In der Erfolgsspur: Mehr als zwei Drittel der Unternehmen verzeichnen messbare Mehrwerte durch KI-Anwendungen
Die erfolgreiche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Business-Anwendungen steht nicht nur weit oben auf der Prioritätenliste der meisten C-Level-Entscheider:innen für die nächsten fünf Jahre. Inzwischen sorgt KI bereits in 70 Prozent der DACH-Unternehmen auch für messbare geschäftliche Mehrwerte. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendstudie „Digital 2030 – The Rise of Applied AI“, die das Digital Consulting-, Solutions- und Software-Haus valantic in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) durchgeführt hat.
Rund 700 Entscheider:innen aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben darüber Auskunft gegeben, welche Bedeutung sie aktuellen Trendtechnologien in den nächsten fünf Jahren für den eigenen Unternehmenserfolg beimessen. Das Resultat: Auch nach dem massiven Hype um generative Künstliche Intelligenz, der im vergangenen Jahr einen Peak erreicht hatte, erachten vier von fünf Befragten KI (79 Prozent) als wichtig für den eigenen Unternehmenserfolg bis 2030. Damit zählt Künstliche Intelligenz neben Cybersecurity-Technologien (81 Prozent) und Cloud Computing (80 Prozent) zu den drei relevantesten Digitalisierungstrends der nächsten fünf Jahre. Frühere Technologie-Megahypes wie das Metaverse oder Blockchain finden sich auf den hinteren Plätzen des Trendrankings wieder.
Doch ging es bei der C-Level-Befragung von valantic mit dem HRI nicht nur um die Auflistung aktueller Prioritäten, insbesondere wurden bereits vorhandene Mehrwerte beleuchtet, die die Befragten Unternehmen mit dem Einsatz von KI-Anwendungen innerhalb ihrer Geschäftsprozesse (Applied AI) bereits erzielen. Hier zeigt sich, dass zahlreiche Unternehmen inzwischen nennenswerte Erfolge verbuchen. 70 Prozent der Unternehmen berichten von messbaren Business-Mehrwerten auf Basis von KI-Anwendungen – etwa in Form von Effizienzgewinnen, Material- und Kostensenkungen oder Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen.
Relevanteste KI-Use-Cases: Qualitätskontrolle und Dokumentenverwaltung
Welche Use Cases bei der Integration in Unternehmensprozesse besonders relevant sind und welche Unternehmensabteilungen am meisten profitieren, waren weitere Forschungsfragen der Studie. Künstliche Intelligenz wird demnach in immer mehr Anwendungen genutzt. Besonders großes Potenzial sehen Unternehmen in der IT-Abteilung (64 Prozent), im Forschungs- und Entwicklungsbereich (29 Prozent), in Logistik- (25 Prozent) und Produktionsprozessen (25 Prozent) sowie bei Kommunikations- und Marketingaufgaben (25 Prozent). Mit Blick auf die konkreten Anwendungsfälle wird vor allem der automatisierten Qualitätskontrolle sowie der Dokumenten- und Datenverwaltung eine hohe Bedeutung beigemessen. Außerdem stehen u. a. die Optimierung der Lieferkette sowie Automatisierungspotentiale im Kundenservice weit oben in der Hierarchie der wichtigsten Use Cases.
Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf den Erfolgsfaktoren, die C-Level-Entscheider:innen als besonders wichtig für das Gelingen von KI-Projekten erachten. Hier deutet sich an, dass technologische und personelle Hürden in den letzten Jahren erfolgreich reduziert werden konnten und stattdessen strategische und strukturelle Aspekte bei der KI-Adoption stärker in den Fokus gerückt sind. Neben dem Aufbau des richtigen Datenfundaments werden demnach eine gute Governance von KI-Initiativen sowie eine enge Zusammenarbeit von Datenteams und Technologieexperten mit den Fachabteilungen des Unternehmens als besonders wichtig erachtet.
KI in der Erfolgsspur, doch die ganzheitliche Transformation steht noch bevor
Dr. Sven Jung, Studienleiter auf Seiten des Handelsblatt Research Institute, sagt: „Die gemeinsame Studie mit valantic hat unsere These bestätigt, dass der Technologietrend Künstliche Intelligenz nicht an Relevanz eingebüßt hat, auch wenn der Hype um GenAI im vergangenen Jahr seinen Peak überschritten hat. Im Gegenteil: Sehr viele Unternehmen scheinen in den vergangenen ein bis zwei Jahren losgelegt und erfolgreiche Use Cases etabliert zu haben. Auch wenn die Unternehmen sicherlich noch viel Arbeit in die ganzheitliche Transformation stecken müssen, scheint KI inzwischen in die Erfolgsspur gekommen zu sein. Die messbaren Benefits häufen sich.“
Laurenz Kirchner, Managing Director und Data & AI Practice Lead bei valantic, sagt: „Die Studienergebnisse geben Einblicke in die vielseitigen Chancen für Unternehmen, mit Applied AI signifikante Business Benefits zu generieren. In nahezu allen Unternehmensbereichen gibt es inzwischen Beispiele für gewinnbringende Use Cases. Damit KI erfolgreich im Business-Kontext genutzt werden kann, ist es wichtig, dass Entscheider:innen sich bei der KI-Transformation auf die wesentlichen Erfolgsfaktoren fokussieren. Hierzu liefern wir mit unsere Studie wertvolle Impulse.“
Infos zum Studiendesign
Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer umfassenden quantitativen und qualitativen Befragung von insgesamt rund 700 Entscheider:innen aus Unternehmen der DACH-Region. Im Schwerpunkt handelt es sich bei den Befragten um C-Level-Entscheider:innen, die in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten arbeiten.
Des Weiteren lag der Fokus auf den Branchen Automotive, Gesundheitswesen und Pharma, Getränke- und Lebensmittelproduktion, Handel und Konsumgüter, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik sowie Utilities. Die Umfrageergebnisse wurden qualitativ ergänzt und vertieft durch sechs persönliche Gespräche mit C-Level-Vertreter:innen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Zur kostenlosen Ansicht des Studienreports geht es hier: https://www.valantic.com/de/research/digital-2030-trend-report/
INFOBOX
Über valantic
valantic zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Consulting-, Solutions- und Software-Gesellschaften am Markt. Über 500 Blue Chip Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 33 von 40 DAX-Konzernen sowie eine Vielzahl internationaler Marktführer. Mit mehr als 4.000 Digitalisierungs-Expertinnen und -Experten ist valantic in 18 Ländern weltweit vertreten und wird in 2025(e) voraussichtlich einen Umsatz von 650 Mio. Euro erwirtschaften.
Etwa 2.000 erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in den letzten fünf Jahren haben gezeigt, dass die Expertinnen und Experten von valantic die Herausforderungen ihrer Kunden genaustens verstehen. Von der Strategie bis zur handfesten Umsetzung verfügen diese über die notwendige Expertise, Projekte von Anfang bis Ende zu begleiten und erfolgreich zu machen. Dabei verbinden sie technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit.
valantic berät Unternehmen zu allen Herausforderungen der Digitalen Transformation, hilft diesen, ihre Corporate Performance besser zu managen und die Potenziale von Daten und Künstlicher Intelligenz zu heben. Darüber hinaus unterstützt valantic seine Kunden dabei, die Customer Experience optimal zu gestalten, Kerntechnologien der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen und Unternehmensprozesse durchgängig zu optimieren.www.valantic.com/de
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Handelsblatt Research Institute / Valantic