Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Österreichisch-italienische Zusammenarbeit fördert Forschung für IoT und Industrie 4.0

28. September 2021

Österreichisch-italienische Forschungskooperation für IoT
28.09.

„Im Internet der Dinge (IoT) und der digitalisierten industriellen Produktion (Industrie 4.0) sind Milliarden Geräte ständig vernetzt. Es ist daher wesentlich, dass die elektronikbasierten Systeme, die deren Rückgrat bilden, zuverlässig sind, sie also fehlerlos laufen – und das in vielen Fällen über Jahre und Jahrzehnte“, erklärt Ingo Pill, Staff Scientist bei SAL am Standort Graz. „Ziel der Forschungskooperation von SAL und FBK ist es daher unter anderem, gemeinsam formale Ansätze zur Bewertung und Sicherstellung der Zuverlässigkeit intelligenter (teil-)autonomer Systeme und Konzepte zur Ermöglichung zuverlässiger Künstlicher Intelligenz in einem eingebetteten System zu entwickeln.“

„Technologieführerschaft Europas bedarf transnationaler Zusammenarbeit“

Das Digital Industry Center (DICenter) innerhalb der FBK mit Sitz in Trient beschäftigt sich mit digitalen Technologien in der Fertigungsindustrie, und entwickelt unter anderem Anwendungen für kritische Systeme, adaptive und autonome Systeme, sowie im Bereich von Perzeption, Diagnose und (Fehler-)Prädiktion. SAL verfolgt im Forschungsbereich „Embedded Systems“ das Ziel, die intelligente Interaktion von elektronikbasierten Systemen mit ihrer cyber-physischen Umgebung zu ermöglichen. Im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Forschungseinrichtungen sollen unter anderem strategische Forschungsprojekte, Förderansuchen und Kooperationsprojekte mit Industriepartnern entstehen, sowie gegenseitige Forschungsaufenthalte wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen und wissenschaftliche Events organisiert werden.

„Damit sich Europa im globalen Wettbewerb als Technologieführer positionieren kann, bedarf es der transnationalen Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen. Durch die Bündelung unseres Know-hows und unserer Kapazitäten mit jenen des renommierten Forschungsinstituts FBK profitieren nicht nur wir als SAL, sondern diese Zusammenarbeit bereichert auch die europäische Forschungslandschaft im Bereich elektronikbasierter Systeme im höchsten Maße“, so SAL-Geschäftsführer Gerald Murauer.

„Was das DICenter der FBK und SAL verbindet, ist die Mission, Lösungsansätze für die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu liefern und damit die Industrie und Gesellschaft bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Ich bin zuversichtlich, dass diese Kooperation zur Weiterentwicklung der Zuverlässigkeit elektronikbasierter Systeme beitragen wird“, so Alessandro Cimatti, Direktor des DICenters am Forschungsinstitut Fondazione Bruno Kessler.

Alessandro Cimatti, Direktor des DICenters am Forschungsinstitut Fondazione Bruno Kessler (links im Bild) und Gerald Murauer, Geschäftsführer bei Silicon Austria Labs.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/ds
Fotos
Silicon Austria Labs / Isabella Preuer
Erschienen
28.9.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1253
  • Unternehmen 877
  • Zukunft 1518
Weitere Artikel
Schon gewusst

valantic Austria auf Platz 2 im Horizont Digitalagentur Ranking 2025

5. November 2025

Ein klares Statement aus dem österreichischen Digitalmarkt: Das Digital Powerhouse valantic Austria zählt auch 2025 zu den führenden Gestaltern der Branche, festigt seine Position unter den Top-Agenturen des Landes und behauptet sich an

Schon gewusst

Unternehmen für Familien“ feiert 10-jähriges Jubiläum und 1.000. Partnerunternehmen

5. November 2025

Das Netzwerk unternehmen-fuer-familien.at, betrieben von der Familie & Beruf Management GmbH, hat am 4. November 2025 ein doppeltes Jubiläum gefeiert:

MACH ES! Podcast

Die Visionärin

5. November 2025

Die meisten geben nach einer Absage auf. Julia Klinglmüller macht auch nach der fünften weiter. So denkt eine Visionärin. So

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO