Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Bekommt Temelin zwei weitere Reaktoren?
Schon gewusst

Bekommt Temelin zwei weitere Reaktoren?

2. August 2013

Bekommt Temelin zwei weitere Reaktoren?

Ursprünglich rechnete man in Tschechien bis 2040 mit einem Stromverbrauchszuwachs von 30 Prozent. In den letzten Jahren ist der Verbrauch jedoch nur um 0,7 Prozent gestiegen. Das ist aber nicht der einzige Kritikpunkt am Ausbau. „Er würde die Konsumenten mit etwa 700 Millionen Euro jährlich belasten“, sagt Landesrat Rudi Anschober.

Trotz des hohen Anteils an Atomstrom zahlt die energieintensive Industrie Tschechiens einen der höchsten Strompreise der EU – mit etwa 10 Cent pro kWh. 17 TWh Strom wurden exportiert, das ist mehr als die gesamte Stromproduktion Temelins (13 TWh).

EU-Förderungen für Atomenergie?

Diese Faktoren sprechen gegen einen Ausbau. „Durch die EU-Kommission könnte aber doch noch die Tür für das Projekt geöffnet werden“, sagt Anschober. Derzeit widerspricht eine direkte Förderung der Atomenergie dem Wettbewerbsrecht. Eine Allianz aus 12 Mitgliedsstaaten will die bisherigen Regeln für AKW aber außer Kraft setzen und Subventionen für den Neubau von Atomkraftwerken ermöglichen. „Diese Entscheidung beeinflusst massiv, ob es in Europa zukünftig einen weiteren Rückgang von Atomenergie, oder eine Renaissance gibt“, sagt Anschober. Um eine Änderung der Wettbewerbsregeln zu verhindern, will er einen „europaweiten Widerstand“ gegen Subventionen für die Atomenergie aufbauen. Man brauche eine europaweite Allianz aller Atomgegner. Österreich solle gemeinsam mit Deutschland und Dänemark eine Allianz gegen Atomenergie formen. Innerhalb der EU seien die atomkritischen Mitgliedsstaaten in der Mehrheit.

Ob Temelin tatsächlich ausgebaut wird, dürfte sich erst im Frühling 2014 entscheiden. Dann gibt es Neuwahlen. Die derzeitige tschechische Übergangsregierung hat bereits angekündigt, keinen Baubeschluss zu treffen.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
2.8.2013
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

Schon gewusst

RISC: Institut und Software GmbH

17. September 2025

Gemeinsam für die Zukunft der symbolischen KI. PIONEER TOGETHER  Hagenberg. Das RISC Institut der Johannes Kepler Universität Linz und die

MACH ES! Podcast

Von der Jogginghose zum Luxuslabel

17. September 2025

Was passiert, wenn ein Alltagsfrust zur Geschäftsidee wird? Wenn aus dem täglichen „Was ziehe ich bloß an?“-Moment ein nachhaltiges Fashion-Label

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO