Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Digitale Bewegung mit Haltung: #ILS2025 als Zukunftslabor in Leoben
Gerald Hofer (Knapp AG, CEO)_Kajetan Bergles (Managing Partner & ILS Projectlead)_Mike Reiter, (Brainsworld, CMO Owner)_Willibald Ehrenhoefer (steirischer Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung)_Philipp Maier (Brainsworld, CEO, Owner)
Schon gewusst

Digitale Bewegung mit Haltung: #ILS2025 als Zukunftslabor in Leoben

24. September 2025

Leoben verwandelte sich für 350 Besucher in einen Innovations-Hotspot der Logistik

Mehr als 350 Besuchende machten Leoben (Steiermark, Österreich) vom 16.- 18.September erneut zur zentralen Adresse der Logistikbranche. Aus gutem Grund: Der Internationale Logistik Sommer #ILS2025 bringt jährlich Visionäre, Newcomer und erfahrene Führungspersönlichkeiten an einen Ort. Auch heuer wieder wurde – unter dem diesjährigen  Thema „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“  – eine bereichernde Netzwerk- und Wissensplattform länderübergreifenden Formats geboten. Mehr als 50 Leadership-Persönlichkeiten, vom Start-Up bis zum globalen Konzern teilten an drei innovationsgeladenen Veranstaltungstagen ihre Einschätzungen, Lösungen und Visionen zu einer digitalisierten nachhaltigen Logistik. Entstanden ist ein inhaltsstarkes Symposium bei dem Menschen das Thema Logistik zukünftig nicht mehr als Randthema, sondern als das Betriebssystem der Zukunft definieren. www.ils365.at

“Beim internationalen Logistik Sommer diskutieren wir nicht nur Trends, sondern entwickeln Lösungen. Eine Branche, die so stark von Wandel und Innovation geprägt ist wie die Logistik, braucht Plattformen, die Austausch und Mut zur Veränderung fördern. Gerade dieser Austausch von Wissen macht die Qualität der #ILS2025 so einzigartig”
Gernot Valentin
Director Export, Packaging & Customs, Outbound Logistic FACC AG

Die Zukunft der Logistik gestaltet sich nicht von selbst. Zu Beginn lud das Team der ILS (Independent Locistics Society) mit dem Kitchentalk elf Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Logistik zum kulinarischen Warm-Up ins Restaurant ins The Kitchen. Moderiert von Armin Assinger stimmte man sich auf die großen Themen der kommenden Tage ein. Kajetan Bergles (Managing Partner & ILS Projectlead): „Mit dem gemeinsamen Kochen beim ILS Kitchen Talk 2025 bringen wir die Menschen geschmackvoll auf Augenhöhe zusammen und öffnen den Raum für authentische Inhalte der kommenden Tage.”

Transformation in Bewegung: Was die Mobilität von morgen antreibt
Mit einer spannungsgeladenen Eröffnungsrede startete der Internationale Logistik Sommer am Mittwoch, den 17.September um 9:00 Uhr auf der ILS-Bühne. Willibald Ehrenhöfer (steirischer Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung) sowie Josef Herk (Präsident WK Steiermark) waren sich einig: „Die Logistik- und Digitalisierungsbranche wird für die Steiermark immer essentieller. Deshalb setzen wir uns für entsprechende Rahmenbedingungen – besonders hinsichtlich Infrastruktur, ein”, so Josef Herk.

Wie Menschen, Unternehmen und Regionen gestärkt in die Zukunft blicken, diskutierten anschließend steirische Wirtschaftsgrößen wie u.a. Gerald Hofer (KNAPP AG, CEO),  Manuela Raith (Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur, Montanuniversität) und Kurt Wallner (Bürgermeister, Stadt Leoben): “Digitalisierung und Logistik sind längst zentrale Wirtschaftsfaktoren. Leoben positioniert sich als moderner Wirtschaftsstandort mit Fokus auf digitale Infrastruktur, Innovation und Zusammenarbeit. Wer heute die richtigen Rahmenbedingungen schafft, bleibt morgen wettbewerbsfähig und resilient.” Das Fazit: Digitalisierung muss unterstützen, nicht ersetzen. Humoristische Perspektiven brachten anschließend die Science Busters, mit einem KI-unterstützten Vortrag zwischen Wissenschaft & Wahnsinn, ein.

Besonders der Vortrag von Manuela Klauser (Kreativagentur voller Ideen, GF) über die Relevanz von emotionaler Intelligenz in einer zunehmend digitalisierten Welt, regte anschließend zum aktiven Meinungsaustausch an. Darauffolgend stellten sich ÖAMTC Senior Manager B2B-Kooperationen Elektromobilität Marcella Kral und Helfried Sorger (CTO Powertrain at Pierer Industrie AG) der Frage, was passiert, wenn in Unternehmen Innovationskraft auf Realität trifft.

Seine Fortsetzung fand der #ILS2025 in einem spannungsgeladenen Austausch über die Frage, mit welchen digitalen Systemen und alternativen Antriebslösungen Mobilität neu gedacht werden kann. Hans Jörg Einfalt (Sales Manager Commercial Road Transport AT/CH, Shell) dazu: “Anstatt vorrangig den Tank-to-Wheel-Prozess zu betrachten, müssen wir die gesamte Lebensdauer von Mobilität im Gesamten, in den Blick nehmen. Elektromobilität ist ein relevanter Baustein, aber nicht die alleinige Lösung. Entscheidend ist, Vor- und Nachteile realistisch abzuwägen und dem Endverbraucher die Wahl zu lassen, wie er seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte.”

Auch Marcella Kral (Senior Manager B2B-Kooperationen Elektromobilität, ÖAMTC) betont ihren Standpunkt: „Die Ausrede, es gäbe nicht genug Energie, reicht längst nicht mehr. Mit intelligenter Steuerung und einem wachsenden Gebrauchtmarkt wird auch der Preis für  E-Mobilität keine Ausrede mehr sein. Ladestationen müssen dort sein, wo das Leben stattfindet.”

Digitalisierung & Geopolitik: Digitalisierung im geopolitischen Kontext. Wolfgang Schwarzbauer (Leiter des Forschungsbereichs Regionale Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft, EcoAustria) unterstrich in seinem Impuls die zentrale Rolle von Resilienz in der Digitalisierung. Besonders betonte er, wie wichtig es ist, globale Herausforderungen strategisch einzuordnen und mit gemeinsamer Stärke gezielt darauf zu reagieren. “Wir bleiben in Europa klein, weil jedes Land seine eigene Politik macht. Aus Angst, Souveränität abzugeben, blockieren wir gemeinsame Lösungen. Dabei brauchen wir genau diese, um in globalen Märkten mithalten zu können.”

„Digitalität, Logistik und Zukunftsdenken kommen beim jährlichen #ILS einzigartig zusammen. Es geht darum, Wissen zu teilen, Kompetenzen zu stärken und gemeinsam die nächsten Schritte in die KI-Zukunft zu gehen, so Wolfgang Eder (Wolfgang Eder Evolution GmbH GF), der in seiner Rolle als Moderator durch den internationalen Logistik Sommer führte.

Zwischen Datenmacht und digitaler Souveränität kommunizierten anschließend wirtschaftstreibende Führungspersönlichkeiten wie u.a. Hella Riedl-Rabensteiner (Geodata Informationstechnologie GmbH, GF), Bernhard Schmaldienst (Transporeon, Associate Vice President Transporeon Products), Philipp Trummer (ITanic, IT-Security-Experte, CEO) sowie Gerald Hofer (KNAPP AG, CEO) und Wolfgang Bachler (GF bachler & partners, Kompetenz für strategische Sicherheit). Bachler dazu: “In unserer Arbeit als Sicherheits- und Krisenberater zeigt sich immer deutlicher, wie stark krisenhafte Ereignisse die Logistik unserer Industriekunden beeinflussen. Ob in der präventiven Risikobetrachtung oder im Ernstfall – die Logistik bleibt stets ein zentraler Kernprozess.” Bernhard Schmaldienst ergänzte: „Endlich lassen sich Digitalisierung und Logistik zunehmend enger miteinander verbinden. Künstliche Intelligenz ist eine Jahrhundertchance, die nicht nur unsere Branche, sondern die Gesellschaft auf der gesamten Welt nachhaltig verändern wird.”

Zusammenfassend erläuterte Gerald Hofer (KNAPP AG, CEO): “Als Unternehmen aber auch als Gesellschaft investieren wir  in unser eigenes Know-how in den Fortschritt. Vorallem weil wir nicht nur Anwender sind-  sondern aktiv mitgestalten möchten. Eine Entwicklung, in der etwas weniger Politik gemacht- und stattdessen mehr zusammengehalten wird, kann diesen Prozess bestimmt positiv unterstützen.”

Auch Philipp Trummer teilt diesen Blickwinkel: “Als IT-Security-Experten sind wir darauf spezialisiert, komplexe Cybersecurity in digitalen Transformationsprozessen umzusetzen. Um den Change-Prozess voranzutreiben, ist es aus unserer Sicht unerlässlich, die Risiken in digitalen Lieferketten noch sichtbarer zu machen und Unternehmen praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Mit Verständnis und Zusammenarbeit kann Digitalisierung nachhaltig und sicher gestaltet werden.“

Mit fundierten Ansätzen zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und digitalem Empowerment eröffnete der Internationale Logistik Sommer seinen dritten und letzten Tag: Aufbauend auf der Begrüßung von Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus) zog Andreas W. Streit (REWE International AG, Bereichsleiter Nachhaltigkeit) die Aufmerksamkeit aller Besucher mit seinem spannenden Leitvortrag „Nachhaltigkeit braucht Leadership auf Augenhöhe“ auf sich. „Wenn Unternehmen zwischen Lieferketten und Regulierungsdruck einen gesellschaftlichen Wandel verantwortungsvoll führen wollen,  müssen sie den Dialog in der Lieferkette und zu ihren Mitarbeitenden suchen,“ so Andreas Streit. Vertreten durch Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich, GF) präsentierte „Die Tafel Österreich“ anschließend praxiserprobte Lösungsmodelle, um Nachhaltigkeit auch sozial wirken zu lassen. „Kreislaufwirtschaft ist mehr als eine technologische Innovation. Mit unseren Initiativen wie u.a. der Tafeldrehscheibe und der Wanderausstellung GewissensBiss für Lebensmittelabfallvermeidung an Schulen, möchten wir als gutes Beispiel vorangehen und ein neues Verständnis für Circular Economy schaffen.“ 

Mit Best Practice aus Forschung & Wirtschaft teilte die Montanuniversität, vertreten durch Eng Therese Bouvier-Schwarz (Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft), Manuel Woschank (Industrielogistik), David Zidar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung) sowie Wolfgang Posch (Departmentleiter, Wirtschafts- und Betriebswissenschaften) die Ergebnisse ihrer Circular Economy-Projekte mit zahlreichen Besuchenden des #ILS2025. Von der Wiederverwertung alter Wintersportartikel bis zur Lebenszyklusanalyse standen Rückführung, ökologische Verantwortung und messbare Nachhaltigkeit im Zentrum.

Dass Nachhaltigkeit mehr sein kann als Imagepflege, untermalte auch die darauffolgende Talkrunde über Sustainable Confidence: Ressourcen schonen, Abfall vermeiden, Produkte langlebig und reparierbar gestalten. Aber wo fängt man an?

Oskar Zettl (Toyota Material Handling, GF) dazu: „Es ist keine Frage der Größe, ob man beim Klimaschutz etwas bewegen kann. Oft reicht eine einzelne Person, die den ersten Schritt macht. Unternehmen, die beim Thema Nachhaltigkeit nicht konsequent dranbleiben, verlieren langfristig an Relevanz. Deshalb ist Nachhaltigkeit für uns nicht nur eine Haltung, sondern auch ein wirtschaftlicher Auftrag.” Auch Therese Bouvier-Schwarz  (Montan Universität Leoben, Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft) ergänzte: „Abfälle reduzieren, wiederverwenden, recyceln – und dort, wo es sinnvoll ist, auch energetisch nutzen: Das sind die Schritte, die uns weg von der linearen Denkweise und hin zur Kreislaufwirtschaft führen.” Zu Recht, denn: „In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist Kreislaufwirtschaft gesellschaftlich bereits fest verankert. Nun gilt es, aus diesen Beispielen zu lernen um auch in anderen Bereichen effizienter zu werden“ betonte Maximilian Schwab (Energie AG Umwelt Service GmbH, Key-Account-Leiter).

Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich, GF) ergänzte abschließend:  “Nur wenn ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zusammenwirken, können wir gemeinsam eine gerechtere Gesellschaft schaffen, Ressourcen schonen und zum Klimaschutz beitragen.”

Wie viel faktenbasierte Logistikkompetenz in der emotionsgeladenen Veranstaltungsbranche steckt, stelltenFritz Strba (FFS Bookings, CEO), Mike Reiter, (Brainsworld, CMO Owner), Andreas Grad(Transdanubia Spedition, CEO) und Michael Tassis (Helmut List Halle, GF) unter Beweis. „Fairness, CO2-optimierte Transporte, digitale Tools für Monitoring und Planung: Erste gute Lösungsansätze sind da und deren nachhaltige Wirkung wird bereits sichtbar. Das ist erfreulich für die Branche und dennoch brauchen wir noch etwas Geduld weil noch nicht jede Bühne automatisch nachhaltig ist“, so Fritz Strba. Michael Tassis ergänzte: „Green Events sind ein immer wichtigeres Thema. Unsere Location erfüllt die Kriterien einer Green Location, und man gibt als Veranstalter immer sein Bestes, nachhaltigen Veranstaltungsanforderungen gerecht zu werden.” Auch Andreas Grad bestätigte: „In der nachhaltigen Eventlogistik sind vor allem drei Dinge entscheidend: eine vorausschauende Planung, ein eingespieltes Team und die Flexibilität, auf Veränderungen schnell reagieren zu können. Je besser wir planen, desto effizienter und nachhaltiger können wir unsere Ziele erreichen.“ Wie das praxisotientiert gelingen kann, stellte Mike Reiter, vor: “Eines unserer Projekte ist die Iron Road for Children (IRFC). Diese ist – und darauf sind wir sehr stolz – als Green Event zertifiziert. Wir verzichten bewusst auf Plastikbecher und setzen auf ein nachhaltiges Anreisemodell, in Kooperation mit der ÖBB. Wenn jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten das Beste gibt, kann eine echte Weiterentwicklung für eine nachhaltige Zukunft entstehen.” 

Jährlich bringt die Independent Locistics Society mit dem #ILS Mainevent nicht nur inspirierende Stakeholder, Visionäre und Leadership-Persönlichkeiten an einen Ort, sondern stellt auch den Nachwuchs vor den Vorhang. Beim ILS Lehrlings-Meet-up 2025 mit Viktoria Zinner u. Sascha Krammer (Golden Mind) präsentierten junge Talenten aus Industrie, Technik und IT auch heuer wieder die besten Ergebnisse ihres zukunftsorientierten Ausbildungsprogramms.

Apropos: „In Transformations- und Changeprozessen wird gelungene Kommunikation immer wichtiger. Nur wenn wir Kunden, Partner und Mitarbeitende erreichen, können wir gemeinsam neue Wege beschreiten“, betonte Harald Kopeter (Corporate Media Service, Storytelling Expert) in seinem Vortrag und weiter: „damit Mensch und Maschine über Generationen hinweg gemeinsam wachsen können, ist Kommunikation als Schlüssel für Wandel, Innovation und Leadership zu betrachten.“

Digital Empowerment für Kompetenzen von morgen: Empowerment als Schlüsselstrategie

Abschließend ging der internationale Logistik Sommer mit Leadership-Persönlichkeiten wie u.a. Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe in Österreich, Co-CEO), Mag. Markus Messics (Leitung der Ab­tei­lung Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kul­tur, Stadtgemeinde Leoben), Viktoria Zinner (Golden Mind), Peter Stelzer (ivii GmbH, CEO) sowie Harald Egger (Pankl Racing Systems AG, Head of Human Resources)  und Gottfried Bichler (Antenne Steiermark, GF) auf der diesjährigen ILS-Bühne in die Vollen.

Im Zentrum der Talkrunde standen inspirierende und praxisorientierte Lösungsmodelle, wie Unternehmen wesentliche Kompetenzen aus Digitalisierung, Entwicklung, Kommunikation und Emotion für die nächste Generation bestmöglich verankern können.

Thomas Gruber dazu: „Die junge Generation muss zuerst die analoge Welt verstehen, bevor sie in die digitale entlassen wird. Wir als Gesellschaft tragen die Verantwortung: Wollen wir wirklich Smartphone-Zombies? Auch Unternehmen müssen sich fragen, wie sie die besten Talente von morgen gewinnen. Und an die Politik: Reden allein über Medienkompetenz reicht nicht, es muss gehandelt werden.“

In seiner Rolle als Vice President Legal von Pankl Racing Systems AG ergänzte Harald Egger: “Die Arbeitswelt verändert sich schnell und wir stärken Jugendliche, indem wir ihre Interessen mit den Anforderungen des Arbeitsmarkts verbinden. So gewinnen wir Talente und entwickeln Future Skills, die für eine erfolgreiche digitale Transformation entscheidend sind.“

Nach drei Tagen vollen Wissenstransfers über „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ blieb neben zahlreichen Lösungsstrategien, neuen Ideen und praxiserprobten Logistik-Konzepten vor allem auch eine Sache in Erinnerung: Haltung. Mit dem Internationalen Logistik Sommer zeigte die ILS (Independent Logistic Society) auch 2025 wieder, dass die Zukunft der Logistik nicht aus Phrasen gebaut wird, sondern aus realen Perspektiven und Lösungen. Und dafür braucht es immer den Menschen.

Kajetan Bergles (Managing Partner & ILS Projectlead) und Birgit Edlinger (ILS-Managing-Partner Strategy) resümieren gemeinsam: „Strategische Klarheit, menschliche Nähe und gemeinsame Werte – das sind die Konstanten in einer Welt, die sich rasant verändert. Der Internationale Logistik Sommer 2025 hat bewiesen, dass wir mit partnerschaftlichem Dialog und interdisziplinärem Denken echte Zukunftslösungen gestalten können. Bei der Independent Logistic Society bringen wir Menschen zusammen, die Verantwortung übernehmen – für Innovation, Nachhaltigkeit und eine vernetzte Logistik mit Sinn.“

Flora Adelmann, COO Brainsworld: „Wir von Brainsworld sind sehr stolz darauf, dass wir den  Logistik-Sommer 2025 in Leoben veranstalten konnten und freuen uns, damit ein weiteres bedeutendes Event-Highlight im Jahresverlauf gesetzt zu haben.“

Philipp Maier, CEO Brainsworld: „Mit unserer Agentur Brainsworld ist es uns ein großes Anliegen, Innovationen nicht nur aktiv voranzutreiben, sondern auch den offenen Dialog darüber zu fördern. Mit dem Logistik Sommer schaffen wir dafür die ideale Plattform.“

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

ILS

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 886
  • Menschen 1220
  • Unternehmen 856
  • Zukunft 1508
Weitere Artikel
Schon gewusst

Greiner Packaging erhält zwei Green Packaging Star Awards für nachhaltige

25. September 2025

Kremsmünster, Österreich. 25. September 2025. Nachhaltigkeit, Innovation und Funktionalität: mit dieser Kombination hat Greiner Packaging die Jury der Green Packaging Star

MACH ES! gesund Podcast

Von der Diagnose zur Lösung

25. September 2025

„Wo zwickt’s denn?“ Diese Frage stellt DDr. Dietmar Rösler nicht in seiner Praxis. Stattdessen fragt er: „Was ist Ihr Ziel?

Header Lifestyle Menschen

Die Inszenierung des Unsichtbaren

24. September 2025

Design prägt heute nicht nur Räume, sondern auch Haltungen. Im Tourismus entstehen damit Orte, die Geschichten erzählen und Werte sichtbar

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO