Page 23 - Demo
P. 23


                                    23aus vielen gr%u00f6%u00dferen und kleineren Notwendigkeiten und Vorhaben. Denn der Bedarf nach Logistikffl %u00e4chen und Parkpl%u00e4tzen war gro%u00df. Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer Andreas Fill, ein Vision%u00e4r, wie er im Buche steht, ergriffi die Gelegenheit und machte aus dem Power Cube ein Projekt, das sich sehen lassen kann.Oase im Gr%u00fcnenBei einer F%u00fchrung durch die oberste Ebene k%u00f6nnen wir uns gleich selbst %u00fcberzeugen. Wir nehmen den Lift, treten durch eine T%u00fcr und stehen auf einmal mitten auf einer 1.000 Quadratmeter gro%u00dfen Dachterrasse. Unz%u00e4hlige Gr%u00e4ser und hohe B%u00e4ume, violette und blaue Blumen s%u00e4umen die mit Kieselsteinen ausgelegten Pffl anzffl %u00e4chen und unser Blick schweift %u00fcber die Region. Kaum zu glauben, aber wir beff nden uns in 20 Metern H%u00f6he. F%u00fcr 60 Mitarbeitende, die die neu geschaffi enen Arbeitsffl %u00e4chen im selben Stockwerk bereits nutzen, bietet die Dachterrasse eine sonnige Fl%u00e4che f%u00fcr Pausen im Gr%u00fcnen %u2013%u00a0%u201eund f%u00fcr die eine oder andere Firmenfeier%u201c, sagt Andreas Fill und lacht. Apropos Feier: Dass das geplante Lokal f%u00fcr unterschiedlichste Events genutzt werden kann, ist nicht nur f%u00fcr die Menschen in Gurten und Umgebung ein gro%u00dfes Plus. Die Idee entstand aus einem gewissen Eigennutz, verr%u00e4t uns Andreas Fill, da es im Ort wenig M%u00f6glichkeiten zum Ausgehen gibt. Warum also nicht f%u00fcr die Mitarbeitenden und die Menschen aus der Region ein neues Gastroerlebnis schaffi en, von dem alle proff tieren? Auch die Kosmetik- und Physiotherapieangebote sind f%u00fcr externe Personen zug%u00e4nglich. Der Yoga- sowie der Fitnessraum stehen wiederum den Mitarbeitenden und ihren Partnerinnen und Partnern rund um die Uhr zur Verf%u00fcgung. %u00dcbrigens: Beim Bau des Power Cubes wurden mehr Gr%u00fcnffl %u00e4chen geschaffi en, als verbaut wurden. Denn auf dem ehemaligen Parkplatz entsteht gerade ein Bee-O Lab. Der Weg ist in Form einer Wabe angelegt. Der bestehende Schotter wurde zerkleinert und es w%u00e4chst eine Blumenwiese, die erg%u00e4nzend zu den bereits bestehenden Lernlaboren des Future Labs f%u00fcr Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler als Bionikstation dienen soll. Mit Bienenst%u00f6cken und Imkert%u00e4tigkeiten vor Ort m%u00f6chte man Natur und Technik verbinden. %u201eWir fragen uns immer: Wie k%u00f6nnen wir nicht nur den Status quo erhalten, sondern die n%u00e4chsten Schritte gehen?%u201c, so Fill. Und der Erfolg des Future Labs mit 12.000 Besucherinnen und Besuchern in den letzten vier Jahren gibt ihm recht.Schlicht, aber spektakul%u00e4rDie gr%u00f6%u00dften Herausforderungen bei der Planung und beim Bau des Power Cubes? Einerseits der relativ weiche Untergrund, andererseits die Genehmigung, %u00fcber die Gemeindestra%u00dfe zu bauen. Doch die Gemeinder%u00e4tinnen und Gemeinder%u00e4te waren sofort an Bord. Und auch die Eigent%u00fcmerfamilie, die F%u00fchrungsmannschaft und der Aufsichtsrat gaben schnell ihre Zustimmung. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden alle verf%u00fcgbaren Fl%u00e4chen mit Photovoltaikpaneelen ausgestattet, um so gut wie m%u00f6glich energieautark zu werden.Der gestalterische Anspruch von Andreas Fill und seinem Architekten ist es, zeitlos zu bauen. Mit einem Design, das sich nicht in ein Jahrzehnt einordnen l%u00e4sst; das hochwertig ist, aber ohne zu protzen. %u201eEs soll schlicht sein, aber trotzdem auf seine Art und Weise spektakul%u00e4r.%u201c Die gro%u00dfen Fensterfronten in den neuen B%u00fcros zieren bunte Graff ken, die sich auch auf der Mitarbeiterkarte wiederff nden, entworfen von Andreas%u2019 Bruder. Sie haben einen Wiedererkennungswert und bringen Farbe in die G%u00e4nge.Der gesamte Bau soll Ende 2025 abgeschlossen sein. Und schon schwirren in Andreas Fills Kopf die n%u00e4chsten Visionen. Der Weiterbetrieb der f%u00fcnfzehn Stationen im Future Lab, die f%u00fcr Schulen und Kinderg%u00e4rten kostenlos nutzbar sind und die vielleicht irgendwann in eine Next World Academy ausgebaut werden; eine erweitere Lehrwerkst%u00e4tte, die man auch anderen Unternehmen zug%u00e4nglich macht; und, wenn es nach den gro%u00dfen Tr%u00e4umen geht: eine eigene zweisprachige Schule mit technischem Fokus als Vorbereitung auf eine h%u00f6here Ausbildung. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber wer Fill kennt, der wei%u00df: Sind erst mal die T%u00f6ne im Kopf, entsteht schon bald eine Sinfonie._Das ganze Interview zum Anh%u00f6ren ab 8.10.2025.#203 Wie schafft man als Unternehmen einen Mehrwert f%u00fcr die gesamte Region, Andreas Fill?Facts, facts, facts%u00fcber den Fill Power Cube%u2022 29 Millionen Euro Investitionsvolumen %u2013 die gr%u00f6%u00dfte Investition in der Firmengeschichte%u2022 6 Ebenen und 30.000 m2%u2022 120 neue B%u00fcroarbeitspl%u00e4tze%u2022 650 Stellpl%u00e4tze im Parkhaus %u2022 1.000 m2 Dachgarten in 20 Metern H%u00f6he%u2022 11.000 m2 geschaffene Gr%u00fcnfl%u00e4che%u2022 Angebote neben den Logistik- und B%u00fcrofl%u00e4chen: Physiotherapeut, Yoga- sowie Fitnessraum, ein Friseur und ein Lokal, das vom Public Viewing bis zum DJ-Event und vom Sound der 1980er bis zur coolen Disco unz%u00e4hlige M%u00f6glichkeiten bietet
                                
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27