Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Mehr nachhaltige Klosterwärme in Oberösterreich
Abt Maximilian, Stift Lambach
Schon gewusst

Mehr nachhaltige Klosterwärme in Oberösterreich

16. Oktober 2024

Bei einer Pressefahrt in Oberösterreich wird mit dem Stift ein ländlicher Fernwärmeversorger besucht. Das Benediktinerstift will in Zukunft mehr Klosterwärme verkaufen: an eine Bank und ein Wohnprojekt.

„Das Stift Lambach hat jetzt neue Interessenten für die lokale Wärme des Klosters“, erzählt Armin Rieder, Wirtschaftsdirektor des Benediktinerstifts Lambach, anlässlich einer Pressefahrt nach Oberösterreich: „Konkret sind es eine Bank im Zentrum der Stadt und ein Wohngebäude mit 60 Wohneinheiten.“ Letzteres ist Zukunftsmusik: Das Wohnhaus befindet sich erst in der Planungsphase.

15.000 Quadratmeter mit Klosterwärme versorgt

Schon jetzt versorgt das Benediktinerstift Lambach rund 15.000 Quadratmeter mit Wärme. Neben dem gesamten Klosterkomplex mit dem Realgymnasium und der Handelsakademie werden auch die landwirtschaftliche Fachschule und Wohnobjekte mit der umweltfreundlichen Wärme versorgt.

Das Kloster stellt mit seiner eigenen Nahwärmeversorgung ein Vorbild für ländliche Regionen dar. Durch den Einsatz modernster Technik und die Nutzung von Biomasse aus den eigenen Wäldern zeigt das Stift, wie auch kleinere Versorger einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

900 Jahre mit Holz geheizt

Die Geschichte der nachhaltigen Energiegewinnung im Stift Lambach reicht zurück bis ins Jahr 1056 zurück. „Wir haben 900 Jahre mit Holz geheizt“, sagt Abt Maximilian, „nach einigen Jahren mit Ölheizung, sind wir wieder zurück beim Holz – jetzt in Form von Biomasse“: 1996 hatte das Kloster die erste Biomasseanlage in Betrieb genommen.  Zehn Jahre später wurde die Anlage modernisiert. Heute betreibt das Stift eine Biomasse-Nahwärmeanlage mit 1,65 Megawatt. Die Anlage, die Hackschnitzel verbrennt, ist ein Paradebeispiel für klimagerechtes Wirtschaften und regionale Kreislaufwirtschaft.

Rieder: „Wir achten auf den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen.“ Durch den Einsatz von Hackgut werden jährlich rund 350.000 Liter Heizöl ersetzt. „Damit wird eine signifikante CO2-Einsparung von 1.350 Tonnen erreicht“, ergänzt Michael Gelbmann, Haustechniker des Stifts.

„Freie Wahl der Wärme“

Um den Biomassebedarf langfristig und nachhaltig zu sichern, will das Stift Lambach kommendes Jahr einen sogenannten Energiewald anlegen. In unmittelbarer Nähe zur Nahwärmeanlage sollen auf einer zirka sechs ha großen Fläche standorttypische Weidenarten und geeignete Pappeln gepflanzt werden.

Abschließend sagt Katalin-Andrea Griessmair-Farkas vom Fachverband Gas Wärme: „Als Fachverband Gas Wärme sind wir von den Vorzügen der Fernwärme aus Sicht der Kunden überzeugt. Wir treten dafür ein, dass Wärmekunden nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft die freie Wahl haben sollen, welches Heizsystem sie einsetzen wollen.“

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

FGW Hofer

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1177
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Neustart von KTM in vollem Gange

1. Juli 2025

„Durch die erfolgreiche Sanierung wurde die Basis für ein Comeback des Produktionsstandortes und eine erfolgreiche Entwicklung von KTM in Oberösterreich

Karrieresprung

Karrieresprung bei GYNIAL Österreich

1. Juli 2025

Mitgründer Oliver Bannert steigt ins Geschäftsführungsteam von GYNIAL Österreich auf Das auf Frauengesundheit spezialisierte österreichische Gesundheitsunternehmen GYNIAL erweitert seine Geschäftsführung.

Schon gewusst

Oberösterreich: Vorreiter der Energiewende

30. Juni 2025

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO