Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Corona-Krise als Chance für Europa?

9. Mai 2020

Die Krise als Chance für Europa?
09.05.

„Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, wurden in der Krise in Europa nationale Grenzen geschlossen. Diese Schritte waren als Sofortmaßnahme richtig und wichtig“, sagt Stelzer. Längerfristig sei ein „Corona-Nationalismus“ aber keine Lösung. „Europäische, nationale und regionale Maßnahmen zur Krisenbewältigung müssen aufeinander abgestimmt werden und einander ergänzen, damit sie volle Wirksamkeit erzielen können. Aktuell ist der Stellenwert der Nationalität wieder gestiegen, dem gegenüber muss gerade jetzt auch ein gemeinsames europäisches Bewusstsein gefördert und gestärkt werden“, erklärt Stelzer.

Die Krise habe etwa gezeigt, wie wichtig es sei, dass unverzichtbare Güter in Europa produziert werden. „Wir müssen dafür sorgen, dass in bestimmten Branchen wie der Pharmaindustrie oder bei der Erzeugung von Schutzausrüstungen die Abhängigkeit von Drittstaaten verhindert wird“, sagt Stelzer. Die Produktion von wichtigen Gütern müsse aus Asien wieder nach Europa und Österreich zurückgeholt werden. Zusätzlich brauche es ein neues Notfallmanagement in der EU. Es wurden zwar 7,4 Billionen Euro von Nationalstaaten, Stiftungen und Organisationen gesammelt, um eine Impfung und Medikamente gegen Covid19 zu entwickeln, andererseits kam es zu negativen Erscheinungen wie nationale Exportverbote für medizinische Ausrüstung oder Ausreisebeschränkungen für Gesundheits- und Pflegepersonal. „Es braucht effiziente Notfallpläne, damit im Falle einer Krise europäische Maßnahmen rasch aufeinander abgestimmt werden können“, sagt Stelzer.

Auch Fragen der Versorgungssicherheit und der Abhängigkeit globaler Lieferketten müssten neu gestellt werden. „In der aktuellen Krise erlebt die Globalisierung einen Dämpfer, es ist wichtig, dass trotz der Beschränkungen die Wirtschaftskreisläufe wieder in Gang kommen“, sagt Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner. Lieferketten müssten wieder stärker regionalisiert und neue Produktionen in Europa aufgebaut werden. „Eine Reindustrialisierung Europas wäre gerade für Oberösterreich eine große Chance“, sagt Achleitner.

Achleitner und Stelzer beim Hissen der Europa-Fahne vor dem Linzer Landhaus.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/online
Fotos
Land OÖ / Max Mayrhofer
Erschienen
9.5.2020
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

Beste Stimmung beim traditionellen Sommerfest der Salzburg Wohnbau

5. September 2025

Salzburg Wohnbau lud auch dieses Jahr wieder zum Sommerfest für und mit ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitenden ein. Rund 300 Gäste

Karrieresprung

Karrieresprung bei Wojnar’s

4. September 2025

Harald Mayer verstärkt Geschäftsführung von Wojnar’s Linz/Wien, 4. September 2025 – Mit 18. August 2025 hat Mag. Harald Mayer (47)

Schon gewusst

Pitch Perfect im Märchenland

4. September 2025

Eine Fahrt, sieben Runden, drei Minuten pro Pitch. Am 3. September wurde die Linzer Grottenbahn zur ungewöhnlichen Bühne für Oberösterreichs

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO