Page 94 - Demo
P. 94


                                    94Wie wohnen wir morgen?Wie werden wir in 20 Jahren leben? Diese Frage besch%u00e4ftigt nicht nur junge Menschen, die auf Wohnungssuche sind, sondern auch Politik, Architektur und Baubranche. Die Herausforderungen sind %u00fcberall dieselben: Bezahlbarer Wohnraum wird knapper, die Kosten steigen und gleichzeitig soll nachhaltiger gebaut werden. Wir haben drei Experten aus verschiedenen Bereichen nach ihren L%u00f6sungsans%u00e4tzen gefragt.die Herstellungs- und Betriebskosten; die Revitalisierung leerstehender Geb%u00e4ude.Welche W%u00fcnsche und Bed%u00fcrfnisse nehmen Sie besonders bei der jungen Generation wahr?Wolfgang Unterberger: Mir fallen hier spontan f%u00fcnf Punkte ein: #1 Flexibilit%u00e4t und Anpassungsf%u00e4higkeit wie Co-Living oder modulare Wohnungen %u2013 da bieten wir variable Grundrisse an. #2 Nachhaltigkeit mit energieeflzienten Geb%u00e4uden und Gr%u00fcnffl%u00e4chen #3 Zentrale Lage mit guter Anbindung an den %u00f6ffientlichen Nahverkehr#4 Erschwinglichkeit angesichts steigender Mieten #5 Digitalisierung mit Smart-Home-TechnologienWie kann man Geb%u00e4ude heute so planen, dass sie auch in 20 oder 30 Jahren noch zu den Lebensrealit%u00e4ten passen?Wolfgang Unterberger: Flexible Grundrisse erm%u00f6glichen es, R%u00e4ume leicht umzufunktionieren. Modulare Bauweisen erlauben einfache Erweiterung oder Umgestaltung. Nachhaltige, langlebige Materialien reduzieren den Ressourcenverbrauch und sorgen f%u00fcr langfristige Funktionalit%u00e4t. Au%u00dferdem sollten Geb%u00e4ude so geplant werden, dass neue Technologien problemlos integriert werden k%u00f6nnen.Wie beachten Sie das Thema Nachhaltigkeit konkret in Ihren Projekten?Wolfgang Unterberger: Wir setzen bei unseren Projekten auf ressourcenschonende Materialien aus erneuerbaren Rohstoffien. Au%u00dferdem implementieren wir energieeflziente Technologien und Prozesse, wie zum Beispiel LED-Beleuchtung oder regenerative Energiequellen.Der Wunsch nach Flexibilit%u00e4t und Anpassungsf%u00e4higkeit des Wohnraumes steigt.Wolfgang UnterbergerGesch%u00e4ftsf%u00fchrer, TECH3 Projektentwicklung #Die Planer %u0009 Text%u0009 Zofia WegrzeckaFoto Gettyimages / golero; Antje Wolm, Wolf Systembau, Hermann WakolbingerSteigende Grundst%u00fcckspreise, ver%u00e4nderte Bed%u00fcrfnisse der jungen Generation und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit %u2026 Bauen und Wohnen stehen vor gro%u00dfen Umbr%u00fcchen. W%u00e4hrend die Kosten explodieren und Wohnraum knapper wird, suchen Politik, Architektur und Baubranche nach neuen L%u00f6sungen %u2013 von der Planung %u00fcber die Umsetzung bis zur ffnanziellen Unterst%u00fctzung.Wolfgang Unterberger ist Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer von TECH3. Er entwickelt Wohnprojekte und denkt dabei schon heute an die Bed%u00fcrfnisse von morgen.Wenn Sie an das Wohnen der Zukunft denken %u2013 was kommt Ihnen zuerst in den Sinn?Wolfgang Unterberger: Nachverdichtung im urbanen Bereich; leistbares Wohnen in Hinblick auf 
                                
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98