Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Tourismus blickt zuversichtlich in Wintersaison

8. November 2022

Tourismus richtet Forderungen an Bund
08.11.

„Die Menschen sehnen sich nach Winterurlaub, internationale Gäste haben großes Interesse an Österreich, Corona spielt in den Buchungsabsichten keine wesentliche Rolle mehr“, sagt Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Laut einer aktuellen Potenzialstudie liegt die Anzahl der Menschen, die einen Winterurlaub in Österreich planen, mit 17 Millionen wieder auf Vor-Corona-Niveau. Das Gesamtpotenzial liegt bei 83 Millionen Menschen, für die Winterurlaub in Österreich in Frage kommt. „Die Buchungslage im Winter lässt uns erneut zuversichtlich in die Zukunft blicken“, sagt der Salzburger Landeshauptmann, Wilfried Haslauer. Die Coronakrise habe den Qualitätsstandard in Österreich deutlich gehoben, viele Betriebe hätten investiert. Auch das Preis-Leistungsverhältnis sei hierzulande im internationalen Vergleich sehr gut.

„Es braucht rasche Signale an die Betriebe“

Dennoch steht der heimische Tourismus vor vielen Herausforderungen. „Der Tourismus ist auch weiterhin stark gefordert, hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren wie beispielsweise den Fachkraftemangel oder die Energieversorgung Antworten zu finden und Konzepte zur nachhaltigen Sicherung von Qualität und Wertschöpfung zu entwickeln“, sagt Haslauer. Die Landesreferent:innen fassten daher bei der Konferenz in St. Wolfgang folgenden Beschluss: Die Bundesregierung wird ersucht, den Energiekostenzuschuss auch künftig an die Besonderheiten der Tourismusunternehmen anzupassen. „Angesichts der Energiepreisentwicklung braucht es rasche Signale für die Betriebe“, sagt Achleitner. Auch bei der Arbeitsmarktpolitik brauche es mehr Unterstützung vom Bund. Achleitner: „Es konnten bereits Verbesserungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte und mit der Stammsaisonnier-Regelung erreicht werden, trotzdem braucht es weitere Schritte.“

Digitalisierung soll beschleunigt werden

Auch eine Einigung der Bundesländer im Bezug auf das digitale Gästeblatt konnte erzielt werden. In Zukunft soll die Arbeit bundesweit gemeinsam und beschleunigt fortgesetzt werden, sagt Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Digitalisierung könne dazu beitragen, den Urlaub in Österreich noch attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. “Was Know-How betrifft, gibt es im Tourismus diesbezüglich noch großen Aufholbedarf“, erklärt Kraus-Winkler.

Erneuerbare Energien im Tourismus

Die Konferenz der Landestourismusreferent:innen bekannte sich zum ambitionierten Ausbau von Photovoltaik – forderte jedoch vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität , Innovation und Technologie zu einer Abänderung des Fördersystems. Das Ziel: „Der Umstieg auf erneuerbare Energien beziehungsweise der Ausbau davon soll weiter erleichtert werden“, sagt Markus Achleitner.

Schon jetzt ist die Tourismusbranche vergleichsweise energieeffizient:

54 Prozent betrug der Anteil der erneuerbaren Energie in der Branche. Österreichischer Durchschnittswert: 34 Prozent

Nur 1,6 Prozent beträgt der Anteil der Tourismus-Kernbranchen am österreichischen Energieendverbrauch – bei etwa zehn Prozent der Wertschöpfung

0,6 Prozent beträgt der Anteil des Gasverbrauchs am österreichischen Endverbrauch

von links: Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Salzburg.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/vl
Fotos
Land OÖ / Andreas Maringer
Erschienen
8.11.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO