
Karrieresprung am SCCH
wissenschaftlicher Geschäftsführer am SCCH
Das Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) startet mit einer personellen Weichenstellung in die Zukunft: Rick Rabiser übernimmt die Funktion des wissenschaftlichen Geschäftsführers und bildet gemeinsam mit Mag. Markus Manz die neue Doppelspitze des international anerkannten COMET Forschungszentrums.
Rick Rabiser, Professor an der JKU Linz, bringt breite Expertise im Bereich Software Engineering mit. Er leitet mehrere hochkarätige Forschungseinheiten und Projekte, darunter das LIT Cyber-Physical Systems Lab, das CD-Labor VaSiCS sowie das JKU/Dynatrace Co-Innovation Lab. Mit über 200 Publikationen und weltweit gefragtem Fachwissen zählt er zu den führenden Köpfen seiner Disziplin.
Die Forschung vorantreiben
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den exzellenten Forscher*innen die Spitzenforschung am SCCH weiter auszubauen und neue Impulse zu setzen“, erläutert Rick Rabiser. Ein besonderes Anliegen ist ihm die interdisziplinäre Zusammenarbeit: „Nur wenn wir Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen bündeln – vor allem die Bereiche Software Engineering und Künstlicher Intelligenz, aber auch neue Gebiete wie Quantencomputing – können wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen. Die Interaktion zwischen Menschen und AI-Agenten wird unseren Alltag bestimmen. Am SCCH wollen wir forschungsgetriebene Innovationen vorantreiben, um den aktuellen Herausforderungen und Krisen gegenzusteuern“, sagt Rabiser.
Quantencomputing als strategisches Zukunftsthema
Rabiser folgt auf Robert Wille, der mittlerweile an der TU München forscht und lehrt, dem SCCH jedoch tatkräftig als Scientific Director for Quantum Computing erhalten bleibt: „Ich freue mich sehr über die Berufung von Rick Rabiser, der eine enorme Bereicherung für das SCCH darstellen wird, und wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig freue ich mich sehr darauf, mich künftig noch intensiver dem Thema Quantencomputing am SCCH und in Oberösterreich widmen zu können. Gerade als Industriestandort kann Oberösterreich enorm von den Potenzialen dieser Zukunftstechnologie profitieren. Mit unserem starken internationalen Netzwerk werden wir in den kommenden Jahren daran arbeiten, diese Potenziale zu heben und die Region als führenden Standort für Quantencomputing zu etablieren“, so Wille.“
Klare Unterstützung der Eigentümer
Die Eigentümer des SCCH – die Johannes Kepler Universität Linz, die Upper Austrian Research GmbH sowie der Verein der Partnerfirmen des SCCH – stehen geschlossen hinter der Neubesetzung im Rahmen des strukturierten Auswahlverfahrens.
Der Rektor der Johannes Kepler Universität Linz, Stefan Koch zur Wahl von Rabiser: „Das SCCH steht für Forschung mit internationaler Ausrichtung und Sichtbarkeit und ist ein zentraler Bestandteil des Innovationsökosystems in Hagenberg. Durch die enge Einbindung in das LIT Open Innovation Center und die LIT Pilot Factory der JKU in Linz schafft das SCCH wichtige Impulse für anwendungsorientierte Forschung. Wir schätzen das SCCH als strategischen Partner mit hoher wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz. Die Bestellung von Rick Rabiser zum CSO unterstreicht unsere enge Verbundenheit und eröffnet neue Perspektiven für die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Forschungsschwerpunkte.“
„Das SCCH hat im UAR Innovation Network frühzeitig Pionierarbeit im Bereich Quantencomputing geleistet – ein Innovationspfad, den Wille konsequent weiterführt. Mit interdisziplinärem Blick auf die digitale Transformation wird CSO Rick Rabiser weitere neue, zukunftsweisende Impulse am SCCH setzen – getragen von der engen Anbindung an die JKU, der etablierten Achse zur TU München und einer intensiven Vernetzung mit Wirtschaft & Industrie. Damit festigt das SCCH seine Rolle als zentraler Treiber für anwendungsorientierte Spitzenforschung und digitale Innovation aus Oberösterreich“, betont Wilfried
Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research GmbH.
Auch der Vereinsobmann der Partnerfirmen des Software Competence Center Hagenberg, Klemens Springer, zeigt sich erfreut: „Der Verein der Partnerfirmen ist eine Zukunftsplattform für aktiven Wissensaustausch und Zusammenarbeit auf internationalem Parkett. Gemeinsam wollen wir uns neuen Technologiethemen – wie beispielsweise Quantencomputing oder Künstliche Intelligenz – widmen und das Potenzial in der industriellen Anwendung nutzbar machen. Deshalb ist für uns Unternehmenspartner begrüßenswert, dass der neue CSO Rick Rabiser diese Zukunftsthemen mit starker Praxisnähe forcieren wird“, so Springer.
INFOBOX
Corporate Data Software Competence Center Hagenberg GmbH
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum, das seit über 25 Jahren herausragende Expertise in der anwendungsorientierten Forschung zu den Themen Data Science und Software Science aufgebaut hat. Dieser Fokus ermöglicht eine erstklassige Umsetzung von Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz. Das SCCH fungiert als Brücke zwischen internationaler Forschung und der heimischen Wirtschaft. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.scch.at.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
SCCH