Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Auf die Zukunft einzahlen
Menschen Zukunft

Auf die Zukunft einzahlen

30. Dezember 2024

Ein nachhaltiger, gemischter Investmentfonds soll den Kern eines Wertpapierdepots bilden, um den andere Assets wie Satelliten kreisen – diese „s Core Strategy“ bezeichnet die Sparkasse OÖ als ihr Must-have, wenn es um Investitionen in die Zukunft geht. Wie genau das aussieht? Dafür führen wir ein Interview mit eben
diesem Produkt.

„Die Welt ist im Wandel. Ich spüre es im Wasser. Ich spüre es in der Erde. Ich rieche es in der Luft.“ Nicht nur „Herr der Ringe“-Fans kennen die berühmten ersten Worte, mit denen Teil eins der Filmtrilogie startet. Schrieb man damit 2001 noch Fantasy-Geschichte, beschreibt man damit heute die bittere Realität. Für die inzwischen fast regelmäßig wiederkehrenden „Jahrhundertfluten“ vergehen die Jahrhunderte zu langsam, die Bodenerosion schreitet voran und die zunehmende Luftverschmutzung wird zur Gefahr für unsere Gesundheit und Lebensumstände. Dabei ist die Klimakrise nicht die einzige Veränderung, die wir spüren. Aufgrund von Inflation, schwankender Wirtschaftslage und volatilen Märkten macht sich Verunsicherung in der Gesellschaft breit. Das Bedürfnis, mehr aus seinem Geld zu machen und sich finanziell breit aufzustellen, wächst. Und so sind die Worte von Cate Blanchett in ihrer Rolle als Galadriel aktueller denn je: Die Welt ist tatsächlich im Wandel. Aber wie reagiert das neue Produkt der Sparkasse OÖ  Kapitalanlagegesellschaft darauf? Das fragen wir das Produkt am besten selbst.

ZITAT MIT BILD
Albert Ortig
Geschäftsführer, Netural

#1 „Ich beginne mit einem Investmentuniversum – dieses besteht aus rund 2.200 Unternehmen, die analysierbar sind und dem Selektionsprozess zugrunde liegen.“

 #2 „Bei der Burggraben-Analyse werden diese auf ihre Wettbewerbsvorteile geprüft, sodass in etwa 600 von ihnen übrigbleiben.“

 #3 „Darüber lege ich einen ‚ESG-Filter‘, der all jene Unternehmen aussortiert, die nicht den Nachhaltigkeitskriterien der Sparkasse OÖ entsprechen.“ 

#4 „Mein Fondsmanagement überprüft anschließend, ob im Sinne der Aktionärinnen und Aktionäre gehandelt wird. Etwa bei klugen Übernahmestrategien oder anderen Entscheidungen, die den Shareholder Value steigern.“

 #5 „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Deshalb werden darüber hinaus alle Unternehmen, die es bis zu diesem Schritt schaffen, generell auf Herz und Nieren geprüft – sowohl quantitativ als auch qualitativ.“

 #6 „Die Portfolio-Konstellation ist nicht in Stein gemeißelt. Um ein ausgewogenes Chancen-Risiko-Verhältnis zu gewährleisten, stellen wir regelmäßig Überprüfungen an und optimieren, wo es nötig ist.“

Ein etwas anderes Interview

Ähnlich wie Burgen einst durch ihre Gräben vor Angreifern geschützt wurden, schützen heute besonders erfolgreiche Unternehmen ihre Marktposition durch sogenannte „Wirtschaftsgräben“. Damit gemeint sind Wettbewerbsvorteile, sogenannte „economic moats“, die ein bestimmtes Geschäftsmodell nachhaltig sichern und so die Grundlage dafür bilden, Umsätze sowie Gewinne langfristig zu steigern. „Darauf setze ich in meiner Strategie: Investiert wird vorrangig in Qualitätsunternehmen mit herausragenden Geschäftsmodellen. Dafür analysieren unsere Expertinnen und Experten diese auf ihre Stärken und legen so mit dir gemeinsam den Grundstein für ein diversifiziertes Werteportfolio.“ Das Ziel: ein nachhaltiger, gemischter Investmentfonds auf Einzeltitelbasis. „Wie mir dessen Auswahl gelingt? Indem ich die folgenden sechs Schritte verfolge.“

Et voilà …

„… heraus kommt das Destillat all unserer investierbaren Anlageformen, lediglich rund zwei Prozent von ihnen schaffen es in mein Portfolio – von anfangs 2.200 Titeln bleiben also nur noch zirka 50 übrig. Diese bilden nun als Fonds die Basis einer Vermögensanlage. Falls du dich jetzt fragst, was ein Fonds eigentlich ist, lass es mich dir in einfachen Worten erklären. Du kannst ihn dir wie einen großen Topf vorstellen, in dem verschiedene Wertpapiere zu einer Geldanlage gebündelt werden. In diesen Topf zahlt dann eine Vielzahl an Anlegerinnen und Anlegern verschieden hohe Beträge ein, um an den Chancen der Märkte teilzunehmen, die sich sonst eher Großanlegern bieten. So sind Einzahlungen bereits ab 50 Euro pro Monat flexibel und ohne Bindung möglich.“

„Natürlich gehen damit auch klassische Risiken wie Kursschwankungen und in weiterer Folge Kapitalverluste einher. Bitte bedenke, dass eine Veranlagung in Form von Wertpapieren das stets mit sich bringt. Um dem vorzubeugen, setze ich deshalb auf eine Durchmischung der folgenden Asset-Klassen: 50 bis 70 Prozent des Fondsvermögens in Aktien von international tätigen Unternehmen, die in hochentwickelten Ländern ansässig sind; 20 bis 50 Prozent Unternehmensanleihen, die ausschließlich in Euro ausgegeben werden; und bis zu fünfzehn Prozent Gold. Letzteres gilt nicht nur als das älteste Zahlungsmittel der Welt, es genießt als solches auch ein hohes Vertrauen unter Anlegern und bietet die Möglichkeit, Schwankungsbreiten tendenziell zu glätten. Denn bei steigender Risikowahrnehmung neigen Menschen dazu, ihr Kapital aus anderen Anlageformen in Gold anzulegen. In Verbindung mit den Ertragschancen von Wertpapieren und meinem durchdachten Investmentansatz liegen meine Vorteile also auf der Hand. Dennoch sind hier immer auch die Risiken zu berücksichtigen.“

Wo Stabilität auf Wachstum trifft

„Nachdem du mit mir als ‚s Core Strategy‘ den Kern deiner Ausgangsbasis geschaffen hast, kannst du dein Anlagenportfolio darüber hinaus auch noch individueller und vielfältiger gestalten. Stell es dir einfach so vor, als würden Krypto-Assests, Anleihen, Aktien aus Schwellenländern oder viele Anlageoptionen wie Satelliten um deinen Kern, der für Stabilität sorgt und das Risiko minimiert, kreisen. Die Depotstrategie und die Produkte darin können je nach Belieben angepasst werden._

6 Wettbewerbsvorteile, die Wirtschaftsgräben stärken

#1 Netzwerkeffekte, die von steigenden Nutzerzahlen profitieren (z. B. Google)

#2 Know-how auf höchstem Niveau (z. B. Nvidia)

#3 hohe Transaktionskosten, die Nachteile mit sich bringen, wenn man (z. B. von SAP) weg wechselt

#4 wertvolle Patente, die auf Erfindungsreichtum hindeuten (z. B. Novartis)

#5 starke Marken, die ihren Werterhalt sichern (z. B. Coca Cola) 

#6 Skaleneffekte, die Größen- und Effizienzvorteile mit sich bringen (z. B. Amazon)

Redaktion

  • David Bauer

Fotos

Gettyimages

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 882
  • Menschen 1198
  • Unternehmen 844
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
MACH ES! Podcast

Die Kraft der Community

20. August 2025

In einer Zeit, in der viele Unternehmerinnen und Unternehmer auf Klickzahlen und oberflächliche Sichtbarkeit setzen, gehen unsere heutigen Podcastgäste mutig

Schon gewusst

Fortsetzung des Wachstumskurses: FACC steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2025

20. August 2025

Umsatzsteigerung um 10,6 % auf 484,7 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2025 EBIT mit 18,4 Mio. EUR auf erwartetem Niveau

Karrieresprung Schon gewusst

Erste Schritte in eine neue Ära

19. August 2025

Am 18. August 2025 erfolgte der Startschuss für eine neue Etappe bei der LIVA (Linzer VeranstaltungsgmbH mit Brucknerhaus, Posthof, Kinderkulturzentrum

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO