ins Leben gerufene Robau Beteiligungsverwaltung GmbH hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung die Mehrheit an Rosenbauer übernommen. Einmal mehr hat die RLB OÖ somit Standortverantwortung für einen wichtigen oberösterreichischen Leitbetrieb übernommen. Das offizielle Closing ist im März 2025 erfolgt.
Umfassendes Strategieprojekt soll Profitabilität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit steigern
Die RLB OÖ hat unter Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer und dem neuen Vorstandsteam die Entwicklung eines umfassenden Visions- und Strategieprojekts gestartet. Im Mittelpunkt steht dabei ein klarer Fokus auf die Kundinnen und Kunden: Ziel ist es, den Blick auf ihre Bedürfnisse zu schärfen und ein noch zielgerichteteres Kundenerlebnis zu bieten. Aus dieser Fokussierung ergeben sich zentrale Effekte wie eine Steigerung von Profitabilität und Effizienz sowie die Weiterentwicklung des Unternehmens. Eine verbesserte Profitabilität ist dabei nicht Selbstzweck, sondern schafft die Basis, um den Auftrag der RLB OÖ bestmöglich zu erfüllen: nämlich gemeinsam mit den 66 oberösterreichischen Raiffeisenbanken, ihren 345 Bankstellen und einem breiten Beteiligungsportfolio als Stabilitätsanker und Impulsgeber für die Wirtschaft in Oberösterreich und darüber hinaus aufzutreten.
Die Halbjahreszahlen 2025 bestätigen die solide Basis der Bank.
Ausblick: Weiterhin stabile operative Geschäftsentwicklung zu erwarten
Die vorliegenden Ergebnisse des Halbjahresfinanzberichts 2025 sind ideale Voraussetzung für die RLB OÖ, ihre starke Position als Nummer 5 im österreichischen Bankensektor weiter auszubauen. Darüber hinaus stellt die RLB OÖ mit einer effizienten und zielgerichteten Liquiditätssteuerung und einem umsichtigen Risikomanagement in Kombination mit einem zielgerichteten Controlling sicher, dass auch künftig das Vertrauen der Kunden zu bestätigen und Unternehmen, Institutionen sowie Privatkunden bei ihren Projekten umfassend begleiten zu können. Für das zweite Halbjahr rechnet die Bank vorbehaltlich unerwarteter Veränderungen der Rahmenbedingungen mit einer weiterhin stabilen operativen Entwicklung.
INFOBOX
Die Eckdaten des IFRS-Halbjahreskonzernabschlusses 2025 der Raiffeisenlandesbank OÖ finden Sie im Anhang!
Der gesamte Halbjahresfinanzbericht 2025 ist auf
https://halbjahresfinanzbericht2025.rlbooe.at
abrufbar.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Wakolbinger