Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Am Anfang war es eine verrückte Idee“
Schon gewusst

„Am Anfang war es eine verrückte Idee“

17. März 2017

„Am Anfang war es eine verrückte Idee“

In zwei Bauabschnitten entsteht ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Fläche von 7.500 Quadratmetern, in dem ab Herbst 2018 Daten aus den europäischen Handelsfilialen der Schwarz Gruppe verarbeitet werden. „Die Zahl der Filialen wächst und damit auch die Anzahl der Daten. Die Digitalisierung bringt mit sich, dass diese Mengen an Daten entstehen – darauf muss man reagieren“, sagt Christian Schug, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich. Insgesamt investiert die Unternehmensgruppe einen zweistelligen Millionenbetrag in das Großprojekt.

Warum gerade hier?

Laut Steinecker würden Kraftwerkstandorte optimale Voraussetzungen für den Aufbau einer Datencenter-Infrastruktur aufweisen, jener in Riedersbach aber ganz besonders: Sichere Stromversorgung und der direkte Zugang zu Kühlwasser für die Abwärme aus dem Serverbetrieb stünden ausreichend zur Verfügung, außerdem ist das Areal in das Glasfasernetz der Energie AG eingebunden. „Für ein Rechenzentrum stellt sich immer die Frage, ob genügend Datenleitungen zur Verfügung stehen – die Situierung von Riedersbach ist ein Glücksfall für uns“, sagt Steinecker. Ein zusätzlicher „Success-Faktor“ sei das Know-how aus dem Kraftwerksbetrieb, das für die Kühlung der Anlagen eingesetzt werden kann.

Weg zur Daten-Drehscheibe

Die Wirtschaftsagentur Business Upper Austria hat neben dem Standort Innviertel mit der Region Enns-Steyr und Timelkam bereits zwei weitere Flächen identifiziert, die sich wegen ihrer geografischen Lage für den Betrieb eines Datencenters eignen. Dazu zählt auch die Anbindung an die Hauptverkehrsachsen sowie an den Flughafen, die eine Versorgung mit Ersatzteilen sicherstellen könne. „Diese drei Gebiete haben in Summe eine Fläche von über 100 Hektar“, sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Lidl in Riedersbach sei erst der Anfang, man wolle die Standortvorteile noch weiter nach außen tragen und Oberösterreich zum Datencenter-Hub machen. Auch die Energie-AG sei bereits im Gespräch mit weiteren Rechenzentrums-Betreibern für den Standort Riedersbach – welche das sind, wollte man aber noch nicht verraten.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Land OÖ / Sandra Schauer
Erschienen
17.3.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO