
Internationaler Logistik Sommer #ILS2025
Wenn die ILS (Independent Logistics Society) vom 16.- 18.September zum Internationalen Logistik Sommer #ILS2025 ruft, verwandelt sich Leoben zur Logistik-Netzwerkplattform für knapp 500 Branchenexperten und Interessierte. Wie wollen wir morgen arbeiten, wirtschaften, leben? Die #ILS2025 stellt das Thema „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“, in den Fokus und bringt Antworten – und die Menschen, die sie geben. Drei Tage lang widmen sich mehr als 30 Speaker der Frage, wie Menschen, Logistikkompetenz und Systeme durch digitale Technologien so gestärkt werden, dass Mobilität im Sinne einer nachhaltigen Zukunft neu gestaltet werden kann. Tickets und Informationen unter www.ils365.at
Kajetan Bergles (Managing Partner & ILS Projectlead): „Independent Logistics Society bringt ganzjährig Menschen zusammen, die Logistik nicht als Randthema, sondern als das Betriebssystem der Zukunft sehen. #ILS2025, also der internationale Logistik Sommer, ist das jährliche Mainevent bei dem sich Visionäre, Newcomer und branchenerfahrene Leadership-Persönlichkeiten treffen um die Weiterentwicklung der Logistikbranche aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.”
Während der Kitchentalk, moderiert von Armin Assinger, am 16.September inspirierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Logistik, Forschung sowie Medien zum kulinarischen Dialog an einen exklusiven Tisch bringt, startet die #ILS2025 am 17.September mit einem starken politischen und wirtschaftlichen Signal für alle Besuchenden im Live Congress Leoben. Wirtschaftslandesrat DI Willibald Ehrenhöfer, WK Steiermark-Präsident Josef Herk, KNAPP-CEO Gerald Hofer, Bürgermeister Kurt Wallner sowie die Montanuniversität Leoben betonen gemeinsam unter dem Motto “Digitalisierung soll Menschen stärken, nicht ersetzen” die Relevanz von Technologie, Bildung und Standortentwicklung als Schlüssel für nachhaltigen Fortschritt. Im Anschluss präsentieren Science Busters, Martin Moder und Martin Puntigam Future-Facts mit Humor und Haltung.
In der darauffolgenden Session „Emotional Intelligence vs. Sustainable Stories in Motion“ fragen sich Wolfgang Eder (Evolution GmbH, CEO) und Manuela Klauser (Agentur Voller Ideen, Founder) gemeinsam mit den Besuchenden, wie sich KI sinnvoll einsetzen lässt und der Mensch dabei dennoch im Zentrum bleiben kann. Die Antworten bringen die Speaker gleich mit auf die Bühne und zeigen, wie KI ethisch, effizient und kreativ eingesetzt werden kann – in Content, Kommunikation und Führung.
Mobilität & Transformation: Wie bewegen wir uns morgen?
Danach widmen sich Persönlichkeiten wie u.a. Marcella Kral (ÖAMTC, Senior Sales), Sebastian Jagsch (AVL List, Corporate Sustainability Officer), Hans Jörg Einfalt (Shell Austria, Projekt Manager) sowie Christa Zengerer (Acstyria, GF) in einer spannenden Diskussionsrunde der Frage, wie sich Bewegung in einer digitalen Welt verändert und welche Funktion emotionale Intelligenz sowie smarte Infrastruktur in der Mobilitätsplanung spielen.
Globale Unsicherheit, Cyberbedrohungen und KI-Konkurrenz: Das Panel „Digitalisierung & Geopolitics“ verknüpft am frühen Nachmittag, wirtschaftspolitische Perspektiven mit unternehmerischer Praxis. Den Anfang macht Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer (EcoAustria, Ltg. regionale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft) mit einem herausragenden Impuls zur wirtschaftlichen Resilienz: “In einem zunehmend instabilen globalen Umfeld wird deutlich, wie sehr Lieferketten von politischen Entwicklungen, technologischer Abhängigkeit und Datensouveränität beeinflusst werden.” Ob kleines Start-up oder großes Konzernnetzwerk: Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, unter wachsendem Druck handlungsfähig und marktresistent zu bleiben.
Unter dem Motto „Resilienz, Verantwortung, Vernetzung – globale Lieferketten neu denken“ diskutieren im Anschluss u.a. Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer (EcoAustria, Ltg. regionale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft), Alexander Bayerl (Diplomat, Außenministerium, Öst. Botschafter Aserbaidschan 2018-2022), IT-Security-Experte Philipp Trummer (iTanic, CEO) und Christoph Ungersböck (SICK, GF), wie Unternehmen resilient bleiben und digitale Souveränität sichern können.

Mit Nachhaltigkeit und Circular Economy in der Logistik, zeigt die #ILS2025 am dritten Branchen-Netzwerktag, dass Kreisläufe mehr können. Repräsentative Unternehmen wie Toyota Material, Handling, Energie AG, Tafel Österreich uvm. machen vor, wie Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch sozial wirksam gestaltet werden kann. Der Vormittag soll aufzeigen, wie digitale Tools gezielt dazu beitragen können, Ressourcen klug zu verwalten und soziale Gerechtigkeit nachhaltig zu stärken. “Im Mittelpunkt des technischen und digitalen Fortschritts steht immer der Mensch”, so ILS-Managing-Partner Strategy, Birgit Edlinger.
Alexandra Gruber (Tafel Österreich, GF) zeigt wie soziale Wirkung entsteht, um im Anschluss gemeinsam mit Oskar Zettl (Toyota Material Handling, GF), sowie der Energie AG Best Practices aus Industrie & Logistik zu teilen. Ziel des Panels ist, gemeinsam mit dem Publikum auf Lösungssuche zu gehen, um zu erkennen, welche Kompetenzen der Mensch stärken sollte, um fit für eine nachhaltige, digitale Unternehmenszukunft zu sein. Ergänzt durch Einblicke der Montanuniversität Leoben wird klar: Circular Economy ist nicht Kür, sondern Pflicht.
Logistik kann auch Party: Das demonstrieren Fritz Strba (FFS Bookings, CEO), Michael Tassis (Helmut List Halle, GF), sowie Andreas Grad (Transdanubia Holding, CEO) im Knowledge Nexus. Präsentiert werden zukunftsorientierte Lösungsmodelle für nachhaltige Eventlogistik – lokal, kreativ, transparent.
Weiter geht die #ILS2025 unter dem Motto „People Power & Gen Z: Skills für morgen.“
Das ILS Lehrlings-Meet-up macht diesen Ansatz deutlich, wenn junge Talente auf der Bühne in einem Gespräch über Werte, Erwartungen und berufliche Zukunft auf erfahrene Führungspersönlichkeiten treffen. Viktoria Zinner und Sascha Krammer von Golden Mind moderieren Perspektiven zu Future Skills, Wertewandel und Empowerment. Im Anschluss sprechen u.a. Harald Kopeter (Corporate Media Service, Storytelling Expert), Thomas Gruber (Pro7 Austria, Co-CEO), Peter Stelzer (ivii, CEO) und Harald Egger (Pankl Racing, Vice President Legal) über digitale Bildung, Generationendialog und algorithmische Verantwortung.
Kajetan Bergles (ILS-Managing Partner & Projectlead): „Gemeinsam mit Golden Mind haben wir ein einzigartiges Format für die Next Gen entwickelt: Das Lehrlings Meet-up coacht, vernetzt und stärkt, seit mehreren Jahren, junge Talente über drei Monate hinweg – mit einem Mix aus Präsenz, Workshops, eLearning & 1:1 Coaching. Der Fokus: Mental Strength, Skills & ein echtes Wir-Gefühl.“
Klaus Heinrich (Kellner & Kunz, Verkaufsleitung): “Wir wollen nicht nur Trends folgen – wir wollen sie setzen. Die ILS-Plattform hilft uns dabei, neue Ideen gemeinsam mit der Community zu entwickeln und in echte Lösungen zu übersetzen. Der Austausch bringt uns konkrete Insights und wertvolle Learnings aus der Praxis anderer – genau das macht den Unterschied. Nachhaltigkeit beginnt definitiv beim Mindset. Viele Führungskräfte haben erkannt, dass der logistische Wandel nicht von außen diktiert werden kann, sondern von innen geführt werden muss.”
DIY beim #ILS2025: KI erproben und pitchen
Bei einer Breakout-Session am 17.9. können sich eine Auswahl an Teilnehmenden in praxisorientierten KI-Tools, wie beispielsweise Social-Media-Prompts, Chatbots bis zu Ethik-Frameworks für KI-Projekte üben. Diese werden abschließend am 18.9. in Mini-Pitches präsentiert und zeigen auf, wie schnell aus Ideen konkrete Lösungen werden können. Wer seinen Platz vorreservieren möchte meldet sich mit dem Kennwort: „KI-Breakout“ an office@ils365.at.
Die Independent Logistics Society bietet den Besuchenden heuer ein besonders starkes Signal: Fortschritt braucht Haltung, Vernetzung und Co-Intelligenz, um wachsen zu können. Was einst als reine Logistik-Konferenz begann, hat sich längst zu einer vielseitigen, agilen und dynamischen Plattform entwickelt, bei der Fortschritt im Fokus steht. #ILS2025 kreiert einen Ort, an dem Menschen aus Industrie, Forschung, Politik und Ausbildung zusammenkommen, um voneinander lernen und gemeinsam wachsen zu können.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
ILS