Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Industrie der Zukunft: Grün, lokal, verantwortungsbewusst
Schon gewusst

Industrie der Zukunft: Grün, lokal, verantwortungsbewusst

13. Februar 2023

Industrie der Zukunft: Grün, lokal, verantwortungsbewusst

500_ Gigawattstunden Strom benötigt die UPM Kymmene Austria allein am Standort Steyrermühl jährlich. Zum Vergleich: Das ist vergleichbar mit der Stadt Linz im selben Zeitraum.

50_ Millionen Euro investierte das Unternehmen deshalb in eine bessere Energieeffizienz.

2020_ bis 2023 konnte so der Erdgasbezug jedes Jahr um rund ein Drittel reduziert werden.

200_ Haushalte sowie Gewerbebetriebe im Umkreis werden durch die entstehende Fernwärme außerdem versorgt. UPM beteiligt sich als einziges Industrieunternehmen Österreichs an der Netzreserve der Austrian Power Grid.

Wir tragen zur Stabilität der heimischen Stromversorgung bei.

Ernst Spitzbart, Geschäftsführer, UPM-Kymmene Austria

8.000_ Photovoltaikmodule zieren die Dächer der Laakirchen Papier AG – eines der größten Auf-Dach-Solarenergieprojekte Österreichs.

2019_ errichtete man am Standort des mehr als 100 Jahre alten Wasserkraftwerks das neue Wasserkraftwerk Danzermühl.

45_ Gigawattstunden nachhaltigen Strom erzeugt dieses jährlich für die Produktion von Papier.

11.000_ österreichische Haushalte könnten mit dieser Menge an Strom für ein ganzes Jahr versorgt werden.

Ein bisher ungenutztes Potential waren die Dachflächen unserer Produktionsanlagen.

Thomas Welt, CEO, Laakirchen Papier AG

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vereinen

3 Forderungen aus der Industrie

#1 Umsetzung bereits angekündigter Maßnahmen: Die Strompreiskompensation wurde als Sofortmaßnahme in Aussicht gestellt und bis heute nicht umgesetzt.

#2 Mehr europäische Lösungen: Weniger Wettbewerbsverzerrung durch nationale Abfederungsprogramme, die sich innerhalb der EU stark unterscheiden.

#3 Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und praxisgerechte Förderungen: Um Anreize für Unternehmen zu schaffen, die einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Transformation der Industrie beitragen können und wollen.

Europa muss seine Energieversorgung wieder leistbar und sicherer machen.

Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie, WKOÖ

v.l. Ernst Spitzbart, Geschäftsführer, UPM-Kymmene Austria, Thomas Welt, CEO, Laakirchen Papier AG, Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie, WKOÖ

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
WKOÖ
Erschienen
13.2.2023
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 879
  • Menschen 1182
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung an der Montanuni Leoben

11. Juli 2025

Neue Assistenzprofessor*innen an der Montanuni Die Montanuniversität Leoben begrüßt im Sommersemester 2025 sechs neue Assistenzprofessor*innen, die mit ihrer exzellenten Expertise

Karrieresprung

KARRIERESPRUNG IN DER KELAG ENERGIE & WÄRME

10. Juli 2025

Verstärkung der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme Der Aufsichtsrat der Kelag hat Andrea Domberger mit Wirkung 1. Oktober 2025

Schon gewusst

Kärcher erhält Leitbetriebe Austria Zertifizierung

10. Juli 2025

Innovative Technologien für eine ressourcenschonende Zukunft Die Alfred Kärcher GmbH – weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Reinigungssystemen

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO