

Kopfing, 4.11.2024. Platin, das in Österreich und Deutschland beliebteste Holz/Alu-Fenster punktet in seiner neuen, zweiten Generation mit noch schlankeren Rahmen als zuvor. Schlicht, schlank und schön präsentieren sich gleichermaßen die optisch dazu abgestimmten Kunststoff/Alu-Fenstersysteme Safir und Topas. Zusätzlich zu den ästhetischen Zugewinnen durch die besonders schlanken Rahmen setzt Josko dabei auf 60 % recyceltes Aluminium, 80 % recycelten Kunststoff und weiterhin auf 100 % Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Alle drei Fenstersysteme sind bereits vor ihrer Markteinführung mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet worden.
„Immer schlanker und dadurch ästhetischer“, so lautet der selbsternannte hohe Anspruch von Josko an das eigene Fensterdesign. Diesen erfüllt das hochautomatisierte Industrieunternehmen mit der jüngsten Neuauflage von Platin, dem erfolgreichsten Holz/Alu-Fenster in Österreich und Deutschland* besonders stilsicher. Doch nicht nur Platin, sondern auch dessen Pendant, das formvollendete Kunststoff/Alu-Fenster Safir wartet mit dem schlankeren Erscheinungsbild auf, wodurch sich die Glasfläche vergrößert. Das ist insbesondere für die solare Energiegewinnung ein großer Pluspunkt. Mit beiden neuen Generationen hat Josko somit das Maximum an ganzheitlicher Schlankheit herausgeholt und setzt erneut Maßstäbe im Fensterdesign.
Durch ihr wirklich flächen- und glasbündiges Design fügen sich die preisgekrönten neuen Generationen ideal in die geradlinige und schlichte Architektur moderner Einfamilienhäuser ein. Denn im Gegensatz zu den branchenüblichen Lösungen schließt die Bündigkeit außen bei Josko nicht nur Fensterstock und Fensterflügel ein, sondern auch das Glas. Das erzeugt eine schlichte, flächige Optik und verkörpert echte Flächenbündigkeit. Als eines von vielen Beispielen verdeutlicht diese Glasbündigkeit die Liebe zu den Details, die den Unterschied im Design von Josko machen.
Alle drei Fenstersyteme Platin, Safir und Topas in ihrer zweiten Generation wurden bereits vor ihrer Markteinführung mit dem internationalen German Design Award in der Kategorie “Excellent Product Design” ausgezeichnet. Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Awards weltweit und genießt weit über Fachkreise hinweg hohes Ansehen.
Die Rahmen der Fenster von Josko sind mehr als 12 % schlanker als die von vergleichbaren aktuellen Fenstersystemen. Das gilt für alle Dreh-Kipp-Elemente wie Fenster und Terrassentüren. Weil jedes Haus und jeder Architekturstil die schönsten Fenster verdient. Schlanke Rahmen machen dabei den entscheidenden Unterschied in Sachen Ästhetik . Sie ermöglichen schönere Architektur, mehr Tageslicht, mehr Aussicht und höhere solare Energiegewinne. Das ist bei kleineren Fenstergrößen wie bei Sanierungen besonders vorteilhaft.
Die Systeme in ihrer zweiten Generation sind nicht nur schlanker und reduzieren die Werkstoffanteile bei Holz, Aluminium und Kunststoff, sondern zeichnen sich darüber hinaus auch durch einen einzigartig hohen Recyclinganteil von Kunststoff und Aluminium aus. Mit den beiden Kunststoff/Alu-Fenstern Safir und Topas hält Josko einen der höchsten Rezyklatanteile der gesamten Fensterbranche in Österreich und Deutschland. Sie bestehen zu 80 % aus Recycling-Kunststoff. Darüber hinaus wird über alle Produktgruppen hinweg 60 % recyceltes Aluminium verwendet. 80 % des verwendeten Aluminiums sind aus Österreich und Deutschland. Auch das gesamte verwendete Massivholz stammt zu 100 % aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Mitteleuropa.
Josko
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres hat Michael Kienberger die Funktion des Finanzchefs (CFO) übernommen und bildet nun gemeinsam mit Karl
Große Anerkennung für die Stadt Linz: Beim Employer Branding Award 2025 erreichte sie den 3. Platz in der Kategorie „Hidden
Wirtschaftspolitischer Dialog am Hauptsitz der Peneder Gruppe in Atzbach mit dem Oö. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Peneder CEO Christian Peneder