Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Ein Jahr Corona-Pandemie: Bilanz
Schon gewusst

Ein Jahr Corona-Pandemie: Bilanz

8. März 2021

Ein Jahr Corona-Pandemie: Bilanz

Überblick

  • Covid-PatientInnen gesamt*: 1.508
  • Intensivpflichtige Covid-PatientInnen gesamt*: 247
  • Höchststand Anzahl Covid-PatientInnen (30.11.2020): 265
  • Höchststand Anzahl intensivpflichtige Covid-PatientInnen (24.11.2020): 43
  • Anzahl Todesfälle**: 216
  • Alter der Covid-Patienten: 0 bis 100 Jahre
  • Durchschnittsalter der Covid-Patienten: 63,7 Jahre
  • Alter der verstorbenen Covid-Patienten: 27 bis 100 Jahre
  • Durchschnittsalter der verstorbenen Covid-Patienten: 76,8 Jahre
  • Durchschnittliche Behandlungsdauer: 12,9 Tage
  • Durchschnittliche intensivmedizinische Betreuung: 8,8 Tage
  • Längste Behandlungsdauer: 84 Tage
  • Anzahl Impfungen: 4.636
  • Anzahl Mitarbeiter mit 2. Impfdosis: 1.525

* Stand Ende Jänner, da Gesamtzahlen nur monatsweise ausgewertet werden können

** Stand 28.2.2021

Im vergangenen Jahr wurden an den Standorten des Kepler Universitätsklinikums insgesamt mehr als 1.500 Covid-infizierte Patienten betreut. Davon bedurften rund 250 einer intensivmedizinischen Betreuung. Analog zu den allgemeinen Infektionszahlen war die herausforderndste Zeit für das KUK und insbesondere für die Mitarbeiter die sogenannte zweite Welle – hier vor allem die Monate November und Dezember 2020. In dieser Zeit hat sich die Zahl der Covid-Patienten vervielfacht. Zum Vergleich: In der ersten Welle wurden bis Ende April 79 infizierte Patienten im Kepler Universitätsklinikum stationär aufgenommen. In der 2. Welle stieg diese Zahl auf fast das 19-fache. Genauso fällt der Vergleich bei den Intensivpatientenaus. Waren in der ersten Welle insgesamt 13 Covid-Patienten intensivpflichtig, so ist diese Zahl nach der zweiten Welle 19 Mal so hoch.

Der traurige Höhepunkt der Corona-Pandemie war im Kepler Uniklinikum Ende November 2020. Am 30. November wurde der Höchststand an zu betreuenden Covid-Patienten erreicht. An diesem Tag waren 265 infizierte Patienten in Behandlung. Der Höchststand an intensivpflichtigen Patienten wurde am 24. Dezember 2020 mit ingesamt 43 verzeichnet.

Alle Altersgruppen betroffen

Die Bilanz nach einem Jahr Corona-Pandemie belegt auch: Das Virus trifft fast alle Altersgruppen, am stärksten jedoch die Älteren. In diesem vergangenen Jahr wurden Covid-Patienten im Alter zwischen 0 und 100 Jahren behandelt. Im Durchschnitt sind spitalspflichtige Covid-Erkrankte 63,7 Jahre alt. Und je älter desto schwerer ist auch der Verlauf der Krankheit. Insgesamt sind bis Ende Februar 2021 216 Covid-Patienten im KUK verstorben. Das Alter der Verstorbenen liegt dabei zwischen 27 und 100 Jahren, das Durchschnittsalter bei 76,8 Jahren.

Die durchschnittliche Behandlungsdauer der mit Corona infizierten Patienten beträgt fast 13 Tage. Schwerer Erkrankte bedürfen durchschnittlich einer intensivmedizinischen Betreuung von 8,8 Tage. Jedoch gab es auch Lichtblicke in der zweiten Welle. So konnte etwa ein betagter Patient, der schwer an Corona erkrankt war, dank der professioneller Betreuung wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag wieder in seine vertraute Umgebung in einem Seniorenheim entlassen werden.

Hohe Impfrate

Ein weiterer Lichtblick war der Impfstart im Klinikum am 13. Jänner 2021. Seither sind insgesamt bereits mehr als 4.600 Impfungen verabreicht worden. Mehr als 1.500 Mitarbeiter haben sogar bereits beide Teilimpfungen erhalten und damit den vollen Impfschutz.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER / du
Fotos
(c) KUK
Erschienen
8.3.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 883
  • Menschen 1201
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

MACH ES! gesund Podcast

Wenn die Nacht zum Feind wird: Schlaflosigkeit

28. August 2025

Millionen von Menschen liegen Nacht für Nacht wach. Erschöpft, ratlos, überfordert. Dabei ist Schlaf kein Luxus. Schlaf ist Überleben. Also

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO