
Esterhazy präsentiert Nachhaltigkeitsbericht
Am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen fand am 27. Mai 2025 die Präsentation des siebten Nachhaltigkeitsberichts von Esterhazy statt. Die Vorstände der Esterhazy Betriebe AG Matthias Grün und Michael Gröschl, zeichneten dabei im Interview mit Moderatorin Tina Ritschl die Aktivitäten der Berichtsperiode 2022 bis 2024 nach. Diese war einerseits von Eröffnungen von Gastronomiebetrieben sowie von der verstärkten Ausrichtung auf nachhaltige Projekte und Maßnahmen geprägt. Auch strukturelle Veränderungen und ein großes Jubiläum wurden in diesem Zeitraum begangen: 2023 erfolgte die Umwandlung der Esterhazy Betriebe GmbH in eine Aktiengesellschaft, im Jahr darauf feierte Esterhazy das 30-jährige Bestehen der Stiftungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion setzen sich Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Ottrubay, Lina Karner, Geschäftsführerin des Vereins Weltkulturerbe Neusiedler See, der Weinexperte Willi Klinger, CMO Burgenland Tourismus Kurt Kaiser und Hubert Hasenauer von der Universität für Bodenkultur Wien mit dem Thema „Nachhaltigkeit – Fortschritt oder Feigenblatt“auseinander.
Bereits mit dem Veranstaltungsort zeigte Esterhazy, wie nachhaltige Weiterentwicklung und moderne Nutzung Hand in Hand gehen können. Zugleich wurde dabei ein erster Vorgeschmack auf den Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts gegeben, der Einblicke in die fünf Unternehmenssäulen PANNATURA, Weingut Esterházy, Hospitality, Immobilien sowie Kultur, Tourismus und Veranstaltungenliefert. Der Umsatz konnte im Berichtszeitraum seit dem Jahr 2022 von 67 um jährlich rund zehn Millionen Euro gesteigert werden. 2024 verzeichnete Esterhazy über 86 Millionen Euro Umsatz . Damit hat sich dieser seit der Gründung der Esterhazy Betriebe GmbH im Jahr 2001 etwa verfünffacht. Das Wachstum zieht sich durch alle Unternehmensbereiche, die sich zudem allesamt unter den jeweiligen Gegebenheiten mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. „Vor allem in den vergangenen Jahren ist der Begriff Nachhaltigkeit in aller Munde. Wir leben sie seit jeher aus Selbstverständnis quer durch alle Unternehmensbereiche. Die Kombination von Kultur, Genuss, Natur und Erholung hat hohen Stellenwert für uns wie auch für unsere Region“, sagt Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe AG . Seit knapp 20 Jahren dokumentiert das Unternehmen sein ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln transparent und öffentlich in Nachhaltigkeitsberichten und zeigt damit zugleich seinen Einsatz für das Burgenland und darüber hinaus. „Seit der Gründung der Stiftungen im Jahr 1994 flossen über 250 Millionen Euro in den Kulturtourismus und die Region, als Beispiele seien der Steinbruch St. Margarethen, das Hotel Galántha oder der Neue Strand Neusiedler See genannt. Darüber hinaus investieren wir laufend in die historischen Bauwerke“, setzt Michael Gröschl, Vorstand der Esterhazy Betriebe AG, hinzu.
Mit den Ausstellungen und Kulturprogrammen an ihren bedeutenden historischen Denkmälern sowie den Opernaufführungen im Steinbruch St. Margarethen zählen die Esterhazy Stiftungen zu den wichtigsten und populärsten Kulturanbietern in Österreich. Alle Standorte und Angebote zusammen wurden 2024 von rund 600.000 Gästen besucht. Die Oper im Steinbruch konnte bei Aida 2024 knapp 100.000 Gäste begrüßen, 5.000 Besucher verzeichnete das HERBSTGOLD – Festival in jenem Jahr. Im vergangenen Jahr verzeichneten die drei Museumsstandorte Schloss Esterházy, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach einen Besucherrekord: erstmals wurden über 250.000 Gäste begrüßt. Internationalen Ruf genießen zudem die Sammlungen, die durch Leihgaben in Ausstellungen weltweit vertreten sind.
Die Brücke zwischen historischen Bauwerken und moderner Nutzung schlägt der Unternehmensbereich Immobilien. Er verantwortet zum einen den Erhalt der großen Kulturdenkmäler und steht mit seiner Expertise zudem für die Entwicklung innovativer Projekte. Als bislang größtes davon gilt der 2022 fertiggestellte Komplex „Wohnen und Arbeiten im Schlossquartier“ in Eisenstadt, der das Hotel Galánthamit Gastronomie, Büros und Wohnungen vereint. Mit der Gestaltung des Neuen Strands Neusiedler See und der Errichtung des Restaurants Libelle entstand darüber hinaus ein neuer touristischer Hotspot am Neusiedler See. Zudem verwaltet der Bereich 13 Feriensiedlungen und betreut rund 4.000 Mieterinnen und Mieter.
Dem Grundgedanken, möglichst keine neuen Flächen zu versiegeln, wurde bei der Revitalisierung des Bio-Landguts Esterhazy Rechnung getragen. Im Berichtszeitraum erfolgte die Adaptierung des landwirtschaftlichen Betriebs von PANNATURA zu einer Erlebnisdestination, die hochwertige Kulinarik mit moderner Bio-Landwirtschaft und erneuerbarer Energie verbindet. Im 2024 eröffneten Restaurant Zum Gogosch wird vieles verarbeitet, was auf den eigenen Flächen wächst. Die Produkte werden zudem in der angeschlossenen Markthalle Kulinarium Burgenlandvertrieben. Sie gilt neben der neu gestalteten Markthalle Kulinarium am Schlossplatz in Eisenstadt als weitere Anlaufstelle für regionalen Genuss. Zudem sind ausgewählte Produkte über namhafte Vertriebspartner wie REWE erhältlich. Das Sortiment von PANNATURA umfasst Getreide, Hülsenfrüchte, Öle, Fleisch- und Wurstwaren sowie Eier, Bio-Biere und Gin.
Der Forstbetrieb – einer der größten Österreichs – setzt auf eine nachhaltige Nutzung der Wälder, umweltschonenden Transport und den Schutz sensibler Ökosysteme . Bereits vor Jahren wurde damit begonnen, Mischkulturen zu fördern, zudem sind einzelne Bereiche gänzlich aus der Nutzung genommen, um Tier- und Pflanzenarten unbeeinflussten Lebensraum zu bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und NGOs werden laufend neue Erkenntnisse gewonnen. So konnte im Berichtszeitraum im Rahmen eines Projekts im Leithagebirge eine bislang unbekannte Käferart entdeckt werden.
Nachdem die Landwirtschaft bereits seit 2002 nach biologischen Gesichtspunkten betrieben wird, begann das Weingut Esterházy in den vergangenen Jahren mit der schrittweisen Umstellung in diese Richtung. Der Jahrgang 2023 war der erste, der vollständig aus biologischem Anbau in die Flaschen kam. Neben dem Ausbau in traditionellen Gefäßen beschreitet das Weingut auch innovative Wege, indem Weine in Großfässern aus Leithaberg-Eiche oder Beton-Eiern aus Pauliberg-Basalt reifen. Neben dem Weingut in Trausdorf genießt zudem das Weingut in Ungarn mit seinen zwei Betrieben Etyeki Kúria und Kúria Sopron internationales Ansehen.
Zu den bis dahin vier Unternehmensbereichen kam 2022 die Hospitality hinzu. Sie bildet seither die Drehscheibe für die Gastronomiebetriebe Hotel Galántha mit dem Restaurant Paulgarten und der Rooftop Bar, Restaurant Henrici, Selektion Vinothek Burgenland, Restaurant Libelle und Boutique Hotel Zum Oberjäger in Lackenbach. Die Etablierung dieses Bereichs gewährleistet seit seiner Einführung einerseits die Straffung von Einkaufs- und Personalprozessen und sorgt zugleich durch die Vernetzung der Betriebe untereinander für betriebsinternen Austausch.
Grundlagen des Nachhaltigkeitsberichts
Bereits seit 2006 bringt Esterhazy alle drei Jahre auf freiwilliger Basis einen Nachhaltigkeitsbericht heraus und dokumentiert das Engagement des Unternehmens in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen. Die siebte Ausgabe umfasst die Jahre 2022 bis 2024 und beschreibt nachhaltige Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen. Als Grundlage dienen die von den Vereinten Nationen definierten 17 SDGs (Sustainable Development Goals). Die Basis für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie bildet die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die auf der Ermittlung der finanziellen Wesentlichkeit und der Impact-Wesentlichkeit fußt. Zur Verankerung nachhaltigkeitsbezogener Governance wurde 2023 ein Nachhaltigkeitsboard implementiert, das unter Einbeziehung verschiedener interner und externer Fachleute als Steuerungsgremium für nachhaltigkeitsbezogene Themen fungiert.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2022–2024 ist in der Gesamtfassung online auf esterhazy.at abrufbar. Rückmeldungen an nachhaltigkeit@esterhazy.at sind im Interesse einer stetigen Weiterentwicklung ausdrücklich erwünscht.
INFOBOX
Über die Esterhazy Betriebe AG
Seit mehr als vier Jahrhunderten agiert Esterhazy als treibende wirtschaftliche Kraft und bedeutender Impulsgeber in der pannonischen Region und darüber hinaus. Die fünf Unternehmensbereiche der Esterhazy Betriebe AG – „PANNATURA (Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutzagenden)“, „Immobilien“, „Tourismus, Kultur und Veranstaltungen“, „Hospitality“ sowie das „Weingut Esterházy“ – bringen Natur und Wirtschaft sorgsam in Einklang, sie beleben den Kultur-Tourismus und entwickeln zahleiche Projekte mit überregionaler Bedeutung. All das in höchster Qualität und wertschöpfend für die Region. Besonderen Fokus legt Esterhazy auf das Thema Nachhaltigkeit. Die aktuelle Ausgabe des bereits seit 2006 erscheinenden Nachhaltigkeitsberichtes ist unter folgendem Link verfügbar esterhazy.at/nachhaltigkeitsbericht. Mit rund 650 MitarbeiterInnen und Mitarbeitern erwirtschaftete die Esterhazy Betriebe AG im Jahr 2024 einen Umsatz von EUR 86,0 Mio. €.
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Andreas Hafenscher