Page 28 - 2020_04_DIEMACHER_web
P. 28

Rechtsformänderungen  oder  das  Transferieren   „Je älter das Familienunternehmen ist und je
                           von Vermögenswerten könnten zwar aus steuer-  weiter sich der Familienstamm zergliedert, umso
                           rechtlichen Überlegungen sinnvoll sein, aber in   mehr unterschiedliche Einflüsse gibt es. Hier ist
                           einem Zielkonflikt  mit  Vertragsbestandteilen   es sinnvoll, dass man rechtzeitig auf eine  Ver-
                           bestehender Finanzierungen stehen“, appelliert   fassung zurückgreifen kann, die von Experten
                           Auer.                                      erstellt wurde.“ Gerade bei schwierigen Ent-
                                                                      scheidungsfragen habe es sich bewährt, auf fest-
                           FAMILIENKONZEPTE                           geschriebene Grundsätze und Regelungen eines
                           UND -VERFASSUNG                            Familienunternehmens  zurückgreifen  zu  kön-
                                                                      nen, „auch wenn es dann oft zu schmerzhaften
                           Ist eine passende und faire Nachfolgelösung für   Entscheidungen kommen kann“.
                           das Unternehmen gefunden, kommt für Thaler
                           der schönste  Teil des Übergabeprozesses: der   NICHT AM THRON KLEBEN
                           Blick in die Zukunft des Unternehmens. „Nach-
                           folgeprozesse  sind  Veränderungsprozesse.  Es   „Manche Unternehmer sind so eng mit ihrem
                           ist schön zu sehen, was alles möglich ist, wenn   Lebenswerk verbunden, dass sie nur sehr zöger-
                           die Übergabe gut ausverhandelt wurde und   lich die  Verantwortung übergeben möchten“,
                           die junge Generation beherzt anpacken kann.“   weiß Auer. Man brauche deshalb einen klaren
                           In Familienkonferenzen können zukunftsent-  zeitlichen Rahmen für die Übergangszeit und
                           scheidende Themen im Nachfolgeprozess be-  einen fixen Zeitpunkt, ab dem sich die ältere
                           sprochen werden. „Es können Erfahrungen so-  Generation zurückziehen wird. Ecker: „Es gibt
                           wie Lieferanten- und Kundenbeziehungen der   auch ‚golden shares‘, die dem Übergeber trotz
                           älteren Generation übernommen und genutzt   Übergabe der Mehrheit für die Übergangszeit
                           werden und neue Ideen von den Übernehmern   noch gewisse Sonderrechte einräumen. Das kön-
                           im Familienverband diskutiert werden“, meint   nen zwei bis drei Jahre sein, in denen der Junior
                           Thaler. „Wichtig ist der gemeinsame Prozess“,   schon die Gesellschafterstellung hat, aber noch
                           sagt Ecker und ergänzt: „Bei familieninternen   nicht über die entscheidenden Einflussrech-
                           Sitzungen sollen nur solche Berater beigezogen   te verfügt. Zu einem gewissen Zeitpunkt muss
                           werden, denen Übergeber und Übernehmer ver-  das Zepter aber ganz übergeben werden.“ Und
                           trauen.“ In der Praxis werden im Zuge der Über-  Humer meint: „Loslassen zu können von einem
                           gabe von familiengeführten KMUs häufig auch   Unternehmen,  das  man  aufgebaut  oder  erfolg-
                           Beiräte installiert, „die die Interessen von Über-  reich weitergeführt hat, fällt vielen schwer. Es ist
                           geber und Übernehmer berücksichtigen sollen“.   aber auch eine Frage des Vertrauens: Die junge
                           Sowohl Humer als auch Ecker haben gute Er-  Generation wird sicher vieles anders machen,
                           fahrungen mit Familienverfassungen oder erwei-  aber vielleicht ist sie ja gerade deshalb erfolg-
                           terten Gesellschaftsverträgen gemacht.  Humer:   reich.“_








                                                                                 Auf einen Blick
                                                                                 frühzeitig planen

                                                                                 den passenden
           WUSSTEN SIE                                                           Nachfolger suchen
           SCHON, DASS ...                                                        eine faire Lösung für
                                                                                  alle Beteiligten finden
           ... 30 bis 50 Prozent der Familienbetriebe den Übergang in
           die zweite, 10 bis 12 Prozent jenen in die dritte Generation           klar, ehrlich und offen
           schaffen? Nur etwa fünf Prozent an Mehrgenerationen-                   kommunizieren
           Familienunternehmen bestehen erfolgreich über die vierte
           Generation hinaus.                                                      Unternehmenskonzept
                                                                                   und tragfähige Verträge
           ... rund die Hälfte der Unternehmen familienintern übergeben            erstellen
           wird. Familienexterne Übergaben haben jedoch in den letzten
           20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen.                                  sich als Übergeber
                                                                                    zurückziehen
           Quelle_Dreyer 2008, KMU Forschung Austria





                           28
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33