Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 HYPO OÖ: Stabiles Wachstum trotz herausfordernder Zeiten
Schon gewusst

HYPO OÖ: Stabiles Wachstum trotz herausfordernder Zeiten

1. April 2025

Die HYPO Oberösterreich konnte auch 2024 ihre Position als verlässlicher Finanzpartner weiter festigen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten wuchs das Finanzierungsvolumen um 6,7 Prozent auf 6,57 Milliarden Euro. Die Bank punktete zudem mit einer stabilen Ertragslage, einer soliden Kapitalmarktstrategie und innovativen Digitalisierungsprojekten im Rahmen der „HYPO Mehr-Wert-Strategie 2030“.

Die HYPO Oberösterreich blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte die Bank ihr Finanzierungsvolumen um 6,7 Prozent auf 6,57 Milliarden Euro steigern. Der Jahresüberschuss vor Steuern lag bei 30,8 Millionen Euro – niedriger als im Rekordjahr 2023, aber angesichts der Rahmenbedingungen eine solide Leistung. Auch die Neukundengewinnung läuft weiter rund: über 3.100 neue Kundinnen und Kunden entschieden sich 2024 für die HYPO OÖ. „Wir konnten unseren Wachstumskurs im Kundengeschäft fortsetzen. Unser Finanzierungsvolumen ist deutlich über dem Marktdurchschnitt gewachsen und auch bei der Neukundengewinnung konnten wir den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen“, betont Klaus Kumpfmüller, Vorstandsvorsitzender der Hypo OÖ.

Kreditgeschäft boomt, Einlagen bleiben stabil

Besonders im Kreditgeschäft zeigt die HYPO OÖ weiterhin starke Zahlen. Mit einem Plus von 13,3 Prozent im Segment der Großkunden wurde das Finanzierungsvolumen auf 3,74 Milliarden Euro erhöht. Auch im privaten Wohnbau zeichnet sich eine Trendwende ab: Nach einem schwierigen Jahr 2023 wuchs das Volumen hier um 16,4 Prozent. „Besonders erfreulich ist, dass wir bei der privaten Wohnbaufinanzierung die Trendwende einleiten konnten und nach dem Rückgang 2023 dieses Jahr ein Wachstum von 16,4 Prozent erzielt haben“, so Kumpfmüller weiter.
Bei den Kundeneinlagen bleibt die Bank auf hohem Niveau stabil, besonders im Retail- und Wohnbaubereich gab es ein Plus von 6,1 Prozent.

Im Kreditgeschäft sind wir deutlich stärker gewachsen als der Branchen-Durchschnitt
Klaus Kumpfmüller
Vorstandsvorsitzender Hypo Oberösterreich

Mehr Vorsorge, aber weiter auf sicherem Kurs

Die aktuelle wirtschaftliche Lage macht sich in höheren Kreditrisikovorsorgen bemerkbar: Diese wurden 2024 auf 46,5 Millionen Euro angehoben. Trotz dieser Entwicklung liegt die sogenannte NPL-Ratio (Anteil notleidender Kredite) mit 2,45 Prozent weiterhin im Low-Risk-Bereich und unter der kritischen 3-Prozent-Marke der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. „Angesichts der konjunkturellen Lage haben wir unsere Kreditrisikovorsorgen auch 2024 erheblich ausgeweitet. Gleichzeitig zeigt sich die Stärke unseres breit diversifizierten Kreditportfolios, sodass unsere Kreditrisikokennzahlen weiterhin im Low-Risk-Bereich liegen“, erklärt Thomas Wolfsgruber, Vorstandsmitglied der Hypo Oberösterreich. 

Starker Auftritt am Kapitalmarkt

Auch am Kapitalmarkt konnte die HYPO OÖ punkten: 2024 wurden Anleihen im Wert von 606,7 Millionen Euro emittiert, darunter ein Pfandbrief über 250 Millionen Euro, der doppelt überzeichnet war. Besonders Wohnbauanleihen erfreuten sich erneut großer Beliebtheit mit einem Volumen von 171,1 Millionen Euro. Die Bank bleibt damit eine der führenden Emittentinnen am österreichischen Anleihenmarkt. „Mit der Übererfüllung unseres Emissionsplans konnten wir unsere Rolle als starker Partner und vertrauenswürdiger Player am europäischen Kapitalmarkt bestätigen. Auch unser neuerlich bestätigtes Top-Rating mit stabilem Ausblick zeugt von der guten Entwicklung der Bank“, sagt Kumpfmüller.

HYPO Mehr-Wert-Strategie 2030: Ein Blick in die Zukunft

Mit der neuen „HYPO Mehr-Wert-Strategie 2030“ richtet sich die Bank langfristig aus. Das Ziel: Stabilität, Kundennähe und digitale Innovation. Im Zuge dessen wurde der Markenauftritt komplett überarbeitet – inklusive neuer Farbwelt, Logo und Claim. Doch nicht nur die Marke wurde modernisiert, auch das Filialnetz wird neu ausgerichtet. Die Niederlassung der HYPO OÖ in Wien wurde 2024 modernisiert und an einen neuen Standort in Wien-Wieden verlegt. Zudem befindet sich die Filiale Linz-Bindermichl derzeit im Umbau und wird im Herbst 2025 als Best-Practice-Beispiel einer „Filiale der Zukunft“ wiedereröffnet.

Auch in der digitalen Welt setzte die HYPO OÖ 2024 neue Maßstäbe. Mit der neuen Kreditservice-Plattform bietet sie als eine der wenigen Banken in Österreich einen vollständig digitalen Kredit-Prozess an – von der unverbindlichen Anfrage über den Upload von Dokumenten bis hin zur Vertragsunterzeichnung. „Der digitale Fortschritt ist ein Kernelement der HYPO Mehr-Wert-Strategie 2030. Es freut mich daher sehr, dass wir in diesem Bereich 2024 wichtige Projekte wie HYPO DirektPlus oder die Kreditservice-Plattform umsetzen konnten“, ergänzt Kumpfmüller. Mit HYPO DirektPlus richtet sich die Bank gezielt an digitalaffine Kundschaft, die eine flexible, digitale Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte mit der Möglichkeit persönlicher Beratung kombinieren möchten.

Redaktion

  • Zofia Wegrzecka

Fotos

HYPO OOE / Maybach
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Mit Innovation in die Zukunft: SCHMACHTL startet neue Ära

23. Mai 2025

Mit frischer Führung und klarer Vision richtet SCHMACHTL den Blick konsequent nach vorne. Der Fokus liegt auf innovativen Automatisierungslösungen und

Schon gewusst

Weiter auf Wachstumskurs – EV Group eröffnet Niederlassung in Singapur

23. Mai 2025

EV Group (EVG), ein führender Anbieter von innovativen Prozesslösungen und Know-how zur Umsetzung zukunftsweisender Halbleiterdesigns und Ansätze zur 3D-Integration von

Schon gewusst

Die Sieger*innen des MUL:idea Ideenwettbewerbs stehen fest

22. Mai 2025

Die Montanuniversität Leoben und das ZAT Leoben blicken zurück auf einen inspirierenden Abend voller Innovation und Gründergeist: Bei der Startup

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO