Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Equal Pay Day 2018

4. Oktober 2018

89 Tage
04.10.


89 Tage arbeiten Frauen in Oberösterreich 2018 praktisch unbezahlt. Heute, am 4. Oktober, wird in Oberösterreich der „Equal Pay Day“ begangen. Der „Tag der Einkommensgleichheit“ zeigt die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Frauen müssen noch bis Jahresende arbeiten, um auf das durchschnittliche Gehalt von Männern zu kommen.

Frauen verdienen in Oberösterreich laut Aussendung der VP-Frauenlandesrätin Christine Haberlander um 24,2 Prozent weniger als Männer. In Summe sind das im heurigen Jahren 12.111 Euro. Der Einkommensgerechtigkeit am nächsten kommen die Linzerinnen und Welserinnen: Der Equal Pay Day ist hier am 23. Oktober. Der österreichische Equal Pay Day ist am 20. Oktober. Im Jahr 2017 war er am 13. Oktober.

Gründe für Einkommensunterschied

Die Gründe für den Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern seien laut Frauenlandesrätin vielschichtig und würden von der Berufswahl (viele Frauen wählen tendenziell geringer entlohnte „frauentypische“ Berufe) über Kinder- und Pflegezeiten bis hin zum Umstand, dass nach einer Teilzeitbeschäftigung nicht mehr der Weg zurück in die Vollzeitbeschäftigung gefunden wird, reichen. Für Teilzeitbeschäftigte sei es schwierig, in gut bezahlte Führungspositionen zu gelangen.

Entgegenwirken wolle man dem Einkommensunterschied in Oberösterreich mit der Frauenstrategie „Frauen.Leben 2030“. Diese enthält „acht Handlungsfelder, 22 Wirkungsindikatoren und über 156 Maßnahmen zur Erreichung der Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen in Oberösterreich. Insbesondere diese acht Handlungsfelder beschäftigen sich mit konkreten Maßnahmen , um die Einkommensschere zu schließen“, sagt Haberlander.


Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
gettyimages/AJ_Watt
Erschienen
4.10.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Die Sieger*innen des MUL:idea Ideenwettbewerbs stehen fest

22. Mai 2025

Die Montanuniversität Leoben und das ZAT Leoben blicken zurück auf einen inspirierenden Abend voller Innovation und Gründergeist: Bei der Startup

Schon gewusst

EURECA-PRO Meilenstein in Nancy: Rektor Peter Moser unterzeichnet Absichtserklärung

22. Mai 2025

Weitere institutionelle Festigung der Hochschulallianz: Vom 12. bis 16. Mai veranstaltete die europäische Hochschulallianz EURECA-PRO ihre jährliche Review Week an

MACH ES! gesund Podcast

Ganz(heitlich) gesund – aber wie?

22. Mai 2025

Was, wenn der Arzt sagt: „Alles in Ordnung“ – aber dein Körper ist da anderer Meinung? Was, wenn du funktionierst, aber

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO