Page 35 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 35
Der Erzberg: Grundlage für Innovation
und Wohlstand in der Steiermark.
stein für die heutige Montanuniversität, die
1840 gegründet wurde. „So ist es mit der Steier-
mark als Innovationsbundesland losgegangen“,
sagt Wilfried Eichlseder, Rektor der Montan-
universität Leoben.
Die Universität ist auch heute noch einer der
wichtigsten Treiber für die Innovation im Bun-
desland, ursprünglich als Ausbildungs- und
Forschungsstätte für das Berg- und Hüttenwe-
sen gegründet, beschäftigt man sich heute mit
verschiedensten Werkstoffen, Umwelttechnik,
Wertschöpfungsketten und Recycling unter der
Prämisse der Nachhaltigkeit. Derzeit werden
zwölf Bachelorstudien und 18 Masterstudien
angeboten, bei einigen davon war man Vorreiter.
„Wir haben schon 1992 das Studium Industriel-
le Umweltschutz- und Verfahrenstechnik einge-
führt, damit waren wir unserer Zeit sicher 15
Jahre voraus“, sagt Eichlseder. Einer der derzeiti-
gen Forschungsschwerpunkte der Universität ist
Recycling. Wichtig ist dabei die intensive Ko-
operation mit der Industrie – etwa mit der Amag
oder der Voestalpine.
Der Erzberg ist schon seit Jahrhunderten die
wohl wichtigste Grundlage für die steirische Insgesamt zählt die Montanuniversität 3.700
Wirtschaft. Seit über 1.300 Jahren wird dort Studierende und 1.300 Mitarbeiter, die mit
Eisenerz abgebaut und nach Norden und Sü- etwa 400 Forschungspartnern kooperieren, die
den exportiert. Anfang des 19. Jahrhunderts meisten davon sind industrielle Betriebe. „Für
geriet die wohlhabende Region aber in Rück- mich ist Innovation das ständige Schleifen an
stand gegenüber den Mitbewerbern. Durch den der Herausforderung, mich anpassen zu müssen,
schnellen technischen Fortschritt musste drin- um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu
gend eine Steigerung der Produktivität her, um bleiben“, sagt Eichlseder.
global erfolgreich zu bleiben – und dazu fehlte
es an qualifizierten Fachkräften. Erzherzog Jo- VON DER NOT ZUR TUGEND
hann erkannte das Problem, gründete 1811 die
technisch-naturwissenschaftliche Lehranstalt Nach dem Innovationsschub im 19. Jahrhundert
„Joanneum“ und legte damit auch den Grund- wurde die Steiermark in den 80er und 90er
35