Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Industrie fordert radikale Steuersenkung
Schon gewusst

Industrie fordert radikale Steuersenkung

20. August 2013

Industrie fordert radikale Steuersenkung

Eine weitere zentrale Forderung ist neben einem absoluten Stopp von weiteren Belastungen die Beibehaltung der Gruppensteuer. „Bei Verschlechterungen könnten wir die Attraktivität als Wirtschaftsstandort in Österreich verlieren“, warnt Günther Rübig, Obmann der Sparte Industrie. Das würde eine große Zahl von Arbeitsplätzen gefährden. Österreich sei keine „Insel der Seligen“. Andere Länder in Europa hätten ihre Attraktivität als Holdingstandort wesentlich verbessert.

„Massiver Nachteil im internationalen Wettbewerb“

„In Österreich ist es deswegen in den vergangenen Jahren zu deutlichen Absiedelungen von Headquarters gekommen“, sagt Rübrig. Beispiele sind etwa Heineken, Nokia oder Espresso. Einige Wackelkandidaten würden Veränderungen im Herbst abwarten und spielen bereits mit dem Gedanken, ebenfalls den Standort zu wechseln. In einer Umfrage der Sparte Industrie haben 58 Prozent der befragten Industriemanager angekündigt, bei einem weiteren Anstieg der Lohnstückkosten Unternehmensteile in andere Länder zu verlagern.

Steuer-Quoten an Deutschland angleichen

Bei der Abgabenquote überholte Österreich 2012 Schweden und befindet sich mittlerweile auf dem fünften Platz. „Dadurch ergibt sich ein massiver Nachteil im internationalen Wettbewerb für heimische Betriebe“, sagt die Steuersprecherin der Sparte Industrie, Anette Klinger. Weil Österreich im ständigen Wettbewerb mit Deutschland steht, sollten die Steuer-Quoten an unseren Nachbar zumindest angeglichen werden. „Nur ein absoluter Steuer-Stopp kann die fatale Entwicklung aufhalten“, sagt Klinger.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
20.8.2013
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 879
  • Menschen 1184
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Oberösterreich feiert starke Frauen: Der Frauenpreis 2025

14. Juli 2025

Zum dritten Mal wurde der OÖ Frauenpreis „StarkeFrauen.StarkesLand“ verliehen, und die Veranstaltung am 10. Juli im „Female.Forum“ der WKO Linz

Schon gewusst

Energie AG gewinnt Jurypreis bei „Starke Frauen. Starkes Land.“

14. Juli 2025

Die Energie AG wurde mit dem Jurypreis für den oberösterreichischen Landespreis „Starke Frauen. Starkes Land.“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt das

Header Lifestyle Menschen

Der Artikel, der dich bewegen wird

14. Juli 2025

Zuerst die schlechte Nachricht: Wer den ganzen Tag sitzt, hat ein signifikant erhöhtes Risiko für verschiedenste Erkrankungen; von Demenz bis

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO