Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Jessica Michalke, Postdoc am Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Montanuniversität Leoben, erhielt für ihr Forschungsprojekt die „Disruptive Innovation“- Förderung.

26. April 2024

Leobener Wissenschaftlerin erhält Förderpreis
26.04.

Forschungsprojekt zur Herstellung von Vanadium-basierten Katalysatoren

Fliegenpilze eignen sich laut Michalke für dieses Verfahren besonders gut, da sie viel Vanadium im Fruchtkörper anreichern. Das Endziel ist die Herstellung von Essigsäure, einer wichtigen Basischemikalie, von der laut der Leobener Wissenschaftlerin jährlich über sieben Millionen Tonnen hergestellt werden. Essigsäure wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie, in Pharmazeutika, Farbstoffen und Kosmetik gebraucht, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil von Reinigungsmitteln und Beschichtungen. Zur Gewinnung von Essigsäure durch Oxidation werden bislang Katalysatoren auf Edelmetallbasis (PGMs) verwendet. Michalke machte Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zur Priorität ihres Forschungsprojektes. „Pilze verfügen über ein umfangreiches Wurzelsystem, wenn also nur der Fruchtkörper verwendet wird, dann ist es in etwa so, als ob man einen Apfel vom Baum pflückt – der Baum trägt keinen Schaden davon und die Frucht wächst ohne Probleme nach“ , erklärt die Wissenschaftlerin. Die Entsorgung der Katalysatoren nach dem Ende ihrer Funktionsfähigkeit steht bei diesem Forschungsprojekt ganz im Sinne von Responsible Circular Systems im Vordergrund, denn „das lokale Ökosystem soll nicht geschädigt werden“ , so die Chemikerin.

Neues Förderprogramm um insgesamt zwei Millionen Euro

Mit dem 2024 zum ersten Mal vergebenen Förderprogramm „Disruptive Innovation – Early Career Seed Money“ unterstützen die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) junge Wissenschafter:innen bei der Umsetzung innovativer Forschungsideen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Die 60 Teilnehmer:innen konnten in einem neuen dialogorientierten Evaluierungsformat ihre Forschungsideen vorstellen. Das Forschungsprojekt von Michalke wurde gemeinsam mit 29 anderen Forschungsideen von einer Jury aus internationalen Expert:innen ausgewählt und mit einer Summe von 69.000 Euro gefördert. „Bei der Bewertung der Projekte stellte neben der fachlichen Exzellenz auch das wissenschaftliche Entwicklungspotential der Forschenden ein zentrales Auswahlkriterium dar“ , erklärt FWF-Präsident Christoph Gattringer. ÖAW-Präsident Heinz Faßmann erklärte: „Ich bin froh, dass wir mit dem „Disruptive Innovation“- Programm 30 junge Forschende fördern können, die unkonventionelle Projekte umsetzen werden. Wir schlagen damit auch einen Weg abseits der konformer werdenden Wissenschaft ein“ .

Jessica Michalke machte Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zur Priorität ihres Forschungsprojektes

Zur Person

Die gebürtige Oberösterreicherin Michalke studierte an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) Technische Chemie und Management in Chemical Technologies. Seit Dezember 2023 forscht und lehrt die Wissenschaftlerin an der Montanuniversität Leoben. Ihr Interesse an der Pyrolyse von Stoffen und ein akademischer Vortrag über das Vanadium-Vorkommen in Pilzen auf einer Konferenz inspirierten die Chemikerin zu ihrem unkonventionellen Forschungsprojekt.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER
Fotos
Michalke
Erschienen
26.4.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 880
  • Menschen 1187
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Karrieresprung

KARRIERESPRUNG BEI LIDL

24. Juli 2025

ADAM HARCZ FOLGT KARSTEN KREMER ALS GESCHÄFTSLEITER EINKAUF BEI LIDL ÖSTERREICH Per 1. September kommt es zu einer Veränderung in

MACH ES! gesund Podcast

Sommerfrische reloaded – das unterschätzte Gesundheitsritual

24. Juli 2025

Erholen oder erleben? All-inclusive oder all-innere Ruhe? Was, wenn der wahre Luxus des Sommers darin liegt, weniger zu tun –

Schon gewusst

Internationaler Logistik Sommer #ILS2025

23. Juli 2025

 Wenn die ILS (Independent Logistics Society) vom 16.- 18.September zum Internationalen Logistik Sommer #ILS2025 ruft, verwandelt sich Leoben zur Logistik-Netzwerkplattform

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO