Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Spatenstich für Open Science Center im Wildpark Grünau
Ronald Maier, Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer der Universität Wien, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Bernhard Lankmaier, Geschäftsführer Cumberland Wildpark Grünau.
Schon gewusst

Spatenstich für Open Science Center im Wildpark Grünau

17. Juli 2024

Mit dem heutigen Spatenstich wurde der Startschuss für das neue Open Science Center der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien am Areal des Cumberland Wildparks Grünau gesetzt: Mit diesem Projekt übernimmt die Region Almtal ab Herbst 2025 eine Vorreiterrolle in Österreich für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft.

Das Open Science Center im Wildpark soll zum zentralen Ort für die praktische Beteiligung und das öffentliche Engagement für Natur und Wissenschaft in der Region werden. Unter anderem sollen dort die KinderUni und die Science Holidays unterstützt werden. Zusammen mit dem seit 2021 bestehenden Forschungszentrum der Konrad Lorenz Forschungsstelle sollen dort auch nationale und internationale Konferenzen abgehalten werden. Die Neugestaltung des Gebäudes erfolgt durch Architekt Moser, der auch die anderen Gebäude des Wildparks entworfen hat.

Das Ziel hinter dem Open Science Center legte die Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle, Sonia Kleindorfer, klar dar: „Wir fördern Naturverbundenheit und unterstützen praktische wissenschaftliche und naturbasierte Aktivitäten für alle Altersgruppen. Wir wollen das Almtal zu einer Modellregion in Sachen Biodiversität und Umweltschutz machen.“ Ganz nach dem Motto des Centers: „Staunen, wundern, entdecken“. Die Konrad Lorenz Forschungsstelle verfolgt in den kommenden 20 Jahren insbesondere folgende Ziele durch das neue Center: Verbesserung der Nachwuchsausbildung, unabhängige Forschung zur Erweiterung des Wissens und des Verständnisses, Verbreitung von Forschungsergebnissen auf nichtausschließender und nichtdiskriminierender Basis und Tätigkeiten des Wissenstransfers.

Das Center soll vor allem auch ein Zentrum für Citizen Science sein und werden. Das bedeutet die aktive Einbeziehung von Freiwilligen in die Forschung. Sie fördert den offenen und partizipativen Ansatz in der Wissenschaft. So können etwa instruierte Schülerinnen und Schüler zuverlässige Beobachtungsdaten von Tierverhalten sammeln und dadurch Multiplikatoren von Informationen und Einstellungen sein.

Stimmen aus Politik und Wissenschaft

Wirtschaftslandesrat Achleitner betonte beim Spatenstich die Wichtigkeit, Forschung und Gesellschaft zusammenzubringen: „Die Partnerschaft zwischen einer Universität, einem Zentrum für öffentliches Engagement und einer wichtigen Besucherdestination ist eine Premiere für Österreich. Dabei stehen Wissensvermittlung, Beteiligung und vor allem auch Sensibilisierung für eine nachhaltige Entwicklung im Fokus.“ Das Land Oberösterreich unterstützt das Projekt mit Fördermitteln aus dem Wissenschaftsressort in der Höhe von 1,2 Millionen Euro.

Für Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutz-Referent Manfred Haimbuchner stehen vor allem das Bewusstsein für die Artenvielfalt und die Naturvermittlung im Fokus. Denn „Naturschutz ist kein Selbstzweck, wir tun dies für die Zukunft des Planeten.“

Für das Rektorat der Universität Wien betonte Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer, Ronald Maier: „Mit dem Open Science Center schaffen wir einen Ort, der wissenschaftliches Arbeiten vermittelt, Zusammenarbeit intensiviert und freien Zugang zu Wissen fördert. Damit wird die Welt der Wissenschaft im Almtal direkter erlebbar.“ Er bedankte sich beim Land Oberösterreich für die großzügige Unterstützung und freut sich darauf, mit allen Beteiligten das wegweisende Projekt gemeinsam realisieren zu können.

Die Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau

Seit 1973 hatte Konrad Lorenz eine starke Partnerschaft mit dem Cumberland Wildpark: Als er 1973 nach Österreich zog, schuf der Cumberland Wildpark Grasflächen und Teiche für seine Gänse, wo sie auch heute noch ihre Tagesstunden verbringen. Die Gänse sind bereits seit 2012 erfolgreich Teil von Citizen Science Projekten, die von der Konrad Lorenz Forschungsstelle betreut werden. Seit 2021 betreibt die Forschungsstelle ein neues Gebäude direkt neben dem Cumberland Wildpark.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

Land OÖ / Daniela Sternberger

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1204
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Schon gewusst

VIVATIS-Gruppe weiter auf Wachstumskurs

3. September 2025

Mehrheitsbeteiligung: Maresi steigt bei Salvia in Kroatien ein Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende MARESI Austria GmbH mit Sitz in

MACH ES! Podcast

Wie Moos unsere Räume revolutioniert

3. September 2025

In dieser Folge widmen wir uns der erstaunlichen Kraft der Natur auf unser Wohlbefinden und Produktivität. Und der Frage, wie

Schon gewusst

Erfolgreicher Lehrstart: Energie AG begrüßt 36 neue Lehrlinge

2. September 2025

Den ersten Schritt ins Berufsleben setzten gestern, 1. September 2025, 36 Jugendliche bei der Energie AG in Gmunden. Sie starten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO