Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Hören wir wirklich zu?
Allgemein Lifestyle Menschen

Hören wir wirklich zu?

18. August 2025

Oder warten wir doch nur darauf, endlich mit dem Reden dran zu sein? „Gelungene Kommunikation will gelernt sein“, gibt Arbeitspsychologe und Psychotherapeut Tobias Glück zu bedenken. Als Experte für IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement – weiß er: Wer sich im (Arbeits-)Alltag nicht gehört fühlt, fühlt sich häufig auch nicht wertgeschätzt.

„Wir müssen reden …“ Uff. Kurzes Innehalten, gefolgt von einem Adrenalinstoß und einem mulmigen Bauchgefühl, das sich rasant ausbreitet. Für die meisten von uns ist das wohl die natürliche Reaktion auf diese Aufforderung. Schließlich verbinden wir damit unmittelbar Problemgespräche – und wer führt diese schon gerne? Über Probleme sprechen und generell gut miteinander kommunizieren sollten wir dennoch, ist Psychologe Tobias Glück überzeugt. Eine gelungene Kommunikation und echtes Zuhören seien auch deshalb so wichtig, weil wir anderen Menschen dadurch unsere Wertschätzung ausdrücken. Worauf es dabei ankommt, haben wir ihn in seiner Praxis in Wien für unseren Gesundheitspodcast gefragt. Eine Kostprobe gefällig?_

  • Achtsame Kommunikation heißt ja nicht, dass man gemeinsam meditieren muss, sondern dass man wahrnimmt, was beim anderen los ist.“
  • „Eine bessere Kommunikation würde uns als Gesellschaft insgesamt resilienter machen.“

  • „Bei der Vielzahl an Kanälen, die wir heute nutzen, ist kaum eine konzentrierte Kommunikation möglich.“

  • Wir müssen unterscheiden: Reden wir nur oder kommunizieren
    wir?“

  • „Wir müssen lernen, die Dinge nicht immer persönlich zu nehmen.“

  • „Man sagt nicht ohne Grund: ‚Auch Ratschläge sind Schläge.‘“

  • „Zuhören heißt: sich zurücknehmen, wenn andere was sagen.“

  • „Einfach mal darauf achten, ob man sich dabei ertappt, beim Zuhören schon die Gegenantwort zu formulieren.“

  • Zuhören bedeutet auch, jemandem die Möglichkeit zu geben, einen Standpunkt auszudrücken, mit dem man nicht d’accord geht.“

  • „Nimmt man ‚kommunizieren‘ wörtlich, geht es darum, etwas gemeinsam zu tun.“ 

Redaktion

  • David Bauer

Fotos

FotoIBG

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1258
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung im Management Clubs Oberösterreich

18. November 2025

Management Club: Wechsel in der GeschäftsführungSebastian Peer folgt auf Wolfgang Greil Linz. Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt Wolfgang Greil die

Schon gewusst

RICO holt renommierte Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“ in seiner Kategorie

18. November 2025

RICO Elastomere GmbH aus Thalheim bei Wels setzt neue Maßstäbe im Werkzeugbau und gewinnt die renommierte Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“

Schon gewusst

Forum IC: Europas Weg zur digitalen Souveränität

18. November 2025

250 Gäste aus allen zehn Branchen der Sparte Information und Consulting der WKOÖ ging es in Linz darum, wie Europa

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO