Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Alles für Oberösterreich“
Schon gewusst

„Alles für Oberösterreich“

23. März 2017

„Alles für Oberösterreich“

„Es ist eine historische Pressekonferenz, die wir heute erleben. 44 Jahre lang hat Josef Pühringer die oberösterreichische Volkspartei vom Trauner Stadtobmann bis zum Landeshauptmann wesentlich und prägend mitgestaltet“, so OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer. Am 11. Februar 1995 wurde Josef Pühringer erstmals zum Landesparteiobmann der OÖVP gewählt. Nach 8.084 Tagen als Landesparteiobmann wird er am 1. April sein Amt an Nachfolger Thomas Stelzer übergeben. Pühringer selbst meint: „Ja, es war eine bewegte Zeit. Ich bin, neben Josef Ratzenböck, längstdienender Parteiobmann der OÖVP und habe die Zeit, in der ich alles für Oberösterreich gegeben habe, gut überstanden, auch weil wir ausgezeichnete Strukturen in der Partei haben. Politik ist nichts für Amateure und daher wird mein Nachfolger das sicher gut machen.“

Eigene Wege gehen

Fünf Landesparteitage, vier Wahlen mit (mehr) Höhen und (weniger) Tiefen sowie einige Prestigeprojekte wie das Musiktheater oder die Medizin-Uni, die zuweilen auch stark kritische Töne hervorgerufen haben, hat der scheidende Landeshauptmann auf dem politischen Buckel. Dazu Pühringer: „Es ist gut, wenn es Kritiker gibt, das sind wichtige Säulen der Demokratie. Wer Spuren hinterlassen will, muss eigene Wege gehen.“ Was ihm persönlich in den all den Jahren besonders wichtig war? Geschlossenheit und Offenheit, Zusammenhalt der Teilorganisationen und die Arbeit mit anderen Parteien auf Augenhöhe. Dazu Pühringer: „Man darf nicht nur im eigenen Saft’l braten. Man sollte in der Partei als Einheit geschlossen agieren können und dennoch nicht die Augen vor Neuem verschließen und dabei offen sein. Es muss darüber hinaus ein gutes Miteinander der Bünde und Teilorganisationen geben. Das ist eine große Chance für die Partei, nicht deren Achillesferse. Zudem muss man das Gemeinsame über das Trennende stellen und mit allen Parteien auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.“ Damit hängt ein prägendes Puzzleteil der oberösterreichischen Politikgeschichte seine Krawatte an den Nagel.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Erschienen
23.3.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 879
  • Menschen 1185
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgreiche Wissenschaftlerin im Bereich der Werkstoffe

18. Juli 2025

Leoben, 18. Juli 2025 – Ass.-Prof. Dr. Verena Maier-Kiener vom Department Werkstoffwissenschaften konnte einen Artikel über das mechanische Verformungsverhalten im

Schon gewusst

75 Prozent der Österreicher fürchten Hitzewellen

17. Juli 2025

Zahl der Klimaanlagen in Privathaushalten verdoppelt Nach den hohen Temperaturen in Österreich schon Anfang Juli halten Meteorologen in diesem Sommer

MACH ES! gesund Podcast

Der Wald als Gesundmacher

17. Juli 2025

Stell dir vor, du gehst barfuß durch den Wald. Die Luft ist klar, das Laub raschelt, und mit jedem Schritt

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO