Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Transformation durch Innovation

9. April 2024

Zukunftsforum 2024 beleuchtet die Herausforderungen für Arbeit und Standort
09.04.

Die Gesprächsteilnehmer:innen waren sich einig: Transformation erfordert Innovation und gemeinsame Anstrengungen, damit der Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleibt und auch die Arbeitnehmer:innen gerne im Bundesland arbeiten. Für Wirtschaftsminister Martin Kocher beinhaltet diese gemeinsame Transformationsreise vor allem vier Schwerpunkt: die Förderung der Forschung, das Schaffen von nachhaltigen Arbeitsplätzen, die Investition in nachhaltige Innovationen und die Stärkung des Standorts und der Wettbewerbsfähigkeit. Damit Wohlstand gesichert und Wachstum gefördert werden kann, setzt der Bund deswegen in genau diesen Bereichen mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive zahlreiche Maßnahmen um. Insgesamt investiert die Bundesregierung 5,7 Milliarden Euro.

Innovation und Fortschritt lebt von Offenheit.

Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat OÖ

Das Bundesland Oberösterreich schreitet ebenfalls mit einigen Leitprojekten im Rahmen der Forschungsstrategie #upperVISION2023 voran, um die Transformation aktiv mitzugestalten. Sei es die Initiative Kunststoffstandort 2030, die Investition in die Mobilitätsbranche durch die Initiative Future Mobility Region oder die Förderung von grünem Wasserstoff in der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner betonte vor allem die Technologieoffenheit als entscheidenden Faktor, denn: „Innovation und Fortschritt lebt von Offenheit und nicht von Limitierung und Beschränkungen. Das Zukunftsforum OÖ ist eine Art Marktplatz dafür, um sich auszutauschen und gemeinsam neue Lösungen zu finden.“

Stimmen der Sozialpartner und der Industrie

Gemeinsam neue Lösungen finden möchten auch WK OÖ Doris Hummer und AK OÖ Präsident Andreas Stangl. Hummer sprach von zwei Voraussetzungen für den Standort: innovative und profitable Unternehmen sowie leistungsbereite und zufriedene Mitarbeitende in ausreichender Anzahl. Denn der Standort habe in den letzten Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verloren, nicht zuletzt durch einen Regulierungswahn. Sie wünscht sich eine Entlastung für die Bürokratie und ein gemeinsames Bekämpfen des strukturellen Arbeitskräftemangels, unter anderem durch eine umfassende Arbeitsmarktreform.

Veränderung ist gestaltbar – aber nur gemeinsam.

Andreas Stangl, Präsident AK OÖ

Stangl hingegen hob hervor, dass Veränderung gestaltbar sei, aber immer nur zusammen. Für die sozial-ökologische Transformation und die zunehmende Digitalisierung brauche es auch seitens der Politik Ziele und Rahmenbedingungen, damit diese für die Menschen bewältigbar und berechenbarer werden. Die Arbeiterkammer fördert bereits seit 2019 mit ihrem Zukunftsfonds Projekte, die die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der digitalen Welt verbessern. Laut ihm brauche es auf Landesebene eine Ausbildungsoffensive, praxistaugliche Modelle sowie leistbaren Wohnraum für Beschäftigte und Arbeitslose, denn „die Fachkräfte werden nicht vom Himmel fallen“.

Seitens der Industrie sprach Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ, darüber, dass es durch die Ereignisse der vergangenen Jahre regelrecht zu einer Zeitenwende gekommen sei. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern habe Österreich aufgrund von hohen Arbeits- und Lohnstückkosten sowie überbordender Bürokratie an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Sein Resümee: „Wer als Land teuer ist, muss auch sehr gut sein. Und Leistung muss sich wieder lohnen.“

Das Zukunftsforum 2024

Knapp 600 Besucher:innen werden beim diesjährigen Zukunftsforum am 9. und 10. April erwartet. Neben Foren und Workshops zu Arbeit und Standort findet auch ein Business Forum zu den Sustainable Development Goals statt.

von links: Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher, Präsidentin Doris Hummer, Wirtschaftskammer OÖ, Präsident Andreas Stangl, Arbeiterkammer OÖ, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, Industriellenvereinigung OÖ, und Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Erschienen
9.4.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO