
Mit Innovation in die Zukunft: SCHMACHTL startet neue Ära
Mit frischer Führung und klarer Vision richtet SCHMACHTL den Blick konsequent nach vorne. Der Fokus liegt auf innovativen Automatisierungslösungen und nachhaltiger Energietechnik – getragen von 89 Jahren Erfahrung und einem starken Team.
SCHMACHTL, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Linz, startet unter neuer Führung in eine neue Ära. Mit frischer strategischer Ausrichtung und klaren Zielen wollen die Geschäftsführer Kari Schmachtl und Stefan Schafferhofer das Unternehmen als führenden Anbieter für Automatisierung, Robotik und Energietechnik positionieren. Dabei setzt SCHMACHTL auf Innovation, nachhaltiges Wachstum und eine moderne Unternehmenskultur – ohne die Wurzeln zu vergessen.
Das oberösterreichische Unternehmen wird seit dem 1. April 2025 von Schmachtl und Schafferhofer gemeinsam geführt. Mit rund 250 Mitarbeiter:innen und Standorten in Österreich, Tschechien und der Slowakei zählt SCHMACHTL heute zu den etablierten Anbietern in vier Schlüsselbereichen: Energietechnik, Automation & Robotik, Prozess- & Umwelttechnik sowie Elektrokomponenten & Schaltschrankbau. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 117 Millionen Euro – davon rund 85 Millionen Euro in Österreich.
Fokus auf Automatisierung und Robotik
SCHMACHTL gilt seit rund sieben Jahren als Pionier im Bereich Robotik. Heute liegt der Fokus verstärkt auf Automatisierungslösungen mit kollaborativen Robotern (Cobots) sowie mobilen Reinigungs- und Transportrobotern. Diese kommen unter anderem in der Industrie, im Gesundheitswesen und in der Hotellerie zum Einsatz. „Wir bieten Gesamtlösungen – unsere Roboter kommunizieren mit Aufzügen oder integrieren sich in bestehende Systeme“, so Schafferhofer. Neben der Technik setzt SCHMACHTL auf umfassende Dienstleistungen wie Schulungen, individuelle Programmierung und Aftersales-Services.
Energie für morgen
Auch im Bereich Energietechnik verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Ziele. Im Portfolio befinden sich unter anderem Transformatoren, USV-Anlagen, industrielle Energiespeicher und Ladeinfrastruktur. „Unsere Vision ist es, die Energiewende mitzugestalten – mit intelligentem Energiemanagement und der Ermöglichung von Energiegemeinschaften“, erklärt Kari Schmachtl. Die aktuelle Nachfrage nach innovativen Speicherlösungen ist laut Schafferhofer hoch – insbesondere angesichts steigender Strompreise und wachsender Blackout-Sorgen.
Unternehmenskultur im Wandel
Die neue Führung steht auch für eine moderne Organisationskultur. Eine dezentralisierte Kreisstruktur soll Kompetenzen stärken und Entscheidungsfreiheit dort verankern, wo das Wissen liegt. „Wir fördern Eigenständigkeit, agile Prozesse und ein Umfeld, das Ideen und Wandel aktiv fordert“, sagt Schafferhofer. Am Standort Linz bietet SCHMACHTL neben Büroräumen auch Co-Working-Spaces, ein kleines Lager sowie eine Fertigung für kundenspezifische Schaltschränke. Ein größeres Lager befindet sich in Pichling, wo auch Reinigungsroboter aufbereitet und getestet werden.
Partnerschaft und Qualität als Grundprinzip
SCHMACHTL versteht sich als Brücke zwischen Lieferant:innen – überwiegend aus Deutschland und zunehmend aus Asien – und seinen Kund:innen. Dabei setzt das Unternehmen auf langfristige Partnerschaften, Handschlagqualität und maßgeschneiderte Lösungen. „Unsere Kund:innen bekommen mehr als nur ein Produkt – sie erhalten eine Dienstleistung mit echtem Mehrwert“, betonen Schmachtl und Schafferhofer.
Mit über 89 Jahren Unternehmensgeschichte steht SCHMACHTL für Qualität, Verlässlichkeit und stetige Weiterentwicklung – ganz im Sinne eines Familienunternehmens, das Verantwortung für die Zukunft übernimmt.
Redaktion
- Zofia Wegrzecka
Fotos
Sabine Starmayr