Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

„Es ist eine Notwendigkeit“

22. Juni 2017

HTL goes Industrie 4.0

22.06.

16 Höhere Technische Lehranstalten mit rund 11.700 Schülern in 500 Klassen: Oberösterreich ist das HTL-Bundesland schlechthin, liegt im Bundesländervergleich an der Spitze des Rankings. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vernetzung mit Partnerbetrieben aus Industrie und Wirtschaft gelegt. „Verbindung zur betrieblichen Realität“ nennt sich das im Fachjargon. Was etwas hochgestochen klingt, ist aber tatsächlich enorm wichtig, wie Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl betont: „Die Digitalisierung eröffnet enorme Potentiale, die es zu nutzen gilt. Voraussetzung dafür sind allerdings entsprechend ausgebildete Fachkräfte. Mit ‚HTL Oberösterreich goes Industrie 4.0′ werden die Schüler praxisnah dafür ausgebildet.“

Diplomarbeiten 4.0

Bereits jetzt liefern die HTLs rund die Hälfte der Fachkräfte für Oberösterreich. Bis 2020 werde sich ein zusätzlicher Bedarf von 11.000 zusätzlichen MINT-Fachkräften ergeben. „Unsere HTLs sind daher ein unverzichtbarer Baustein für unsere Fachkräfte-Strategie und für die Konkurrenzfrage des Wirtschaftsstandortes“, führt Strugl weiter aus. Dies bekräftigt auch HTL-Landesschulinspektor Wilfried Nagl: „Die HTLs sind Schulen in Bewegung, das bedeutet eine vermehrte Bewusstseinsschaffung für eine kontinuierliche Vernetzung von Schule und Betrieben, um einen Beitrag für die Bekämpfung des Fachkräftemangels zu leisten.“ Ein Exempel dafür sind die rund 700 von Oberösterreichs HTL-Schülern vorgelegten Diplomarbeiten, von denen rund 80 Prozent in Kooperation mit Unternehmen entstanden. Viele sind bereits eng an die „Leitinitiative Digitalisierung“ angelegt, wie zum Beispiel die von Schülern der HTL Paul-Hahn-Straße entwickelte automatisierte Befliegung von Flugplatzrollbahnen mittels einer Drohne oder einem Applikation Training Center, bei dem mit modernster Industrietechnik verschiedene Messverfahren verglichen werden können.







Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Land OÖ/Sandra Schauer
Erschienen
22.6.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1171
  • Unternehmen 836
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
MACH ES! gesund Podcast

Hören wir wirklich zu?

19. Juni 2025

Oder warten wir doch nur darauf, endlich mit dem Reden dran zu sein? Unser Gast Dr. Tobias Glück, freiberuflicher Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut

Schon gewusst

Coworking-Expertin aus Wels gibt Einblicke in neue Arbeitsformen

18. Juni 2025

Die Welser Coworking-Expertin Sonja Krennmair präsentierte am 16. Juni 2025 in der factory300 in Linz ihr Fachbuch „Dein Coworking Space:

Schon gewusst

Die Guten“ sind zurück: Energie AG setzt Employer Branding-Kampagne fort

18. Juni 2025

Neue Spots mit Sonne, Wind und Wasser als Hauptdarsteller Die Sonne in totaler Urlaubsstimmung, das Wasser randvoll mit Emotionen und

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO